NEWSLETTER OBERHESSEN 03-04/2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zum Newsletter 03-04/2025 und damit dem zweiten Newsletter für das Jahr 2025 der Kreisgruppe Oberhessen.
Wie gehabt finden Sie in dem Newsletter Informationen über bevorstehende, durchgeführte Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Kreisgruppe, der Bundeswehr, dem internationalen und nationalen Geschehen.
Aus der Kreisgruppe:
Neuer stellvertretender Kreisschießsportbeauftragter Oberhessen
Im Rahmen der letzten erweiterten Kreisvorstandssitzung am 13.03.2025 in Fernwald wurde Arnd Gath zum neuen stellvertretenden Kreisschießbeauftragten der Kreisgruppe Oberhessen durch den Kreisvorsitzenden Achim Höll ernannt.
Die Ernennung erfolgte aus dem Rücktritt von Wolfgang Schneider, der aus Altersgründen nunmehr ein wenig kürzer treten möchte.
Wir danken Wolfgang Schneider für seinen unermüdlichen Einsatz, welcher vom Kreisvorsitzenden mit der Verleihung des Coins der Kreisgruppe Oberhessen für herausragende Leistungen unterstrichenwurde und wünschen Arnd Gath für die bevorstehenden Aufgaben alles Gute.
Schulschießen am 26.04.2025
Die Kreisgruppen Oberhessen und Osthessen führen gemeinsam am 26.04.2025 ein Schulschießen in Stadtallendorf durch.
Das Schießen ist in groben Zügen an das neue Schießausbildungskonzept angelehnt und beinhaltet folgende Übungen:
G36-S-3 bis S9 SÜ (A-Stand) und P8-S-1 und S-2- SU (A-Stand)
Alle Übungen werden auf Klappfallscheiben geschossen.
Zur Durchführung werden noch Funktioner (Leitender, Aufsichten, Schreiber, Mun-Ausgeber) und Ausbilder gesucht!
Meldeschluss: 04.04.2025 per Mail unter Nutzung Vordruck 8.13 an den FwRes Stadtallendorf: LKdoHEFwResStadtallendorf@bundeswehr.org
Nachtorientierungsmarsch „Schlauer Fuchs 25“ der Kreisgruppe Oberhessen am 25.-26.04.2025
Der Nachtorientierungsmarsch findet als Verbandsveranstaltung mit Uniformtrageerlaubnis (VVag/UTE) im Rahmen der beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit der Kreisgruppe Oberhessen statt.
Die Veranstaltung wird von der RK PHILIPPSECK für die Kreisgruppe OH geplant, vorbereitet und durchgeführt.
Das Ziel der VVag ist die Inübungshaltung der Reservisten und die Förderung militärischer Fähigkeiten. Themen sind Orientieren im Gelände, Marsch, San-Dienst, Zusammenarbeit mit Hilfsdiensten (Feuerwehr) im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ), soldatische Grundkenntnisse, Bearbeitung Sicherheitspolitischer Fragen, Leben im Felde.
Meldeschluss: 20.04.2025 per Mail an die Geschäftsstelle Oberhessen: giessen@reservistenverband.de
Ausblick – Sommer-Schießbiwak der Kreisgruppen Oberhessen und Osthessen vom 30.05.-01.06.2025 in Stadtallendorf
Die beiden Kreisgruppen Oberhessen und Osthessen führen gemeinsam als Ausbildungsverbund ein Sommer-Schießbiwak auf der StOSchAnl in Stadtallendorf durch.
Das gesamte Biwak wird auf der StOSchAnl verortet sein und bietet neben einem Nachtschießen (mit Nachtsichtgeräten und Vorfeldbeleuchtung) ein Tagschießen (Präzisionsschießen 250 mtr auf Klappfall- und Ringscheiben), Stationsausbildungen uvm.
Übernachtet wird in Mannschaftszelten und Feldbetten und am Samstagabend rundet ein Kameradschaftsabend am Grill das Wochenende ab.
Zur Durchführung werden noch Funktioner (Leitender, Aufsichten, Schreiber, Mun-Ausgeber) und Ausbilder gesucht!
Näheres regelt die Ausschreibung, welche in Kürze gesondert zugeht.
Vorabmeldungen oder Informationen per Mail an die Geschäftsstelle Gießen unter: giessen@reservistenverband.de
Veranstaltungstermine:
- Anlagen 1-3: Schulschießen der Kreisgruppen Oberhessen und Osthessen am 26.04.2025 in Stadtallendorf
Thema: Schulschießen
Ort: Standortschießanlage Stadtallendorf
Zeit: 07:00 – 16:00 Uhr
VA–Art: Dienstliche Veranstaltung (DVag) Nr. 23HE25
Teilnehmerkreis: Dienstfähige Reservisten und Reservistinnen der KreisgruppenOberhessen und Osthessen, aktive Soldaten und Soldatinnen, geladene Gäste anderer waffentragender Verbände (auf Anfrage)
Voraussetzung: Grundschießübungen G36 und P8 geschossen und erfüllt (Nachweis über Schießbuch oder Ausbildungspass VdRBw) – es findet keine Einweisung an den HaWa vor Ort statt.
Anzug: Feldanzug Grundform – siehe Ausschreibung
Informationen: siehe Ausschreibung – Hinweis: Der Fahrtkostenantrag (siehe Anlage) ist vollständig ausgefüllt zur Veranstaltung mitzubringen! Ohne Antrag keine Fahrtkosten.
Meldeschluss: 04.04.2025 unter Nutzung des Anmeldebogen 8.13 – Anmeldung zu einer DVag an: LKdoHEFwResStadtallendorf@bundeswehr.org
- Anlage 5: Ausschreibung Nachtorientierungsmarsch „Schlauer Fuchs 25“ der Kreisgruppe Oberhessen.
Thema: Nachtorientierungsmarsch mit Stationen
Ort: Raum Bad Homburg/ Auf der Struth, 61279 Grävenwiesbach-Hundstadt
Zeit: Freitag, 25.04.25 ab 15:00 Uhr – Samstag, 26.04.25 bis ca. 13:00 Uhr (TN)/16:00 Uhr (Aufbau-, Funktionspersonal gem. Einteilung)
VA–Art: VVag/UTE
Teilnehmerkreis: Reservisten und Reservistinnen der Kreisgruppen Oberhessen und Osthessen, Fördermitglieder, Mitglieder von Blaulichtorganisationen, aktive Soldaten und Soldatinnen
Voraussetzung: siehe Ausschreibung
Anzug: Feldanzug Grundform
Informationen: siehe Ausschreibung
Meldeschluss: 03.02.2025 unter Nutzung des Anmeldebogen an: taktik@reservistenverband.de
- Anlage 6: Ausschreibung Taktik Grundlagenseminar für Reserveoffiziere, Reserveoffizieranwärter und Unteroffiziere mit Portepee mit besonderer Verwendung vom 25.04.25 – 27.04.25
Thema: Taktik Grundlagenseminar
Ort: Sanitätsakademie der Bundeswehr, Neuherbergstr. 11, 80937 München
Zeit: 25.04.25 – 27.04.25
VA–Art: VVag/UTE
Teilnehmerkreis: Offz d.R., ROA ab DstGrd Fähnrich, Uffz m. P. ab Kp-Ebene – siehe Ausschreibung
Voraussetzung: siehe Ausschreibung
Anzug: Feldanzug Grundform
Informationen: siehe Ausschreibung
Meldeschluss: 31.03.2025 unter Nutzung des Anmeldebogen an: taktik@reservistenverband.de
- Anlage 7-8: Militärischer Vielseitigkeitswettkampf „Bergischer Husar 2025“
Thema: „Bergischer Husar 2025“ Militärischer Vielseitigkeitswettkampf
Ort: Waldkaserne Hilden, Sporthalle, Elberfelder Str. 200, 40724 Hilden
Zeit: 09.05.25 (08:00 Uhr) – 11.05.2025 (14:00 Uhr)
VA–Art: VVag/UTE
Teilnehmerkreis: siehe Ausschreibung
Voraussetzung: siehe Ausschreibung
Anzug: siehe Ausschreibung
Informationen: siehe Ausschreibung
Meldeschluss: 03.02.2025 unter Nutzung des Anmeldebogen an:bergischerhusar@vdrbw-nrw.de
- Anlage 10: Ausschreibung Taktik Aufbauseminar II „Defensive Operationen“ (Geländebesprechung) vom 19.09.2025 bis 21.09.2025 in Erfurt
Thema: Einweisung in die Lage/Befehlsgebung „ERFURTER BECKEN“ – Das verst PzGrenBtl in der Verteidigung
Ort: folgt!
Zeit 19.09.2025 bis 21.09.2025
VA–Art: VVag/UTE
Teilnehmerkreis: Offz d.R., ROA ab DstGrd Fähnrich, Uffz m. P. ab Kp-Ebene – siehe Ausschreibung
Voraussetzung: siehe Ausschreibung
Anzug: siehe Ausschreibung
Informationen: siehe Ausschreibung
Meldeschluss: 31.07.2025 unter Nutzung des Anmeldebogen an: taktik@reservistenverband.de
In eigener Sache – aus der Geschäftsstelle, dem Landeskommando HE, den hessischen Truppenteilen, den Partnerverbänden und Teilstreitkäften:
Aus der Geschäftsstelle:
-keine Punkte-
Aus dem Landeskommando:
Das LKdo HE führt auch dieses Jahr wieder die Ausbildung Ungedienter durch und benötigt von uns Unterstützung mit Ausbildern.
Beigefügt ist ein Anforderungsprofil (siehe Anlage)
Termine:
Durchgang 1 Modul 1 18.06. – 27.06.2025
Modul 2 07.10. – 16.10.2025
Durchgang 1 wird in HAMMELBURG in der General Heusinger-Kaserne durchgeführt werden.
Durchgang 2 Modul 1 25.07. – 08.08.2025
Modul 2 13.08. – 25.08.2025
Durchgang 2 wird im Zeitraum der Sommerferien (HE und RP) in Germersheim und Speyer durchgeführt
Je Durchgang ist die Ausbildung von max. 100 Auszubildenden geplant. Somit in 2025 ca. 200 neue ausgebildete Reservisten für den Heimatschutz.
Die Durchführung eines dritten Durchganges auf dem TrpÜbPl Baumholder wird derzeitig geprüft. Hierbei soll nur das Modul 2 angeboten werden um allen die Modul 2 in den vorangegangenen Jahrennicht abschließen konnten, die Ausbildung zu absolvieren.
Es werden Ausbilder benötigt. Gruppenführer, Zugführer.
Rückmeldung ausschließlich an lkdohebuResArb@bundeswehr.org
Aus den hessischen Truppenteilen:
-keine Punkte-
Aus den Partnerverbänden:
-keine Punkte-
Aus den Teilstreitkräften:
Das Streitkräfteamt bietet folgenden Lehrgang an: „KOA_Informationsarbeit Bw Reservisten“ (virtuelle Ausbildung) ehemalige Bezeichnung: “Die Reserve in der Öffentlichkeitsarbeit“ – siehe Anlage 9
1. Trainingsnummer / Bezeichnung Trainingstyp: 179244 „KOA_Informationsarbeit Bw Reservisten“ (KOA InfoABwRes)
2. Art des Reservistendienstes: Übung
3. Teilnehmendenkreis Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr
4. Teilnahmevoraussetzungen:
4.1. Teilnehmendenkreis:
• Vertreter/Vertreterinnen der Mitgliedsverbände des Beirats Reservistenarbeit beim Verband der Reservisten der Bundeswehr (VdRBw) und hauptamtliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen des VdRBw oder deren Stellvertreter/Stellvertreterin,
• Beauftragte Sicherheitspolitische Arbeit,
• Pressereferenten/Pressereferentinnen,
• nichtbeorderte sowie beorderte Reservistinnen und Reservisten in Mittlerfunktion,
• Reservistendienst Leistende aller TSK/OrgBer/AVR, die für die Informationsarbeit Bundeswehr (InfoABw) vorgesehen oder bereits eingesetzt sind,
• bei der abschließenden Auswahl gilt es durch SKA KompZResAngelBw zu berücksichtigen, dass die militärischen Organisationsbereiche sowie der Reservistenverband/die Mitgliedsverbände des BeiratsReservistenarbeit beim VdRBw e. V. in angemessenem Umfang bei der Lehrgangsplatzvergabe vertreten sind.
4.2. persönliche Teilnahmevoraussetzungen:
• sicherer Umgang mit dem PC und den eingeführten Softwareprogrammen,
• Teilnehmerinnen und Teilnehmer benötigen zu Trainingsbeginn eine private oder dienstliche E-Mail-Adresse, einen PC-Arbeitsplatz, einen Internetzugang (mindestens DSL),
• Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch das Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr (ZInfoBw) ca. vier Wochen vor Trainingsbeginn die Informationen zur Teilnahme
Trainingsdurchführung unter der von ihnen angegebenen E-Mail-Adresse. Daher werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, auch ein Auge auf den zu Ihrer E-Mail-Adresse gehörigen SPAM-Ordner zu haben.
Themen: International-National-Regional:
Thema: +++ Die Neuen kommen – Bundestag konstituiert sich +++
Inhalt: Im Bundestag beginnen heute 230 neue Abgeordnete ihre parlamentarische Arbeit. Die Wahl liegt nur ein paar Wochen zurück – für die Einsteiger wenig Zeit, sich auf die ungewohnte Situation einzustellen.
Link: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-neue-abgeordnete-100.html
Quelle: tagesschau.de/von Bianca Schwarz, ARD-Hauptstadtstudio/ Stand: 25.03.2025 04:19 Uhr
Thema: +++ 30 Jahre grenzfreies Europa – aber wie lange noch? +++
Inhalt: Vor 30 Jahren beendete das Schengen-Abkommen Grenzkontrollen zwischen einigen Staaten. Inzwischen gilt das fast überall in Europa. Aber Migration, Terror und Kriminalität stellen das grenzfreie Europa auf die Probe.
Link: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schengen-jubilaeum-100.html
Quelle: tagesschau.de/ von Matthias Reiche, ARD Brüssel/ Stand 26.03.2025 09:24 Uhr
Thema: +++ Dänemark beschließt Wehrpflicht für Frauen+++
Inhalt: Dänemark führt die Wehrpflicht für Frauen ein. Von 2026 an können Frauen dann zum Dienst an der Waffe eingezogen werden. Der Schritt soll auch die Wehrfähigkeit des Landes steigern.
Link: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/daenemark-wehrpflicht-frauen-militaer-100.html
Quelle: tagesschau.de/ Stand: 25.03.2025 18:55 Uhr
Thema: +++“Kann schon mal passieren“ – Trump zu Sicherheitspanne +++
Inhalt: In der Sicherheitsaffäre um eine Chatgruppe mit hochrangigen Beamten bemüht sich US-Präsident Trump um Schadensbegrenzung. Angriffspläne? „Nicht geheim.“ Ein Journalist, der versehentlich mitliest? „Kann schon mal passieren.“
Link: https://www.tagesschau.de/ausland/signal-gate-trump-100.html
Quelle: tagesschau.de/ Von Julia Kastein, ARD Washington/ Stand: 26.03.2025 11:03 Uhr
Wetter im März/ April:
Wetteraussichten: Aprilwetter oder nicht hängt von einem Kaltlufttropfen ab
Die Großwetterlage ändert sich in den kommenden Tagen und bereitet sich mit aufziehendem Niederschlag, einem auflebenden Wind und einem Temperaturrückgang auf den April vor. Doch es ist nach wie vor keine ausgemachte Sache, dass sich in den ersten Apriltagen tatsächlich launisches Wetter einstellt. Entscheidend ist die Positionierung eines Hochs und eines Kaltlufttropfens.
Link: www.wetterprognose-wettervorhersage.de
Quelle: www.wetterprognose-wettervorhersage.de /M.Hofmann