RK NameRK Wenings
RK VorsitzenderJürgen Sträßle
Borngasse 12
63697 Hirzenhain
Telefon: 0175-6320786
Mail: StraessleJ@t-online.de

RK Heim/ TreffpunktRK Heim
Am Hain 12
63688 Wenings

Mitgliederanzahl126 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Sicherheitspolitische Themen

Gibt es eine RAG Schießsport?RAG Wenings
Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach
Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach
Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat

RK Flensungen hat einen neuen Vorsitzenden

In einer außerordentlichen Versammlung wurde der Obergefreite d. R. Marcel Krieger zum neuen Vorsitzenden gewählt. Ihm zu Seite stehen seit dem Jahr 2016 Oberleutnant d. R. Dennis Wollman als sein erster Stellvertreter, Oberstabsfeldwebel d. R. Bernd Schwebel als Schriftführer und Oberfeldwebel d. R. Jürgen Hofmann als Kassenwart.

Walpurgisnacht gefeiert

Bermuthshain (gs). Sie hat Tradition, die Feier der Walpurgisnacht auf dem „Höllerich“ in Grebenhain-Bermuthshain. „Heute haben wir die 45. Veranstaltung“, sagte Unteroffizier der Reserve Friedhelm Damer, der seinerzeit die Reservistenkameradschaft (RK) Bermuthshain gegründet und viele Jahre geleitet hat. Auch diesmal war wieder viele Menschen auf die Anhöhe unter der Sprungschanze gekommen, um zu feiern. Richtig gemütlich (und warm) wurde es den mehreren hundert Personen, nachdem der riesige Stoß Holz angezündet worden war. Mittlerweile sind die Reservisten weniger geworden, aus diesem Grunde wird die Feier seit einigen Jahren zusammen mit dem örtlichen Landmännerverein durchgeführt. Die Männer versorgten die Besucher mit Getränken, der Vorstand der RK stand am Grill und sorgte dafür, dass ausreichend Steaks und Würstchen vorhanden waren. Auch die Feuerwehr Bermuthshain, die für die Brandsicherung sorgte , genoss die Veranstaltung, besonders deren Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Der brennende Holzstoß sorgte für Wärme.

Der brennende Holzstoß sorgte für Wärme.

Der Vorstand der RK stand am Grill (links Friedhelm Damer)

Der Vorstand der RK stand am Grill (links Friedhelm Damer)

Viele Besucher waren auf den "Höllerich" gekommen.

Viele Besucher waren auf den „Höllerich“ gekommen.

Bilder und Text Gernot Schobert

Auf Rundkurs im Taunuswald Orientierungsmarsch bei Nacht

Philippseck (fb). „Die Reservisten aus Oberhessen sind nachtkampffähig“, so der Kommentar des Leitenden der Verbandsveranstaltung der RK Philippseck und der Kreisgruppe Oberhessen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr., Major d. R. Friedhelm Becker.

Der Einladung folgend trafen alle Teams zeitgerecht am Meldekopf beim Sportplatz im Grävenwiesbacher Ortsteil Hundstadt ein. Sobald die notwendigen administrativen Angelegenheiten erledigt waren, wurden vor Beginn der Dunkelheit angetreten und die Aufträge an die Teilnehmer weitergegeben.

Im Rahmen einer realistischen Lage wurden die Reservisten und eine Feuerwehrmannschaft auf einen Rundkurs ins nächtliche Taunus-Waldgebiet geschickt. Der Auftrag bestand darin, eine vermisste Gruppe Jugendlicher aufzufinden und aus dem Gebiet heraus zu führen. Schneller Aufbruch im Eilmarsch war geboten. Eine hilflose Person, das war die Sanitätsaufgabe, stellte die nächste Herausforderung dar. Mittels vorgegebener Koordinaten waren Kontroll- und Rettungspunkte zu ermitteln und zu erkunden. Schließlich bestand eine taktische Aufgabe darin, eine Geländebeurteilung bei Nacht durchzuführen. Im Ziel wieder angelangt, wurden das infanteristische Wissen und der sichere Umgang mit (freien) Waffen überprüft.

Obwohl die Nacht bereits weit fortgeschritten war, blieb noch genügend Tatkraft übrig, um ein „Einlaufbier“ in gemeinsamer Runde zu genießen. Kurz vor beginnender Frühdämmerung wurde das Biwak bezogen, um bald darauf zum Frühstück und zur gemeinsamen Revierreinigung wieder anzutreten.

Sieger wurde die RK Lich mit 450 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 70 Marsch, 100 Erkundung, null Waffenausbildung, 40 taktische Aufgaben, 100 Wissenstest). Zweiter wurde die RK Marbach/Wetterau mit 402 Punkten (110 Sanitätsdienst aller Truppen, 100 Marsch, 100 Erkundung, zwei Waffenausbildung, 50 taktische Aufgaben, 80 Wissenstest), gefolgt von der RK Wetterau mit 395 Punkten (110 Sanitätsdienst aller Truppen, 80 Marsch, 100 Erkundung, null Waffenausbildung, 35 taktische Aufgaben, 70 Wissenstest), der Feuerwehr Hundstadt mit 394 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 50 Marsch, 100 Erkundung, neun Waffenausbildung, 35 taktische Aufgaben, 100 Wissenstest) und der RK Mittelhessen mit 377 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 50 Marsch, 100 Erkundung, 27 Waffenausbildung, 20 taktische Aufgaben, 80 Wissenstest).

Die Gruppenstärke war verschieden und nicht Wettkampf- relevant. Bei der Marschzeit wurden Eilmarsch und Gesamtmarschzeit gewertet.

Major d. R. Friedhelm Becker war mit den Ergebnissen des Wettkampf "Schlauer Fuchs" zufrieden.

Major d. R. Friedhelm Becker war mit den Ergebnissen des Wettkampf „Schlauer Fuchs“ zufrieden.

Text und Foto: Friedhelm Becker