NEWSLETTER OBERHESSEN       II/2023    

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zum zweiten Newsletter 2023 der Kreisgruppe Oberhessen.

Wie bisher versuchen wir Sie in dem Newsletter über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Wissenswertes aus dem Verband und aus aller Welt zu informieren.

Vorab jedoch eine Anfrage des Einsatzführungskommandos über den Präsidenten des Reservistenverbandes an die beorderungsfähigen Reservisten unter uns (siehe auch Anlage 1):

Diese wurde wie folgt an Alle Geschäftsstellen verteilt:

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

uns erreichte gestern die Anfrage des Einsatzführungskommandos, ob der VdRBw binnen kurzer Zeit unterstützen kann, ca. 50 Reservisten zum zeitnahen Einsatz als Unterstützer in der Ausbildung befreundeter Streitkräfte ausfindig zu machen, die sich für eine entsprechende RDL beim Einsatzführungskommando melden wollen. Darüber hinaus sucht das Einsatzführungskommando insbesondere Reservisten, die auf dem SPz Marder eingesetzt waren/sind und ggf. zusätzliche Inst-Kenntisse (z.B. SystInst Fw MARDER Wanne) verfügen.

Sehr gerne kommen wir als VdRBw der Anfrage nach. Bitte leiten Sie die anhängende Anfrage umgehend weiter in die ehrenamtlichen Untergliederungen des Verbandes.

Wer sich dieser Herausforderung stellen möchte, meldet sich direkt an: bugs@reservistenverband.de

Aus der Kreisgruppe:

  • Gründung einer RAG Militärische Ausbildung (RAG MilAusbFö) in der Kreisgruppe Oberhessen

Die Kreisgruppe Oberhessen beabsichtigt eine Reservistenarbeitsgemeinschaft Militärische Ausbildung und Förderung zur Vorbereitung für mil. Wettkämpfe und der verstärkten Ausbildung/Förderung militärischer Grundfähigkeiten zu gründen.

Hierzu sind vorerst folgende Themen angedacht: Fernmeldeausbildung – Objektschutz – Pionierdienst – Logistik und Fahrausbildung – ABC-Schutzmaßnahmen – Marschtraining

Darüber hinaus ist die RAG Militärische Ausbildung und Förderung als Multiplikator und Ausbilderteam angedacht, um in den Kameradschaften der Kreisgruppe aus/-weiterzubilden.

Interessierte melden sich bitte in der Kreisgeschäftsstelle, in der die Meldungen aufgenommen und gesammelt werden.

Bei starker Nachfrage wird am 02.03.2023, im Rahmen der nächsten internen KVS, ein Termin zur Gründungsversammlung festgelegt. Absicht ist es, diese noch im ersten Halbjahr 2023 durchzuführen und die RAG MilAusbFö unter der Federführung von OF d.R. T. Altscher zu gründen.

  • Wappen der Kameradschaften

Die Homepage der Kreisgruppe entwickelt sich ständig weiter!

            An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an unseren Internetbeauftragten J.Müller, der neben seinem zeitbindenden Job dennoch die Zeit findet, alle Neuigkeiten, Änderungen und Ergänzungen

zeitnah einzuarbeiten.

Wie Ihr/Sie vielleicht beim Besuch der Homepage www.kreisgruppeoberhessen.de schon gesehen haben, gibt es dort für jede RK eine Unterseite. Diese sind zwar bereits mit dem RK Namen

Beschriftet, aber derzeit noch mit Platzhalter-Bildern hinterlegt. Dies würden wir gerne ändern und daher bitte ich Euch/Sie, mir die RK Wappen (JPEG, GIF, sonstige gängige Dateiformate)

zukommen zu lassen, so dass wir die Platzhalter-Bilder gegen die passenden Logos austauschen können.

Hierfür habe ich mir den 28.02.2023 als Frist gesetzt.

  • Jahresmeldung 2022 der Mitglieder RAG-Schießsport

Es fehlen immer noch Mitgliedermeldungen 2022 der RAGèn Schießsport!

So unverständlich dieses Versäumnis ist, es ist eine jährlich wiederkehrende Meldung, welche immer zum 31.01. des Folgejahres zu erfolgen hat, umso aufwendiger ist die Nachbearbeitung.

            Die unvollständige Übersicht wurde, mit den bislang eingereichten Meldungen, gestern von der Geschäftsstelle an den Landesschießsportverantwortlichen übersandt. Natürlich wird dieser wieder –

zu Recht – das Fehlen vieler Meldungen monieren und dann beginnt wieder das zähe, überflüssige Nacharbeiten und Nachmelden.

Das Leiten einer RAG Schießsport bedeutet eben nicht nur den Spaß am Schießen, sondern beinhaltet eben auch Meldungen.

Für die noch ausstehenden Meldungen habe ich mir eine Frist bis zum 15.02.2023 gesetzt.

Veranstaltungstermine 2023 (in chronologischer Reihenfolge):

  • Vorankündigung des Beauftragten für Sicherheitspolitik der Kreisgruppe Oberhessen: Das „34. Busecker Forum für Sicherheitspolitik“ ist für den Donnerstag 23. März 2023, 19.00 Uhr vorgesehen.

Thema und Referent noch offen.

            Näheres erfolgt mit dem Versand der Einladung

  • Ausschreibung 7. Military Fitness Cup der Bundeswehr (MilFitCupBw) 2023 an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf vom 30. Mai – 2. Juni 2023

Der 7. MilFitCupBw 2023 findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministers der Verteidigung vom 30. Mai – 2. Juni 2023 an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf statt.

Die Teilnehmenden werden in verschiedenen Wettkämpfen in Bezug auf ihre körperliche, geistige und militärische Leistungsfähigkeit gefordert.

Es gilt die Auszeichnungen als „Fittester Soldat der Bundeswehr“, „Fitteste Soldatin der Bundeswehr“ und „Fittestes Team der Bundeswehr“ zu vergeben.

Näheres erfahren Sie aus der beigefügten Ausschreibung.

            MELDESCHLUSS: Meldetermin bis 10.03.2023 per LoNo/Email an das Landeskommando Hessen unter: LKdoHEbuResArb@bundeswehr.org

  • VdRBwGefechtsstand Grundlagenausbildung vom 02. – 04.06.2023 in 40629 Düsseldorf (Tagungszentrum Bw „Knittkuhl“)

Teilnehmerkreis:         Beorderte und unbeorderte Reservisten / Reservistinnen Reserveoffiziere und Reserve Offizieranwärter, Unteroffiziere mit Portepee und RFA die auf Gefechtsständen eingesetzt sind. Mannschaftsdienstgrade die auf Gefechtsständen eingesetzt sind Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 35 Personen begrenzt

Voraussetzung:          -/-    

Näheres erfahren Sie in der beigefügten Ausschreibung.

            MELDESCHLUSS: 30.04.2023

  • VdRBwGefechtsstand Grundlagenausbildung vom 16. – 18.06.2023 in 40629 Düsseldorf (Tagungszentrum Bw „Knittkuhl“)

Teilnehmerkreis:         Beorderte und unbeorderte Reservisten / Reservistinnen Reserveoffiziere und Reserve Offizieranwärter, Unteroffiziere mit Portepee und RFA die auf Gefechtsständen eingesetzt sind. Mannschaftsdienstgrade die auf Gefechtsständen eingesetzt sind. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 35 Personen begrenzt

Voraussetzung:          -/-    

Näheres erfahren Sie in der beigefügten Ausschreibung.

            MELDESCHLUSS: 14.05.2023

  • 39. Internationaler Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) 30. September 2023 Mönchengladbach / Schloss Rheydt

Teilnehmerkreis:         Eingeladen sind Reservistinnen und Reservisten sowie Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, ausländische Soldatinnen und Soldaten sowie ausländische Reservistinnen und Reservisten, Angehörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Voraussetzung:          Zuziehungen von wehrrechtlich verfügbaren Reservistinnen und Reservisten der Bundeswehr erfolgen nach erfolgreicher Anmeldung ausschließlich durch das LKdo NW. Dazu sind unmittelbar nach Anmeldung durch den zuständigen Feldwebel für Reservisten (FwRes) die notwendigen Informationen (Steuerdateien) an das LKdo NW zu senden.

Näheres erfahren Sie in der beigefügten Ausschreibung.

            MELDESCHLUSS: 08.09.2023

In eigener Sache – aus der Geschäftsstelle und dem Landeskommando HE:

Unser Vertretungs-FwRes hat mittlerweile seine Einarbeitung abgeschlossen und nimmt den Dienstbetrieb in Stadtallendorf auf. Die Teilnehmer an der AGSHP Ausbildung am 11.02.2023 werden ihn dort bereits kennenlernen. Um ihn bei der Übernahme der Dienstgeschäfte zu unterstützen senden Sie bitte alle Anträge, Nachfragen, Vergessenes und Unerledigtes an die Kreisgeschäftsstelle.

Absicht ist es, zukünftig in einem regelmäßigen, wöchentlichen Treffen die Aufgaben anzusprechen und bis zur Erledigung nachzuverfolgen, bevor neue Aufgaben an ihn herangetragen werden.

Zum Verständnis; aktuell betreut ein engagierter Reservist diesen Dienstposten, welcher nicht aus diesem doch sehr speziellen Fachgebiet kommt und sich einarbeiten muss und die Versäumnisse seiner Vorgänger erst nach und nach aufarbeiten kann.

Themen: International-National-Regional:

Thema:           +++News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Mittwoch (1. Februar)+++

Inhalt:                        Die USA bereiten laut der Nachrichtenagentur Reuters ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine vor, das erstmals auch Raketen mit längerer Reichweite beinhalten soll. Das Paket mit einem Volumen von 2,2 Milliarden Dollar, das noch in dieser Woche angekündigt werden soll, umfasse auch Ausrüstungen für Patriot-Luftabwehrsysteme, Präzisionsmunition und Javelin-Panzerabwehrwaffen.

Link:                           News zum Russland-Ukraine-Krieg: Das geschah in der Nacht zu Mittwoch (1. Februar) (msn.com)

Quelle:                       msn.com/derspiegel.de/reuters

Thema:           +++Kampfjets für die Ukraine?: Nein von Biden und Scholz stoppt Debatte nicht+++

Inhalt:                        Nach den Kampfpanzern wird schon über Kampfjets gesprochen. Für die Unterstützung einer ukrainischen Bodenoffensive würden Abfangjäger nicht reichen.

                                    Die Frage nach der Lufthoheit stand gleich zu Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine im Zentrum der Debatte. Schnell kamen Kiews Verbündete jedoch zum Schluss, dass die Nato keine Flugverbotszone über der Ukraine durchsetzen könnte, ohne in direkte Konfrontation mit Moskau zu geraten. In der Folge konzentrierte man sich auf die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr.

Link:                            Kampfjets für die Ukraine?: Nein von Biden und Scholz stoppt Debatte nicht (msn.com)

Quelle:                       msn.com/Tagesspiegel/Artikel von Frank Herold, Christopher Ziedler

Thema:           +++Russland schickt Panzerzug „Wolga“ in die Ukraine+++

Inhalt:                        Russland hat einen Panzerzug in die Ukraine verlegt. Er ist mit Geschützen ausgerüstet und soll der Aufklärung dienen.

Russland hat einen Panzerzug in die Ukraine geschickt. Das bestätigte das Verteidigungsministerium. Die Besatzung auf dem nach dem Fluss Wolga benannten Zug solle für die technische Aufklärung und Minenräumung eingesetzt werden sowie militärische Ziele in der Luft und am Boden zerstören.

„Dieser gewaltige Rüstungskomplex ermöglicht es den Soldaten, sogar unter den schwierigsten Bedingungen zu arbeiten“, hieß es in der Mitteilung des Ministeriums. „Das ist ein echter Panzerzug, bis an die Zähne bewaffnet.“ Der Zug ist mit Maschinengewehren, aber auch mit Luftabwehrraketen bestückt, wie die ukrainische Militärwebseite Defense Express berichtet.

Link:                           Russland schickt Panzerzug „Wolga“ in die Ukraine (msn.com)

Quelle:                       msn.com/Artikel von T – Online

Thema:           +++Russische Soldaten und Wagner-Söldner erleiden gefährliche Infektionen+++

Inhalt:                        Nach Angaben des ukrainischen Geheimdienstes haben die Fälle gefährlicher Infektionen unter den russischen Soldaten und Söldnern der berüchtigten Wagner-Gruppe im Gebiet

Donezk zugenommen. Dies sei auf die miserablen sanitären und hygienischen Bedingungen zurückzuführen, so der abendliche Bericht des ukrainischen Generalstabs.

Der Sicherheitsdienst der Ukraine nahm demnach außerdem „Infiltrationsagenten“ des Sicherheitsdienstes von Russland fest, die den russischen Streitkräften die Positionen der ukrainischen Soldaten mitgeteilt hatten.

Link:                           Russische Soldaten und Wagner-Söldner erleiden gefährliche Infektionen (msn.com)

Quelle:                       msn.com/Frankfurter Rundschau/Artikel von Lucas Maier

Thema:           +++Frankreich: Mehr als 1 Mio. Menschen protestieren gegen Rentenreform+++

Inhalt:                        Dem Innenministerium nach beteiligten sich am Dienstag mehr als 1,27 Millionen Menschen am Protest gegen Macrons Rentenreform, die Gewerkschaft CGT sprach von 2,8 Millionen

Menschen. Gestreikt wurde an Schulen und im öffentlichen Verkehr. „Die Mobilisierung junger Leute wird der Schlüssel dieser Protestbewegung sein. Im Moment ist es schwierig, genaue Teilnehmerzahlen abzuschätzen. Allerdings zeichnen Umfragen ein klares Bild: der Großteil der arbeitenden Bevölkerung lehnt diese Reform ab“, fasst Euronews-Reporter Cyril Fourneris zusammen.

Link:                           Frankreich: Mehr als 1 Mio. Menschen protestieren gegen Rentenreform (msn.com)

Quelle:                       msn.com/euronews/Artikel von Cyril Fourneris

Thema:           +++Kehrt Trump den Republikanern nun den Rücken?+++

Inhalt:                        Donald Trump will erneut Präsidentschaftskandidat der Republikaner werden. Gelingt das nicht, könnte er laut seinem ehemaligen Minister „das ganze Haus niederbrennen“.

Palm Beach – Mit Auftritten in den Bundesstaaten New Hampshire und South Carolina hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump offiziell seinen Wahlkampf um eine Präsidentschaftskandidatur für die US-Wahl 2024 begonnen. Aktuell ist Trump der einzige Bewerber der Republikanischen Partei, sein wohl schärfster Konkurrent Ron DeSantis hat bislang keine Kandidatur angekündigt – viele Konservative wünschen sich allerdings den Florida-Gouverneur als nächsten Präsidenten.

Link:                           Kehrt Trump den Republikanern nun den Rücken? (msn.com)

Quelle:                       msn.com/Frankfurter Rundschau/ Artikel von Nail Akkoyun

Thema:           +++ Spannungen mit China und Nordkorea wachsen: Japan sieht „Wendepunkt der Geschichte“ und rüstet auf+++

Inhalt:                        Spannungen mit China und Nordkorea wachsen: Japan sieht „Wendepunkt der Geschichte“ und rüstet auf

Japan legt eine Kehrtwende in seiner Verteidigungspolitik hin. Dieser „Wendepunkt der Geschichte“ könnte sich auch auf den Konflikt zwischen China und Taiwan auswirken.

München/Tokio – Von einer „Zeitenwende“ sprach Fumio Kishida zwar nicht, als er Ende vergangenen Jahres in Tokio vor Journalisten trat. Gewichtige Worte nahm Japans Premier an jenem 16. Dezember dennoch in den Mund. „Die Welt befindet sich an einem historischen Scheideweg“, sagte Kishida und erklärte, Japan und die Welt stünden vor einem „Wendepunkt der Geschichte“. Der 65-Jährige verwies auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, Chinas Drohungen in Richtung Taiwan und auf die wachsende Gefahr, die von Nordkorea ausgehe. Japan sei mit „dem schwierigsten und komplexesten Sicherheitsumfeld seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs konfrontiert“, sagte Kishida.

Link:                           Spannungen mit China und Nordkorea wachsen: Japan sieht „Wendepunkt der Geschichte“ und rüstet auf (msn.com)

Quelle:                       msn.com/Merkur/ Artikel von Sven Hauberg

Thema:           +++ Baerbocks Ministerium von Scholz kalt erwischt+++

Inhalt:                        Das Auswärtige Amt wurde von der plötzlichen Panzer-Entscheidung des Kanzlers überrascht. Das geht aus einem Dokument hervor, das t-online vorliegt.

Plötzlich ging alles ganz schnell, Deutschland stand nicht mehr auf der Bremse. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat vergangene Woche entschieden, deutsche Leopard-2-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Daraufhin verstummte die internationale Kritik am Bundeskanzler und auch in der Ampelkoalition kehrte in der Debatte Ruhe ein.

Aktuelle Recherchen von t-online zur Panzer-Kehrtwende des Kanzlers zeigen nun aber vor allem eines: Scholz‘ Umdenken war eine Überraschung, auch für Teile der Bundesregierung.

Link:                           Baerbocks Ministerium von Scholz kalt erwischt (msn.com)

Quelle:                       msn.com/T-Online/Artikel von T-Online

Thema:           +++Harte Kritik an Robert Habeck: Bauphysikerin moniert bei Lanz „Absurdistan der Energiewende“ +++

Inhalt:                        Die Energie-Misere ist spätestens seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ein viel diskutiertes Thema in Deutschland. Robert Habeck stellte sich am Dienstagabend den kritischen Fragen von ZDF-Moderator Markus Lanz und verteidigte sich unter anderem in der Debatte mit Windkraftunternehmer Johannes Lackmann.

Die deutsche Energiewende und die aktuelle Industriepolitik gehören zu den drängendsten Themen der Gegenwart. Weil sich immer mehr große Firmen von Deutschland abwenden und ihren Standort im Ausland aufbauen, kam auch bei „Markus Lanz“ die Frage auf, wie die deutsche Wirtschaft der Zukunft aussehen wird. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war als Gast per Videoanruf aus Berlin zugeschaltet und stellte sich am Dienstagabend nicht nur den Fragen des ZDF-Moderators, sondern musste sich auch kritische Kommentare von Windkraftunternehmer Johannes Lackmann und Bauingenieurin Lamia Messari-Becker gefallen lassen.

Link:                           Baerbocks Ministerium von Scholz kalt erwischt (msn.com)

Quelle:                       msn.com/teleschau/ Artikel von Natascha Wittmann