Die Rückeroberung Mossuls im Nordirak
Bei der Befreiung Mossuls vom IS kämpfen neben der irakischen Armee auch Peschmerga
Bei der Befreiung Mossuls vom IS kämpfen neben der irakischen Armee auch Peschmerga
Marsch der Verbundenheit
„Tu was für Dein Land“ hat sich der Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V. zum Wahlspruch gemacht.
Getragen von diesem Leitgedanken startet am 7. Juni 2017 der 1. Hessische „Marsch der Verbundenheit“ in Kassel, um das Thema Solidarität mit unseren Soldaten im Auslandseinsatz in die Städte und Gemeinden zu tragen.
Im Nachbarland Bayern wurde der Marsch schon mehrfach erfolgreich durchgeführt, auch in Thüringen hat er schon stattgefunden.
Ein Soldat kann seinen Auftrag nur dann erfolgreich erfüllen, wenn er um den Rückhalt in Staat und Gesellschaft weiß.
Im Soldatengesetz ist dieser Zusammenhang festgehalten, in dem es heißt, dass Staat und Soldaten einander in einem wechselseitigen Treueverhältnis verbunden sind.
Zeigen wir unseren Soldaten unsere Verbundenheit. Unabhängig von einer persönlichen Zustimmung oder Ablehnung eines Einsatzes der Bundeswehr haben es unsere Frauen und Männer im Einsatz einfach verdient, dass man menschlich zu ihnen hält. Denn sie leisten einen vom Parlament beschlossenen Dienst für unser Land. Die oft vergessenen und gleichzeitig hoch belasteten Familienangehörigen schließen wir in diese Solidarität mit ein.
Am Mittwoch, 07. Juni 2017, wird am Kasseler Auestadion um 10Uhr, in Begleitung von aktiven Soldatinnen und Soldaten, Reservistinnen und Reservisten sowie zivilen Mitmarschierern, gestartet. Auf dem „1. Hessischen Marsch der Verbundenheit“ sollen dabei in den Städten und Gemeinden auf dem Weg möglichst viele der „Gelben Schleife“als Symbol der Solidarität u.a. an Politiker überreicht werden.
Mittwoch 7. Juni (31 Kilometer) von Kassel/Stadion, Niederzwehren, Oberzwehren, Baunatal, Edermünde, Gudensberg, Dorla, Haddamar, Fritzlar (Kaserne).
Donnerstag, 8. Juni, 33 Kilometer: Fritzlar Kaserne, Kleinenglis, Borken, Stolzenbach, Welcherod, Frielendorf, Richberg, Lager Schwarzenborn.
Freitag, 9. Juni, 18 Kilometer: Lager Schwarzenborn, Schwarzenborn, Hülsa, Steindorf, Allmuthshausen, Wildpark Knüll, Homberg (Efze).
Samstag, 10. Juni, 28 Kilometer, Homberg (Efze), Knüllwald, Hausen, Schloss Ludwigseck, Rotenburg/Fulda, Bahnhof Rotenburg,
Sonntag, 11. Juni, 24 Kilometer: Bahnhof Rotenburg, Lispenhausen, Bebra, Asmushausen, Cornberg, Berneburg, Sontra/Bahnhof.
Montag, 12. Juni, 24 Kilometer: Sontra/Bürgerhaus, Stadthosbach, Burghofen, Hetzerode, Reichenbach, Hessisch Lichtenau/Bürgerhaus.
Dienstag, 13. Juni, 25 Kilometer: Hess. Lichtenau/Rathaus, Quellental, Lohfelden, Buga-Park, Ehrenmal, Regierungspräsidium Kassel.
Während des Marsches sind die Teilnehmer Selbstversorger (Essen/Trinken). Wenn sie rechtzeitig mitteilen, dass sie länger mitmachen, versucht die Kreisgruppe Kurhessen eine Gemeinschaftsunterkunft zu Verfügung zu stellen.
Schlafsack und ggf. weiteres Gepäck im kleinen Umfang, nimmt das Begleitfahrzeug mit. Rückfahrt in Eigenregie regeln (Bahn, Bus oder abholen lassen)!
Mehr Informationen:
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
Kreisgruppe Kurhessen
Geschäftsstelle Kassel
Organisationsleiter Alexander Wendt
Bürosachbearbeiterin Sarah Jacob
Ehem. Lüttich-Kaserne
Johanna-Vogt-Str. 6, 1. OG
34131 Kassel
Tel.: 0561 – 372 51
Fax: 0561 – 31 47 73
Marsch der Industriekultur
Am 17. Und 18. Juni 2017 findet in Essen ein doppelter IVV-Marathon statt. Mehr dazu unter
Neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit
Die Kreisgruppe ist bei der Herbstmesse in der Hessenhalle in Alsfeld mit einem Informationsstand vertreten.