| RK Name | RK Wenings |
|---|---|
| RK Vorsitzender | Jürgen Sträßle Borngasse 12 63697 Hirzenhain Telefon: 0175-6320786 Mail: StraessleJ@t-online.de |
| RK Heim/ Treffpunkt | RK Heim Am Hain 12 63688 Wenings |
| Mitgliederanzahl | 126 Mitglieder |
| Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RK | Schießsport Sicherheitspolitische Themen |
| Gibt es eine RAG Schießsport? | RAG Wenings Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat |
Besuch bei den Freunden in Italien
Schon seit einigen Jahren nehmen oberhessische Reservisten Anfang Dezember an Gedenkveranstaltungen der italienischen Freunde am Gardasee teil. In diesem Jahr waren es der 1. stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich d. R. Gernot Schobert und der ehemalige Kreisvorsitzende Oberstabsfeldweber d. R. Achim Höll. „Erster Einsatz“ war die Teilnahme zum Gedenken der verstorbenen Alpini aus der Zone Alto Garda und Ledro in der Inviolata-Kirche von Riva, zu dem der „Kreisvorsitzende“ Mario Gatto die Vertreter der Alpini-Gruppen seiner Zone eingeladen hatte. Man gedachte der in diesem Jahr verstorbenen 21 ehemaliger Gebirgsjäger aus dem Raum zwischen Ledro, Tenno und Arco. Zum Abschluss gaben die Alpini von Riva in ihrem Heim, eine1110m Teil einer ehemaligen Kaserne, einen Empfang. Die beiden Oberhessen waren danach Gäste bei Gatto daheim (Foto). Sie trafen sich zum Pizza-Essen mit dem Arcoer Alpini-Vorsitzenden Carlo Zanoni und einen Abend in der „Stube“ des stellvertretenden Arcoer Alpini-Vorsitzenden Giuliano Bombardelli. Hier wurden auch die ersten Einzelheiten für den Besuch der Oberhessen vom 14. bis 21. September 2019 am Gardasee besprochen. Die Italiener überraschten ihre Gäste mit der Ankündigung, vom 1. bis 5. Oktober 2019 nach Oberhessen zu kommen, um dort das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft zu begehen.
Bild Gatto, Schobert, Höll einfügen
Zweiter Gruppe, die während der sechs Tage in Arco besucht wurde, war die Assoziacione Arma Aeronautica (AAA). Zunächst nahmen die Oberhessen an ihrem samstäglichen Treffen im Vereinsheim in Riva-San Tomaso teil. Höhepunkt war die Teilnahme an der Gedenkfeier zu Ehren der Madonna di Loreto. Los ging es mit einer Messe in der Kirche von Cavedine, der folgte eine Kranzniederlegung zu Ehren der Gefallenen durch Höll und einen Vertreter der örtlichen Carabinieri-Kameradschaft. Das besondere in diesem Ort ist, das Ehrenmal ist die Glocke im Kirchturm, auf der die Namen der Kriegstoten stehen. Das wurde während des Krieges gemacht, um die Glocke vor der Beschlagnahme und dem Einschmelzen zu bewahren. An ein Kriegerdenkmal wollte sich damals niemand vergreifen. Mit Hilfe einer aufwändigen Seilkonstruktion wird der Kranz auf die Kirchturmspitze gezogen und dort befestigt. Abschließend traf man sich zu einem Festmenü, bei dem Schobert die über zehn Jahre währende Partnerschaft würdigte. In dieser Zeit seinen viele Freundschaften entstanden, alle seien sich menschlich viel näher gekommen, sagte er.
Weitere Bilder im Internet unter Pederzolli PierpaoloA.A.A -Sezione. Alto Garda e Nucleo Valle di Cavedine.
Gelbe Schleife Birstein
Birstein (gs). Bürgermeister Wolfgang Gottlieb „sprach von einem Bekenntnis zur Bundeswehr“, gestand aber auch, das er bis vor kurzem noch nichts von der „Gelben Schleife“ gehört hatte. Da er bei der 777-Jahr-Feier des Ortsteils Lichenroth in Urlaub war, hatte er damals auch nichts von der Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf, deren Förderverein des Stabs und die Aktion der Solidarität mit den Soldaten mitbekommen. Jetzt ist er aber bestens informiert und wird beim Anblick der „Gelben Schleife“, die seine Gemeinde bekommen hat, immer an den nicht ungefährlichen Dienst in der Bundeswehr erinnert.
Oberst im Generalstab (i. G. ) Sascha Zierold und Hauptmann Martin Würz (Vorsitzender des Fördervereins) übergaben dem Bürgermeister im Beisein einiger Kommunalpolitiker und Reservisten die „Gelbe Schleife“ mit dem Gemeindewappen. Birstein ist die 42. Kommune, die damit ihre Solidarität mit den Soldaten weithin sichtbar kund tut. Auch 17 Privatpersonen oder Unternehmen haben bisher solche Schleifen bekommen, sagten der Oberst und der Hauptmann.
Wie Bürgermeister Gottlieb bei der Begrüßung erklärte, hätte Dieter Schleich aus Lichenroth den Antrag für die „Gelbe Schleife“ gestellt, der Gemeindevorstand habe sich damit befasst und ihn ausführlich diskutiert. „Unsere Entscheidung ist eine gute Sache, wir wollen uns öffentlich dazu bekennen und ein Zeichen setzen, das haben ja andere Gemeinden auch schon getan“, sagte der Rathauschef.
Oberst Zierold stellte seine Divison mit rund 10000 Soldaten in Westdeutschland vor, das seien Luftlandekräfte, Heeresflieger und das Kommando Spezialkräfte ( KSK) sowie eine niederländische Brigade. Rund 2000 Soldaten hätten im vergangenen Jahr im Auftrag des Bundestages, also im Auftrag der Bürger, im Ausland Dienst geleistet. Aus diesem Grunde sei die „Gelbe Schleife“ für „uns als Wertschätzung, Solidarität und Zustimmung so wichtig. Es freut uns riesig, dass eine Gemeinde wie diese, hier mitmacht“. Er dankte den Verantwortlichen im Namen der Soldaten, dass es ihnen „nicht egal ist, was wir machen“. Auch Vorsitzender Hauptmann Martin Würz war den Gremien von Birstein für das sichtbare Zeichen der Solidarität dankbar. Der Förderverein lebe von Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Mit dem Geld werde Soldaten, deren Familien, Beamten und Angestellten in der Bundeswehr in Notfällen geholfen. Diese Hilfe sei der erste Satzungszweck, der zweite sei das Aufstellen der „Gelben Schleifen“ als Zeichen der Solidarität. So werde die Wertschätzung des Dienstes sichtbar nach außen getragen. „Dieses Zeichen wird gesehen“, sagte er. Drittens setze man sich für das Gedenken der Toten ein.
Hauptfeldwebel der Reserve (d. R.) Dieter Schleich aus Lichenroth, der Mitglied der Reservistenkameradschaft Lautertal ist, hatte es mit dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Oberhessen, Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll, und dessen Stellvertreter Fähnrich d. R. Gernot Schobert ermöglicht, dass die Reservistenmusik Hessen bei der 777-Jahr-Feier von Lichenroth ein anderthalbstündiges Wohltätigkeitskonzert gab. Den Erlös in Höhe von 400 Euro übergab er dem Förderverein. Mit dabei war auch Lautertals Bürgermeister Dieter Schäfer, der mit dem Birsteiner Kollegen in der Gruppe der „G-9-Bürgermeister“ zusammen arbeitet, dessen Gemeinde aber noch nicht kannte. Er informierte sich über die Arbeit des Fördervereins, denn als Lautertal am 3. Oktober 2017 die „Gelbe Schleife“ bekam, war er noch nicht im Amt.

Bürgermeister Gottlieb, sein Kollege Schäfer, Dieter Schleich, Hauptmann Würz und Achim Höll bei der Übergabe der 400-Euro-Spende an den Förderverein der DSK.

Bürgermeister Gottlieb bekam von den Vertretern der Division Schnelle Kräfte die „Gelbe Schleife“ für Birstein.

Stolz präsentiert Bürgermeister Gottlieb im Beisein von Kommunalpolitikern und der Vertreter der DSK die „Gelbe Schleife“ für Birstein.

Die Bürgermeister Gottlieb und Schäfer (von links) informierten sich bei Hauptmann Würz und Oberst Zierold über die DSK und die „Gelbe Schleife“.
Bilder: Schobert
Wahlen bei der RK Hochtaunus
Die RK Hochtaunus hat gewählt. Vorsitzender Stabsfeldwebel d. R. Thomas Schupbach, sein Stellvertreter Hauptbootsmann d. R. Oliver Ickstadt und Kassenwart Oberfeldwebel d. R. Marc Desch wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand ist Feldwebel d. R. Christian Wehrheim als Schriftführer, wiedergewählt wurden auch die beiden Revisoren Oberst d. R. Alexander Krutzek und Oberstleutnant d. R. Dr. Steffen Eube. Die Wahl leitete KrOrgLtr Klaus Merklinger, die Verpflichtung führte das RK-Mitglied Dr. Paul Freiling, Vizepräsident für Mitgliedergewinnung und Service des VdRBw, durch.





