Steckbrief

RK NameRK Lich
RK VorsitzenderArnd Gath
35510 Butzbach, Zum Hausbergturm 21
Telefon: 0151/28224696
Mail: arnd.gath@web.de
RK Heim/ TreffpunktRK-Abend jeden 3. Freitag im Monat 20:00 Uhr
Pizzeria Calabria
35423 Lich, Gießener Str. 26
(Bürgerhaus)
Mitgliederanzahl97 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Förderung militärischer Fähigkeiten
Märsche
Gibt es eine RAG Schießsport?JA
Kurzwaffenschießen:
SV Steinbach Garbenteich e.V.
Schießanlage an der A5 zwischen Lich und Fernwald
Jeden 3. Sonntag im Monat von 10:00-12:00 Uhr

Langwaffenschießen:
SV Tell Ehringshausen e.V.
Fischbachseit, 35630 Ehringshausen
Samstags von 09.00-15:00 Uhr
Termine siehe Terminliste der RK Lich

Regulär finden die LW-Schießen auf der Standortschiessanlage in Stadtallendorf statt,
das ist bis auf weiteres nicht möglich.

Militärische Ausbildung und Geselligkeit

24. Familienwochenende der RK Lauterbach/Wartenberg mit Feldbiwak in Steinfurt

Lauterbach/Wartenberg (dg). Zum 24. Mal veranstaltete die RK Lauterbach/Wartenberg an der Grillhütte in Herbstein-Steinfurt ihr Familien-Wochenende mit Feld-Biwak.  Diese Veranstaltung hat jedoch eine erheblich längere Tradition, denn zuvor hatte sie in an anderen Orten stattgefunden. An der Grillhütte in Steinfurt hat die RK inzwischen Gefallen gefunden, denn schon in den ersten Jahren wurde viel im Umfeld der Hütte getan. So wurden in Zusammenarbeit mit dem damaligen Revierleiter standortfremdes Gehölz entfernt und das Gelände sauber gehalten.  Bei dem Familienwochenende werden  Tische und Bänke zum Essen und Feiern  sowie in unmittelbarer Nähe Zelte aufgebaut, in denen, Biwak mäßig, übernachtet werden kann.

Start war am ersten Abend mit der Einrichtung des Biwak-Platzes und dem Abendessen. Nach dem Frühstück stand der militärische Teil der Ausbildung auf dem Programm. Besonders wichtig ist diese für die Mitglieder der angegliederten RAG Schießsport, die eine Waffenbesitzkarte haben und jeden Samstag im Monat auf dem Schießstand Kugelberg in Lauterbach ihre Trainingsschießen absolvieren, denn sie ist mit der jährlichen Sicherheitsbelehrung und einer entsprechenden Ausbildung gekoppelt. Sie wurde von den Vorsitzenden der RAG, den Obergefreiten d. R. Oliver Dressel und Bernd Baier durchgeführt. Neben der Sicherheitsbelehrung standen der sichere Umgang mit der Waffe, das richtige Verhalten auf dem Schießstand und Anschlagsarten mit verschiedenen Infantriewaffen auf dem Ausbildungsplan.  RK-Vorsitzender Hauptgefreiter d. R. Günter Janich war  erfreut, dass wieder eine große Anzahl Mitglieder an dieser Veranstaltung, in die die ganze Familie eingebunden sei, anwesend war. Neben der Weiterbildung beziehungsweise Auffrischung der Kenntnisse und Fähigkeiten aus  der Dienstzeit stand aber auch die Geselligkeit im Mittelpunkt. Letztere wurde bei dem Kameradschaftsabend mit gemeinsamen Abendessen bei einer Dia-Show mit Rückblick auf „alte Zeiten“ der RK ausgiebig gefeiert.

Wecken und anschließend natürlich Frühsport war am Sonntag morgen angesagt. Nach dem Frühstück endete die Veranstaltung mit Abbau und der Reinigung des Biwakplatzes.

Die jährlich erforderliche Sicherheitsbelehrung erhielten die Reservisten der Kameradschaft Lauterbach/Wartenberg von Oliver Dressel und Bernd Baier (4. und 5. Von links). Die Leitung der Veranstaltung oblag HG d.R. Günter Janich (3.von links)

25 Jahre RK Lanzenhain

Silber für Michael Gläser

Bronze für Edwin Stein

25 Jahre RK Lanzenhain mit vielen Gästen gefeiert

Lanzenhain (gs). „Es ging seinerzeit darum, eine eigene Kameradschaft zu gründen oder sich anderen in der Nachbarschaft anzuschließen. Letztlich kam es dann zur Gründung der Reservistenkameradschaft (RK) Lanzenhain, sagte Vorsitzender Hauptgefreiter der Reserve (d. R.) beim Festkommers zur 25-Jahr-Feier im Dorfgemeinschaftshaus vor nahezu 200 Gästen. Neun ehemalige Bundeswehrsoldaten hatte am 10. Juni 1994 die Gruppierung gegründet, der heute 34 Mitglieder angehörten. Reservisten verstünden sich als Bindeglied zwischen Bevölkerung und Bundeswehr. In den 25 Jahren wurde militärische Aus- und Weiterbildung angeboten, es gab Schießen, Märsche, die Unterstützung der RK Fulda bei deren Trätzhof-Marsch sowie des Jägerregiments beziehungsweise nach der Umstrukturierung des Jägerbataillons 1 bei Übungen. Dietz erinnerte an Ausflüge zu Bundeswehreinheiten oder Behörden. Die RK spiele im örtlichen Vereinsleben eine große Rolle so etwa mit dem Beutelchesessen oder der Kranzniederlegung am Volkstrauertag. Seine Kameradschaft habe dafür gesorgt, dass in Lanzenhain die „gelbe Schleife“ als Zeichen der Solidarität mit den Soldaten aufgestellt wurde. „Wir sind sehr aktiv und hoffen, es auch weiterhin zu bleiben“, sagte der Vorsitzende.

Landtagsabgeordneter Michael Ruhl gratulierte und würdigte die Arbeit der Reservisten als Bindeglied der Bundeswehr zur Gesellschaft. Das betonte später auch Herbsteins Bürgermeister Bernhard Ziegler. „Ihr seid ein Superhaufen“, sagte Ortsvorsteher Rainer Brym , der für die örtlichen Vereine gratulierte.

Vorsitzender Stefan Dietz ehrte den Hauptgefreiten d. R. Ulrich Kraft und den Obergefreiten d. R. Uwe Müller für 25 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband. Geschenke bekamen Oberstabsfeldwebel der Reserve Michael Gläser, der die RK seit der Gründung bis in diesem Jahr leitete, und  Obergefreiter d. R. Bernhard Jöckel, der 25 Jahre Kassenwart war.

Für die Kreisgruppe Oberhessen zeichneten der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich d. R. Gernot Schobert und Kreisvorsitzender Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf Michael Gläser mit der silbernen Ehrennadel der Landesgruppe Hessen und Hauptgefreiten d. R. Edwin Stein mit der bronzenen Ehrennadel der Kreisgruppe aus.

Vertreter der Kameradschaften Alsfeld (Stabsunteroffizier d. R. Rudolf  Friedrich), Feldatal (Hauptfeldwebel d. R. Hans-Joachim  Gelhar), Lautertal (Hauptfeldwebel d. R. Martin Kern), Sellnrod (Stabsfeldwebel d. R. Eckhard Frank), Fernwald (Major d. R. Dominik Hofmann) und Maar (Oberfeldwebel d. R. Thomas Hesse) gratulierten.

Michael Gläser, der mittlerweile aus beruflichen Gründen in Rosenheim-Pang lebt, war mit einer großen Abordnung des dortigen Krieger- und Reservistenvereins nach Lanzenhain gekommen. Er gratulierte mit seinen Vereinsvertretern und übergab Stefan Dietz eine zünftige „Brotzeit“, eine  Kiste Bier und eine Wurstpaket.

Für einen kurzweiligen Abschluss der Feier sorgten „die Streffeler“ mit Musik, Gesang und Anekdoten.

Schriftführer Lars Krüger dokumentierte auf mehreren Stellwänden mit Bildern Ereignisse aus den 25 Jahren der RK.

[ngg src=“galleries“ ids=“7″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Kreisschießwettkampf 2019

Jetzt war es wieder soweit, dass sich die Mitglieder der RAG Schießsport der Kreisgruppe Oberhessen auf dem Kreisschießwettkampf in ihren Fertigkeiten an der Waffe messen konnten.

Bei sehr schönem Wetter wurden zwei Alpha-Stände und ein Delta-Stand von den jeweiligen Standleitenden und deren Unterstützungspersonal eingerichtet, während im Meldekopf die Scheiben vorbereitet und die Anmeldeformalitäten ihren Lauf nahmen. Jeder der über 50 Teilnehmer konnte in vier Langwaffen- und zwei Kurzwaffen-Disziplinen starten.

Geleitet wurden die Kurzwaffendisziplinen von Wolfgang Schneider (RK Lich). Die Zielfernrohrdisziplinen mit dem Repetiergewehr und dem halbautomatischen Gewehr auf 250 Meter wurden von Nils Otto (SRK Gießen) und die dynamischen 3 Stellungsdisziplinen G-HS3 und G-HS3 Rotpunkt auf 100 Meter von Christian Heil (SRK-Gießen) geleitet. Für jede Disziplin standen auf den einzelnen Ständen ausreichend hochwertige Wettkampfwaffen als Leihwaffen zur Verfügung, falls keine eigene Privatwaffe vorhanden war. Munition konnte separat im Meldekopf erworben werden. Diese großen schießsportlichen Möglichkeiten sorgten bei den Teilnehmern für einen kurzweiligen Wettkampftag. Ab dem späten Vormittag wurden die Schützen zusätzlich zum obligatorischen Kaffee mit Leberkäs und hausgemachten Bratwürstchen vom Grill versorgt.

Die anfallenden Torpostendienste wurden reibungslos absolviert und die auswertenden Funktioner unter Kamerad Tross bei Bedarf unterstützt, so dass der Wettkampfbetrieb reibungslos ablief.

Gegen 16 Uhr konnte dann die Siegerehrung mit Medaillenvergabe erfolgen. In den beiden Kurzwaffendisziplinen konnte mit der Dienstpistole Sascha Bodmann mit 265 den ersten Platz erringen. Dicht gefolgt von Christian Kramer mit 264 Ringen und Benjamin Sieg mit 258 Ringen, die sich Platz zwei und drei sicherten. Bei der Gebrauchspistole siegte Wolfgang Eichhorn mit 274 Ringen vor Christian Kramer und Florian Henrich mit jeweils 268 und 264 Ringen.

Bei den Zielfernrohrdisziplinen wurden 13 Schuss auf die 250 Meter entfernte Scheibe geschossen. Bei der Auswertung wurden dann die zehn besten Schüsse gewertet. Allgemein konnte in diesem Jahr festgestellt werden, dass die Ergebnisse bei den ZF Disziplinen sehr gut ausgefallen sind. So erreichten doch fast ein Drittel der teilnehmenden Schützen die magischen 90 Ringe. Auf den ersten Platz schoss sich Herbert Schneider mit 98 Ringen dicht gefolgt von Martin Kluge und Oliver Horst mit jeweils 97 und 96 Ringen. Bei dem Halbautomatischen Zielfernrohrgewehr waren die Ergebnisse nicht so hoch. Hier erreichten Florian Henrich mit 91 Ringen die Goldmedaille, Willi Schneider mit 90 Ringen Silber sowie Wolfgang Eichhorn mit 88 Ringen Bronze.

Bei der Dreistellungsdisziplin wurden insgesamt 30 Wertungsschüsse abgegeben. Diese mussten jeweils in Zehnerserien mit dem halbautomatischen Gewehr im Zeitfenster von einer Minute abgefeuert werden. Die erste erfolgte im liegend freihändigen Anschlag, dann wurde stehend und zum Schluss kniend geschossen. Eine sehr fordernde Disziplin, die als die „Reservistendisziplin“ gilt.

Hier wurde mit dem Halbautomat und der offenen Visierung (G-HS3) Siegbert Merz mit 223 Ringen erster. Platz zwei errang Christian Kramer mit 213 Ringen und den dritten Platz sicherte sich Sascha Bodmann mit 193 Ringen. In der Disziplin Halbautomat mit Rotpunkt konnte sich Christian Kramer mit 207 Ringen Gold, Oliver Horst mit 200 Ringen Silber und Sascha Bodmann mit 197 Ringen Bronze sichern.

Abschließend bedankte sich der Kreisschießsportverantwortliche bedankte sich bei allen Funktionern und teilnehmenden Schützen für das vorbildliche Verhalten und die guten Schießergebnisse. Alle Teilnehmer waren sich einig diese hoch anspruchsvolle Schießsportveranstaltung im Jahr 2020 wieder in dieser Dimension durchführen zu wollen. Wir hoffen die Standortschießanlage hierfür wieder nutzen zu dürfen!

Auch Pistolen-Disziplinen wurden geschossen
Auch Pistolen-Disziplinen wurden geschossen
Die Teilnehmer des Wettkampfes in Stadtallendorf
Die Teilnehmer des Wettkampfes in Stadtallendorf
Die erfolgreichsten Schützen bekamen Plaketten.
Die erfolgreichsten Schützen bekamen Plaketten.

Bilder: Kramer

ERGEBNISSE

www.wachsamer-keiler.de
Vorsitzender: OGefr d.R. Arnd Gath, Zum Hausbergturm 21, 35510 Butzbach, Tel.: 0151 – 28224696
E-Mail: arnd.gath@web.de

Informationen zur Mitgliederversammlung der RK Lich und der RAG Schießsport Lich vom 24.03.2017:

Der bisherige Kassenwart (Michael Antschischkin) und der bisherige Schriftführer (Gerhard Körber) stellten ihre Ämter nach langjähriger Tätigkeit zu Verfügung.

Es wurden in den Vorstand der RK Lich gewählt:

RK-Vorsitzender: Arnd Gath (Wiederwahl)

stv. RK-Vorsitzender: Wolfgang Schneider (Wiederwahl)

Kassenwart: Jörg Pfuhl (Neuwahl)

Schriftführer: Florian Uhl (Neuwahl)

Als Vorsitzender der RAG Schießsport Lich wurde Wolfgang Schneider gewählt. Er löst Gerhard Körber ab, der nicht mehr zur Wahl stand.

Gerhard Körber wird in einer Übergangszeit noch Aufgaben in der RAG Schießsport wahrnehmen.

In Kürze wird die RK Lich auch unter folgendem Link auch auf Facebook präsent sein:

Termine der Reservistenkameradschaft Lich – Stand: 19.04.2017:

April
21.04.2017 20:00 Kameradschaftsabend Ristorante Pizzeria Calabria, Lich Vvag
22.04.2017 08:00 – 12:00 Schießen mit Privatwaffen Standortschießanlage, Stadtallendorf Vvag
23.04.2017 10:00 – 12:00 Schießen mit Privatwaffen Schützenvereinigung, Steinbach-Garbenteich VVag
28. – 29.04.2017 16:00 – 10:00 Nacht-O-Marsch „Schlauer Fuchs“ Butzbach-Waldsolms Vvag/UTE

Mai
06.05.2017 07:00 – 16:00 Schulschießen Standortschießanlage, Stadtallendorf DVag
12. – 14.05.2017 Internationales Militärschießen Bielefeld Bielefeld Dvag
13.05.2017 12:00 – 16:00 Schießen mit Privatwaffen Standortschießanlage, Stadtallendorf Vvag
13.05.2017 ? ABC Ausbildung IGF Frankfurt Vvag/UTE
19.05.2017 20:00 Kameradschaftsabend Ristorante Pizzeria Calabria, Lich Vvag
20.05.2017 08:00 – 16:00 Kreisschießwettkampf Privatwaffen Standortschießanlage, Stadtallendorf Vvag
21.05.2017 10:00 – 12:00 Schießen mit Privatwaffen Schützenvereinigung, Steinbach-Garbenteich Vvag

T-Shirt-Verkauf „Wachsamer Keiler“:

Es können noch Restbestände an T-Shirts zum Preis von 15,00 € geordert werden!

Anfragen zu Größen und Details nimmt Arnd Gath gerne entgegen:

Mobil: 0151-282246 96 / E-Mail: arnd.gath[at]web.de