RK NameRK Wenings
RK VorsitzenderJürgen Sträßle
Borngasse 12
63697 Hirzenhain
Telefon: 0175-6320786
Mail: StraessleJ@t-online.de

RK Heim/ TreffpunktRK Heim
Am Hain 12
63688 Wenings

Mitgliederanzahl126 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Sicherheitspolitische Themen

Gibt es eine RAG Schießsport?RAG Wenings
Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach
Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach
Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat

Fahrt ins Technikmuseum

Der Arbeitskreis Reserve-Unteroffiziere (AKRU) und Reserve-Offiziere (AKRO) unternimmt am 24. August eine Informationsfahrt ins Technik-Museum nach Sinsheim. Ziel dieser Fahrt ist es, die Entwicklung der Technik kritisch zu betrachten und den Zusammenhalt in der Kreisgruppe zu fördern. Die Leitung der Veranstaltung haben Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll und Stabsunteroffizier d. R. Marcus Döll, gefahren wird in zivil.

Los geht es am Samstag, 24. August, 6 Uhr in Lauterbach vom Parkplatz Bleiche), 6.30 in Alsfeld an der Max-Eyth-Berufsschule, 7 Uhr in Reiskirchen vom Pendlerparkplatz an der Autobahnausfahrt A5 und in Butzbach ebenfalls vom Pendlerparkplatz an der A5.

Anmeldung bis zum 30. Juni per Mail an die Kreis-Geschäftsstelle Oberhessen in Stadtallendorf unter stadtallendorf[at]reservistenverband.de . Der Unkostenbeitrag in Höhe von 30 Euro pro Person wird mit Eingang der verbindlichen Anmeldung fällig, er wird im Bus erhoben.

Militärische Grundkenntnisse

Militärische Grundkenntnisse

waren beim „Schlauen Fuchs“ gefragt

Philippseck (gs). Die Überprüfung militärischer Grundkenntnisse steht beim jährlichen Nacht-Orientierungs-Marsch „Schlauer Fuchs“ der RK Philippseck im Vordergrund. Diesmal hatte Vorsitzender Major d. R. Friedhelm Becker mit der Gemarkung Rosbach ein bislang noch unbekanntes Übungsgebiet ausgesucht. Start und Ziel waren auf einem Forstarbeiter-Stützpunkt in der Nähe der Autobahn 5. Hier stand den 25 Teilnehmern eine Blockhütte als Meldekopf zur Verfügung. Strom wurde durch ein Aggregat erzeugt, Wasser stand in Kanistern bereit, die Speisen wurden auf einem Grill bereitet. Geschlafen wurde nach dem rund zehn Kilometer langen Marsch und einem Kameradschaftsabend in der Hütte, in Fahrzeugen oder im Freien. Becker wies bei der Einweisung der vier Mannschaften mit drei oder vier Teilnehmern auf die Waldbrandgefahr hin und gab einen Einblick in die Lage.

Freiwillige Reservisten des Landeskommandos werden eingesetzt, um ein Waldgebiet, in dem sich ein Munitionslager der Bundeswehr befindet, wegen der großen Waldbrandgefahr zu überwachen. Brandstifter sollen festgehalten und der Polizei übergeben werden. Los ging es dann mit einigen Orientierungsaufgaben, bei denen für fünf Punkte die Koordinaten und die Höhen zu ermitteln waren. Beim Munitionsdepot, in der Karte als Schornstein eingezeichnet, taten sich einige etwas schwer, doch auch hier waren bald die geforderten Angaben gefunden. Zwei „tote Briefkästen“ mussten nach Koordinaten angelaufen werden, bei einer weiteren Station mussten Minen gefunden werden. Zuletzt wurden bei der Station Waffenausbildung Kenntnisse im Umgang mit Waffen von den Teilnehmern abverlangt.

An den Start gingen die RK Lich mit Oberstleutnant d. R. Christian Koch, Unteroffizier d. R. Michael Antschischkin, Hauptgefreitem d. R. Florian Uhl und Nadja Wilke. Für die RK Mittelhessen nahmen Stabsunteroffizier d. R. Emry Wagner, Stabsgefreiter d. R. Ralf Rühl und Förderer Tobias Schneider teil. In der Mannschaft der RK Wetterau starteten Hauptmann d. R. Andreas Kipp, Unteroffizier d. R. Stefan Eckert sowie die Obergefreiten d. R. Martin Hitzel und Heiko Werner. Seit einigen Jahren beweist auch die Freiwillige Feuerwehr Hundstadt, dass sie mit den Reservisten mithalten kann. Das versuchten diesmal Christian Sassner, Moritz Bierbrauer und Maximilian Hohn.

Dass der „Schlaue Fuchs“ auch altgediente Reservisten motiviert,  nach längerer Zeit wieder einmal die Uniform anzuziehen und mitzumachen, zeigt die Teilnahme eines Gefreiten. Der hatte aber Pech mit seinen Stiefeln, nach so langer Zeit lösten sich die Sohlen ab. „Das ist mir auch schon passiert“, tröstete ihn ein Kamerad, der nach seinem Missgeschick zum Schuhmacher ging und die „Bundeswehr-Treter“ für über 30 Euro auf eigene Kosten die reparieren ließ. Sieger bei der Reservistenwertung wurde die RK Wetterau vor der RK Lich und der RK Mittelhessen. Wertung ZMZ-Mannschaft: 1. Feuerwehr Grävenwiesbach-Hundstadt.

Registrierung der Teilnehmer am Meldekopf.
Registrierung der Teilnehmer am Meldekopf.
Die Mannschaft der Feuerwehr Hundstadt bei der Orientierungsaufgabe an der Karte.
Die Mannschaft der Feuerwehr Hundstadt bei der Orientierungsaufgabe an der Karte.
Major d. R. Friedhelm Becker (links) bei der Einweisung in die Lage.
Major d. R. Friedhelm Becker (links) bei der Einweisung in die Lage.
Ein Teil der angetretenen Reservisten der Übung im Wald von Rosbach
Ein Teil der angetretenen Reservisten der Übung im Wald von Rosbach
Die Mannschaft der RK Mittelhessen belegte den dritten Platz
Die Mannschaft der RK Mittelhessen belegte den dritten Platz
Sieger wurde die Mannschaft der RK Wetterau
Sieger wurde die Mannschaft der RK Wetterau

Wahlen bei der RK Schotten

Schotten (gs). Die 45 Jahre alte Reservistenkameradschaft (RK) Schotten hatte 2018 ein relativ ruhiges Jahr mit wenig eigenen Veranstaltungen, das berichtete Vorsitzender Hauptfeldwebel der Reserve (d.R.) Stefan Kergl in der Mitgliederversammlung im Schützenhaus. Es gab lediglich zwei Schießen sowie die Jahresabschlussfeier. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich an den Aktivitäten der Kreisgruppe zu beteiligen.

Der Vorstand, mittlerweile durch den Wegzug einiger Mitglieder dezimiert, wurde jetzt durch die Neuwahlen komplettiert. Vorsitzender bleibt Stefan Kergl, sein neuer Stellvertreter ist Obergefreiter d. R. Florian Henrich, neuer Schriftführer wurde Obergefreiter d. R. Martin Kluge, Kassenwart bleibt Obergefreiter d. R. Sascha Fleischer. Fleischer wurde auch für 20-jährige Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr mit einer Urkunde geehrt.

In diesem Jahr möchte die Kameradschaft wieder Schießmeisterschaften Ordonnanzgewehr und Dienstpistole durchführen, zudem gibt es Überlegungen, einen Schießwettbewerb mit anderen Gruppierungen um einen „Vogelsberg Cup“ zu veranstalten. Es ist geplant, sich auch wieder an den Schottener Ferienspielen zu beteiligen. Dazu wird der Vorsitzende mit der Dekanatsjugend Kontakt aufnehmen. Bisher gab es Schlauchboot-Fahrten auf dem Stausee, diese mussten im vergangenen Jahr ausfallen, weil wegen Instandsetzungsarbeiten an der Staumauer kein Wasser in der Talsperre war. Der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich d. R. Gernot Schobert schlug vor, Anfang Oktober, wenn die italienischen Partner der Alpini aus Arco nach Oberhessen kommen, für diese eine Schießveranstaltung auf dem Stand in Schotten zu organisieren. Außerdem lud er zu Teilnahme am Tag der Reservisten am 3. Oktober nach Lautertal-Engelrod ein. Auch hier seien die Arcoer vertreten. In diesem Jahr spielte die hessische Reservistenmusik zum Wohltätigkeitskonzert auf.

In der späteren Mitgliederversammlung der Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport wurde Obergefreiter d. R. Florian Henrich zum Vorsitzenden und der Obergefreite d. R. Martin Kluge zu dessen Vertreter gewählt.

Sie wurden in die Ämter gewählt und vom ersten stellvertretenden Kreisvorsitzenden Gernot Schobert per Handschlag zur Wahrung der Satzung und Pflege der Kameradschaft verpflichtet (von links): Martin Kluge (Schriftführer), Klaus-Ulrich Rühl (stellvertretender Revisor), Sascha Fleischer (Kassenwart), Stefan Kergl (Vorsitzender), Florian Henrich (stellvertretender Vorsitzender), Henning Michel (Revisor), Karl-Heinz Zimmer (stellvertretender Revisor) und Klaus Eckhardt (Revisor). Foto: Schobert
Sie wurden in die Ämter gewählt und vom ersten stellvertretenden Kreisvorsitzenden Gernot Schobert per Handschlag zur Wahrung der Satzung und Pflege der Kameradschaft verpflichtet (von links): Martin Kluge (Schriftführer), Klaus-Ulrich Rühl (stellvertretender Revisor), Sascha Fleischer (Kassenwart), Stefan Kergl (Vorsitzender), Florian Henrich (stellvertretender Vorsitzender), Henning Michel (Revisor), Karl-Heinz Zimmer (stellvertretender Revisor) und Klaus Eckhardt (Revisor). Foto: Schobert