RK NameRK Wenings
RK VorsitzenderJürgen Sträßle
Borngasse 12
63697 Hirzenhain
Telefon: 0175-6320786
Mail: StraessleJ@t-online.de

RK Heim/ TreffpunktRK Heim
Am Hain 12
63688 Wenings

Mitgliederanzahl126 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Sicherheitspolitische Themen

Gibt es eine RAG Schießsport?RAG Wenings
Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach
Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach
Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat

Tag-Nacht-Übung der RK Vogelsberg

Die RK Vogelsberg veranstaltet am 11. und 12. August im Raum Alsfeld-Altenburg ihre Tag-Nacht-Übung als VVag (UTE). Die Leitung hat RK-Vorsitzender Stabsgefreiter d. R. Stefan Runkel. Teilnehmen können alle Reservisten sowie Förderer der Kreisgruppe Oberhessen. Anmeldung über die Kreisgeschäftsstelle oder unter rk-vogelsberg@gmx.de, Zuziehungen gibt es nicht, da es sich um eine Verbandsveranstaltung handelt, Fahrtkosten werden nicht erstattet. Für die Verpflegung wird eine Kostenpauschale von 10 Euro erhoben, dafür gibt es Abendessen, alkoholfreie Getränke und Frühstück. Meldekopf (von 12 bis 17 Uhr besetzt) ist die Grillhütte in Altenburg (Am Schlossberg). Zeitplan: 11. August: 15 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, 15.30 Uhr Begrüßung durch den Leitenden und Übungsbeginn. Die Übung wird um 3 Uhr unterbrochen. Nach dem Wecken am 12. August um 7.30 Uhr gibt es um 8 Uhr ein Frühstück, Abbau der Stationen ist um 9 Uhr geplant, Auswertung der Übung und Verleihung der Urkunden und Pokale soll um 12 Uhr stattfinden, eine Stunde später ist Übungsende.

Anzug/Ausrüstung: Feldanzug/Tarndruck Grundform mit Feldmütze (Helm ist mitzubringen), gegebenenfalls Nässeschutz, Feldjacke, Handschuhe, Gehörschutz, Isomatte, Feldbett, Zelt, Schlafsack, Ersatzbekleidung wird empfohlen. Ziel der Ausbildung ist, die militärischen Fähigkeiten aufzufrischen und zu vertiefen.

Verbindliche Anmeldung bis zum 30. Juli. Mannschaftsstärke: Vier Mann, der Dienstgradhöchste führt die Gruppe, jede Mannschaft darf ein Handy für den Notfall mitführen (Notfall-Nummern werden vor Ort ausgegeben). Während der Übung herrscht Alkoholverbot.

Die Aufgaben:

Ausbildung

Station 1: Grundfähigkeiten Karte und Kompass.           

Station 2: ABC-Ausbildung (richtiges und schnelles Anlegen der Schutzmaske sowie des Ponchos werden gezeigt), da diese Fertigkeiten während der Nachtübung gefordert sind.      

Station 3: Erste Hilfe mit dem richtigen  Anlegen eines Druckverbands, stabile Seitenlage, Vital-Funktionen, gegebenenfalls HLW.                                                        

Station 4: Check-Point-Vorausbildung (Fahrzeug-Einweisung)

Nachtübung um 21 Uhr. Um 21.30 Uhr wird die erste Gruppe in Marsch gesetzt. Folgende Stationen sind zu durchlaufen:   

  1. Sehen und Hören bei Nacht (Entfernungsschätzen und Erkennung),                                                                            
  2. SanStation mit Auffinden einer verletzten Person (retten und bergen), Erste Hilfe, Bau einer behelfsmäßigen Trage zum Abtransport einer Person, diese wird aus dem Gefahrenbereich geborgen und bis zum Hubschrauber-Landeplatz transportiert.
  3. Toter Briefkasten mit Auffinden eines Denkmals, Erkennen der Inschrift und Erhalt neuer Koordinaten.                          
  4. Schießen mit Armbrust (Ziel ist 25 Meter entfernt), mit Blasrohr (20 Meter), mit Pistole (25 Meter) auf Ringscheiben (Softair-Waffen, Schützen müssen mindestens 18 Jahre alt sein).      
  5. Check Point mit Fahrzeugkontrolle auf Waffen und Sprengstoff, Übergabe des Check Points an die nächste Gruppe.                                                                                    
  6. ABC-Station mit Anlegen der Maske (auf Zeit) sowie Auffinden von Munition und Munitionsteilen.                        
  7. Wissenstest mit Fragebogen zur aktuellen Politik.

An allen Stationen werden Punkte vergeben, die gesamte Marschstrecke beträgt 11,5 Kilometer, die Teilnehmer werden bis 2 Uhr zurück erwartet, danach ist Kameradschaftsabend.

Die RK Wenings hat gewählt

In der Mitgliederversammlung wurde bis auf eine Ausnahme der seitherige Vorstand im Amt bestätigt. Vorsitzender ist Oberstleutnant d. R. Jürgen Sträßle (rechts), sein erster stellvertretender Vorsitzender ist Gefreiter d. R. Fritz Jürgen Luft (links), als stellvertretender Vorsitzender löst Hauptgefreiter d. R. Martin Arnold (Mitte) den seitherigen Amtsinhaber, den Hauptgefreiten d. R. U. A Klaus Bechtold ab. Schriftführer Obergefreiter d. R. Alfred Fischer (2.v.l.) und Kassenwart Obergefreiter d. R. Klaus Arnold (2.v.r.) wurden in ihren Ämtern bestätigt. gs/Foto:Merklinger

Wahlen bei der SRK Gießen

Major d. R. Christian Kramer bleibt Vorsitzender der SRK Gießen, auch sein erster Stellvertreter, der Obergefreite d. R. Nils Otto, und ein weiterer Stellvertreter, der Obergefreite d. R. Stefan Tross, sowie Schriftführer Hauptgefreiter d. R. Christian Heil wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neuer Kassenwart ist der Hauptgefreite d.R. René Nassois.