Reservisten Schotten beim Schießen erfolgreich
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Gemischtes, RK Schotten, Verschiedenes/von Jan MüllerSchotten (gs). Florian Henrich von den Schottener Reservisten hat beim Gewehr-Landesschießwettkampf in den Zielfernrohrdisziplinen mit 95 Ringen den ersten Platz in der G-RZF1 Klasse 1 belegt. Martin Kluge (86) wurde Vierter, Mike Conradt (48) Zwölfter, Nick Conradt (28) kam auf Platz 15. Henrich wurde mit 94 Ringen in der G-HZF1 Klasse 4 Dritter. Martin Kluge (92) Achter.
In der G-RZF1 Klasse 2 wurde Henrich mit 92 Ringen Fünfter, Martin Kluge (87) Siebter. Nicht ganz so gut lief es in der G-RZF1 Klasse 3. Hier wurde Florian Henrich mit 98 Ringen 15., Nick Conradt mit 92 Ringen 27. Mike Conradt mit 88 Ringen 30. Die Schießklassen: G-RZF1 Klasse 1: Repetierer vor 1945. Das sind Repetier-Gewehre, die als Dienstwaffe in einer regulären Armee, bei der Polizei oder bei der Zollverwaltung bis 1945 eingeführt wurden. G-HZF1 Klasse 4: Zugelassen sind halbautomatische Gewehre, die aus einer Dienstwaffe entwickelt worden sind und in einer regulären Armee, bei der Polizei oder in der Zollverwaltung eingeführt wurden. G-RZF1 Klasse 2: Repetiergewehre ab 1945, die aus einer Dienstwaffe entwickelt wurden. Ausgenommen sind Gewehre mit einem Laufdurchmesser – außen, an der Mündung- mit mehr als 22 Millimetern. G-RZF1 Klasse 3, offene Klasse für alle Repetier-Gewehre, die nicht in den Klassen 1 und 2 starten, sowie alle Scharfschützengewehre.
50 Jahre RK Schotten
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Aus der Kreisgruppe, Gemischtes, RK Schotten, Verschiedenes/von Jan MüllerSchotten (gs). Volkswandertage mit über 1000 Teilnehmern, Unterstützung des „Tags der Luftwaffen“ auf dem „Bockzahl“, Donau-Waffen-Lauf, militärische Ausbildung, Biwak oder Winterkampf im Vogelsberg, aber auch geselliges Beisammensein – überwiegend im damaligen Vereinslokal Bing in Rudingshain: Hauptfeldwebel der Reserve (d. R.) Stefan Kergl, Vorsitzender der Reservistenkameradschaft (RK) Schotten, hatte anlässlich der 50-Jahr-Feier der Gruppierung im „Haus Sonnenberg“ einen „Museums-Tisch“ mit vielen Bildern, Presseberichten und anderen Dokumenten aus einem halben Jahrhundert Aktivitäten der Kameradschaft hergerichtet. Das waren viele Belege aus einer vielseitigen und interessanten Arbeit in dieser langen Zeit. „Es soll ein ruhiger und gemütlicher Abend werden“, hatte er bei der Zusammenkunft der ehemaligen Soldaten und ihren Partnersinnen angekündigt und damit vielen gleich die Angst vor langen Reden genommen.
Die RK wurde, damals noch als Orts-Kameradschaft (ROK), am 20. Oktober 1974 im „Hotel Adler“ gegründet. Der erste Stammtisch war sieben Tage später im Schützenhaus Schotten mit dem gestifteten RK-Wimpel. Im Schützenhaus trifft man sich, mit Unterbrechungen, noch bis heute. „Das zeigt die Verknüpfung mit der Schützengesellschaft Schotten“, sagte der Vorsitzende. Am 7. November wurde die ROK in den Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr aufgenommen und zu einer RK. Zum Vereinszweck führte er aus: „Die Mitglieder pflegen Kameradschaft im Sinne des Soldatengesetzes innerhalb und außerhalb ihres Verbandes“.
Zum Jahreswechsel 1974/1975 hatte die RK 30 Mitglieder (zwei Offiziere, vier Unteroffiziere und 24 Mannschafts-Dienstgrade der Reserve). 1978 waren es 150, 1979 schon 159 (45 aus der Großgemeinde Schotten, 43 aus Nidda, 14 aus Büdingen, elf aus Ortenberg, neun aus Altenstadt, sieben aus Hirzenhain, fünf aus Ranstadt, je vier aus Gedern und Glauburg, drei aus Ulrichstein und zwei aus Birst ein). Höchststand war einmal 162. Wegen der Gründung neuer Kameradschaften in der Umgebung sank die Mitgliederzahl auf 100 und bis 2006 auf 81, heute sind es 66. Kergl zog dann einen Vergleich zur Bundeswehr: Die hatte zwischen 1974 bis Anfang der 90er Jahre zeitweise bis zu 495000 Soldaten , im Ernstfalle wären noch rund 1,3 Millionen Reservisten eingezogen worden. Heute sind es nach Aussetzen der Wehrpflicht noch rund 180.000 Soldaten. „Nachwuchs ist dementsprechend sehr schwer zu bekommen, wir freuen uns über jeden Interessierten. Unsere Gemeinschaft wird deswegen naturgemäß kleiner, aber so lange es engagierte Mitglieder gibt, wird es auch eine RK Schotten geben“, verkündete er. „Das Wichtigste sind also die Mitglieder, die sich zu einer Gemeinschaft zusammentun und dem Verein den Sinn geben“.
Gernot Schobert, Gründungs-Vorsitzender im Jahr 1974, gab sein Amt 1985 an Hans-Werner Böhm (Rudingshain) ab, dessen Nachfolger war Jürgen Schmidt für acht Jahre, Stefan Kergl leitet die Kameradschaft seit 2006 (bis 2027 gewählt, das sind dann 21 Jahre). „Wir suchen aber mit Nachdruck junge und motivierte Nachfolger“, fügte er an. Sein besonderer Dank galt Florian Henrich, langjähriger zweiter Vorsitzender, Leiter der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport, sehr erfolgreicher Schütze mit Hessen- und Bundesmeister-Titeln. Gewürdigt wurde auch Martin Kluge, „langjähriges Vorstandsmitglied, Standbein der RK, auf das man sich immer verlassen kann“. Beide wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zwei Jahrzehnte ist auch Stefan Kergl Mitglied, er erhielt vom Kreisvorsitzenden eine Urkunde. Geehrt für 25 Jahre Verbandszugehörigkeit wurde der langjährige Kassenwart Sascha Fleischer, für 30 Jahre Obergefreiter d. R. Edgar Hofmann und Hauptgefreiter d. R. Mathias Weber.
Stefan Kergl und Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll, Vorsitzender der Kreisgruppe Oberhessen, nahmen besondere Ehrungen vor: Für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V.: Fähnrich der Reserve (d. R.) Gernot Schobert. Er war Gründer der RK, stand ihr zehn Jahre vor, war viele Jahre Kassenwart und stellvertretender Vorsitzender in der Kreisgruppe Oberhessen, Schriftführer und Pressewart der Landesgruppe Hessen und ist heute noch Beauftragter der Kreisgruppe für die Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG) internationalen Beziehungen mit Italien. Gefreiter d. R. Walter Lampe, ebenfalls Gründer der RK, 40 Jahre Kassenwart und viele Jahre Kassenwart der RAG. Oberfeldwebel d. R. Klaus Eckhardt, viele Jahre Leiter der Arbeitsgemeinschaft Schießsport und zweiter Vorsitzender der RK. Alle bekamen goldene Ehrennadeln und Urkunden. Alle drei wurden bereits vor Jahren mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.
Mitgliederversammlung der RK Schotten
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Gemischtes, RK Schotten, Verschiedenes/von Jan MüllerSchotten (gs). Schießsport wird schon seit Jahren in der gleichnamigen Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG) ausgeübt – und das mit guten Erfolgen. So wurde der Vorsitzende, Obergefreiter der Reserve Florian Henrich (d. R.), bei den Bundesmeisterschaften in der Einzelwertung deutscher Vize-Meister und in der Mannschaftswertung deutscher Meister. Geschossen wurden mehrere Übungen mit mit Pistole und Gewehr. Beim RAG-Landesschießwettkampf mit Privatwaffen mit offener Visierung holte er auf die Entfernungen 25 und 100 Meter eine Bronzemedaille, zweimal Bronze gab es bei einem weiteren Landesschießwettkampf mit Gewehr und Zielfernrohr auf 300 Meter. An diesem beteiligten sich insgesamt vier Schottener Schützen.
Die RAG, so Henrich in der Mitgliederversammlung hat derzeit 33 Mitglieder. Für diese bot die Kreisgruppe Oberhessen zwölf Trainingstermine an. Da die Standortschießanlage in Stadtallendorf immer noch nicht zur Verfügung stand, gab es in Ehringshausen Ersatzschießen auf der 100-Meter-Bahn. Zudem gab es ein Mal im Monat die Möglichkeit an einem Donnerstagstermin auf der Schießanlage des Bund der Militär- und Polizeischützen e.V. (BDMP) in Alsfeld zu trainieren.
Die RAG habe derzeit neun Schießleiter. Es wurden 21 Trainingstermine, einer davon mit der jährlichen Sicherheitsbelehrung, durchgeführt. Sechs Disziplinen wurden bei drei Vereinsmeisterschaften geschossen. G-RZF1 (Repetier-Gewehr mit Zielfernrohr vor 1945: 1. Florian Henrich, 2. Martin Kluge, 3. Klaus Eckhardt. G-RZF2 (nach 1945):1. Florian Henrich, 2. Henning Michel, 3. Martin Kluge. P-D1 (halbautomatische Dienstpistole): 1. Martin Kluge, 2. Kai Gierth, 3. Florian Henrich. P-G1: (halbautomatische Großkaliber-Pistole) 1. Martin Kluge, 2. Florian Henrich, 3. Matthias Weber. Weihnachtsschießen G-R1(Repetiergewehr): 1. Florian Henrich, 2. Martin Kluge, 3. Siegbert Kluge. PR-P1 (Revolver/halbautomatische Pistole): 1. Florian Henrich, 2. Martin Kluge, 3. Klaus Eckhardt.
Noch vor der Versammlung waren die Vereinsmeister 2024 G-RZF1 (Gewehr, Repetierer, Zielfernrohr bis 1945) ermittelt worden. Hier siegte Obergefreiter d. R. Florian Henrich mit 158,0 Punkten, gefolgt von Obergefreitem d. R. Martin Kluge (152,2), Oberfeldwebel d. R. Klaus Eckhardt (149,5), Oberstabsgefreitem d. R. Georg Schwabauer (148,1), Obergefreitem d. R. Sascha Fleischer (147,8), Förderer Nick Conradt (139,3), Obergefreitem d. R. Stefan Ernst (136,7) und Hauptgefreitem d. R. Matthias Weber (18,7, Probleme mit der Waffe). G-RZF2 (vor 1945): 1. Florian Henrich (154,5), 2. Sascha Fleischer (152,1). 3. Klaus Eckhardt /150,9), 4. Mike Conradt (150,0), 5. Martin Kluge (150,0), 6. Hauptgefreiter d. R. Steffen Ziegler (142,2), 7. Hauptgefreiter d. R. Uli Rühl (141,1), 8. Nick Conradt (139,1) und 9. Matthias Weber (49,9). Der Veranstaltungskalender für den Rest des Jahres sieht 32 Aktivitäten vor, einmal im Monat ist Schießen mit Stammtisch im Schützenhaus Schotten.
Nach der Zusammenkunft der RAG fand die Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) Schotten statt. Vorsitzender Hauptfeldwebel d. R. Stefan Kergl verwies darauf, dass der Schwerpunkt der Aktivitäten im Schießsport gelegen habe. Die RK habe 68 Mitglieder. Trotz Corona habe es mehr Beteiligungen an den Veranstaltungen gegeben. Er freute sich über die Erfolge der Schützen und lobte die RAG-Spitze mit Martin Kluge und Florian Henrich, „die mit dem Schießsport etwas Gutes aufgebaut haben“. Am 4. Oktober sei eine Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der RK im „Haus Sonnenberg“ geplant. Dann würden auch langjährige Mitglieder geehrt.
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen der RK Schotten am 25.03.2023
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Gemischtes, RK Schotten, Verschiedenes/von Jan MüllerDie Mitglieder werden immer älter, viele sterben, neue kommen wegen des Aussetzens der Wehrpflicht kaum nach. Die Reservistenkameradschaft (RK) Schotten hat wie viele dieser Gruppierungen diese Probleme. Darauf wies Vorsitzender Hauptfeldwebel d. R. Stefan Kergl in den Jahreshauptversammlung im Schützenhaus hin. Er und seine Vorstandskollegen wurden bei den Vorstandswahlen in ihrem Ämtern bestätigt. Das heißt, zweiter Vorsitzender bleibt Obergefreiter d. R. Florian Henrich, Kassenwart ist der Obergefreite d. R. Sascha Fleischer, Schriftführer Obergefreiter d. R. Martin Kluge.
2022 hätten neben den Stammtischen und der Beteiligung an Veranstaltungen der Kreisgruppe Oberhessen keine eigenen Veranstaltungen stattgefunden. „Leben hat der Schießsport“ gebracht, sagte der Vorsitzende. Neben Kergl werden Fähnrich d. R. Gernot Schobert und die Obergefreiten d. R. Florian Henrich und Martin Kluge die RK in den Kreis-Delegierten-Versammlungen vertreten. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr wurde der Gefreite d. R. Henning Michel geehrt, das Fördermitglied Siegbert Kluge bekam für 30-jährige Mitgliedschaft eine Urkunde.
2024 wird die Kameradschaft 50 Jahre alt, „das Jubiläum soll angemessen gefeiert werden“, sagte Kergl. In diesem Jahr soll eine militärhistorische Fahrt stattfinden, gegebenenfalls mit Mitgliedern benachbarter Kameradschaften.
Letzte Schießveranstaltung der RK Schotten 2022
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Gemischtes, RK Schotten, Verschiedenes/von Jan MüllerSchotten (gs). Zur ihren letzten Schießveranstaltung im Jahr 2022 hatte die Reservistenkameradschaft (RK) Schotten ins örtliche Schützenhaus eingeladen.
Das Weihnachtsschießen erfolgte nach der Gewehrdisziplin G-RM1 mit dem halbautomatischen Gewehr oder Repetierer auf 100 Meter Entfernung aufgelegt. Die Teilnehmer durften hier ihr Sportgerät selbst frei auswählen. Hinterschaftauflage oder Zielvergrößerung waren nicht zugelassen. Den ersten Platz sicherte sich in diesem Jahr Martin Kluge in einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit 147,9 Ringen von 163,5 möglichen Ringen vor Florian Henrich mit 147,5 Ringen. Dritter wurde Mike Conradt mit 132,6 Ringen.
Bei der Vereinsmeisterschaft nach der Pistolendisziplin P-D 2 mit offener Visierung wurde statisch auf 25 Meter Entfernung auf die spezielle „T-Scheibe BW 10.7“ geschossen. Es wurden drei Durchgänge absolviert mit insgesamt 16 möglichen Treffern. Diese spezielle Scheibe ist in einzelne Zielfelder unterteilt, welche in einer vorgegebenen Reihenfolge vom Teilnehmer abwechselnd getroffen werden müssen und eine jeweils unterschiedliche Punktewertung haben. Die Felder sind zum Teil nur wenige Zentimeter groß, weshalb hier gerade bei den kalten Außentemperaturen höchste Konzentration und Körperbeherrschung gefragt waren. Hinzu kommt eine zeitliche Begrenzung der Durchgänge. Die ersten vier Treffer müssen innerhalb von nur zehn Sekunden erfolgen. Alle über das Zeitlimit hinaus, wird nicht gewertet. So wird nicht nur die nötige Präzision der Teilnehmer gefordert, sondern auch deren Geschwindigkeit. Hier kam Florian Henrich auf den ersten Platz mit 39 von 60 Ringen. Zweiter wurde Mike Conradt mit 35 Ringen, der dritte Platz ging an Martin Kluge mit 21 Ringen.
Bei einem Essen in geselliger Runde wurde die Siegerehrung durchgeführt. Ebenfalls wurden Sachpreise an alle Teilnehmer vergeben. Florian Henrich bedankte sich für das gelungene Schießen und hoffte auf aktive Teilnahme an den Veranstaltungen im kommenden Jahr.
Doppel-Gold für Florian Henrich Vereinsmeisterschaft der Reservisten in Schotten
/0 Kommentare/in Aus den Kameradschaften, Gemischtes, RK Schotten/von Jan MüllerSchotten (red). Die Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport Schotten richtete ihre Vereinsmeisterschaft in den Disziplinen G-RZF1 (Repetiergewehr, Entwicklungsstand vor 1945) und G-RZF2 (Repetiergewehr, Entwicklungsstand nach 1945) aus. Alle Gewehre mussten den Jahrgangsklassen entsprechend dienstlich bei einer Armee oder Behörde offiziell eingeführt worden sein. Die Zielfernrohre durften nicht auf mehr als eine zehnfache Vergrößerung eingestellt werden. Eine Auflage ist nur mit der Vorderseite des Gewehrs gestattet. Der Schaft darf lediglich durch eine Hand unterstützt werden. Somit erfordert es viel Geschick, eine ruhige Hand und Konzentration um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die Meisterschaft wurde auf der modernen, elektronischen 100-Meter-Schießanlage der Schützengesellschaft Schotten durchgeführt. Durch das System können die Ergebnisse präzise ausgewertet werden. Abgegeben werden 15 Wertungsschuss mit einem jeweiligen Höchstergebnis von 10,9 Ringen pro Treffer.
Die Ergebnisse zeigten ein hohes Niveau und welche Feinheiten über die Platzierungen entscheiden. So lagen in der Disziplin G-RZF2 nur knapp über drei Ringe zwischen Platz eins und Platz fünf.
In der Disziplin G-RZF1 ging die Goldmedaille an Florian Henrich mit 158,5 von 163,5 Ringen, Silber holte Henning Michel mit 153,9 von 163,5 Ringen, Bronze gewann Klaus Eckhardt mit 153,1 von 163,5 Ringen. In der Disziplin G-RZF2 ging Gold an Florian Henrich mit 159,1 von 163,5 Ringen, Silber holte Mike Conradt mit 158,3 von 163,5 Ringen, Bronze bekam Henning Michel mit 157,1 von 163,5 Ringen.
Seiten
- Aktueller Newsletter
- Datenschutzerklärung
- Downloads
- Feldwebel für Reservistenangelegenheiten
- Geschäftsstelle
- IGF / KLF Wochenende
- Impressum
- Kameradschaften
- Kontakt
- Links
- MRK Oberursel
- Neuigkeiten
- Protokolle
- Protokolle erweiterte Kreisvorstandssitzungen
- RAG IBZ
- Reservisten-arbeitsgemeinschaft (RAG)
- RK Alsfeld
- RK Büdingen
- RK Calbach
- RK Feldatal
- RK Fernwald
- RK Flensungen
- RK Fuldagrund
- RK Gießen
- RK Hochtaunus (Bad Homburg)
- RK Hungen
- RK Lanzenhain
- RK Lauterbach /Wartenberg
- RK Lautertal
- RK Lich
- RK Maar
- RK Mittelhessen
- RK Mücke Sellnrod
- RK Nidda-Nidder (Hirzenhain)
- RK Philippseck
- RK Rabenau
- RK Reiskirchen
- RK Schotten
- RK Vogelsberg
- RK Wenings
- RK Wettenberg
- RK Wetterau (Bad Nauheim-Schwalheim)
- Schießsport in Oberhessen – INTERN –
- Schießsport in Oberhessen Schießsport mit Privatwaffen
- SRK Gießen
- Termine und Berichte
- TradRK Wiesecktal (Stangenrod)
- Veranstaltungen
- Vorstand
- Willkommen bei der Kreisgruppe Oberhessen
Kategorien
- Aus dem Landeskommando
- Aus dem Reservistenverband
- Aus den Kameradschaften
- Aus der Kreisgruppe
- Aus der Landesgruppe
- Bundeswehr aktuell
- Gemischtes
- Landeskommando NW
- RAG IBZ
- RAG Schießsport
- RK Alsfeld
- RK Feldatal
- RK Hungen
- RK Lanzenhain
- RK Lauterbach-Wartenberg
- RK Lautertal
- RK Maar
- RK Mittelhessen
- RK Philippseck
- RK Reiskirchen
- RK Schotten
- RK Sellnrod
- RK Vogelsberg
- RK Wetterau
- Verschiedenes
- Wichtiges
Archiv
- Oktober 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Februar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Februar 2016
- Januar 2016