RK Name | RK Wenings |
---|---|
RK Vorsitzender | Jürgen Sträßle Borngasse 12 63697 Hirzenhain Telefon: 0175-6320786 Mail: StraessleJ@t-online.de |
RK Heim/ Treffpunkt | RK Heim Am Hain 12 63688 Wenings |
Mitgliederanzahl | 126 Mitglieder |
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RK | Schießsport Sicherheitspolitische Themen |
Gibt es eine RAG Schießsport? | RAG Wenings Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat |
Landesschießmeisterschaft und Vereinsmeisterschaft der Reservistenkameradschaft Schotten
Schotten (gs). Vordere Plätze der Schottener beim Landesschießwettkampf der Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG) Schießsport Hessen in Alsfeld. Trotz vieler Krankheitsausfälle und wegen Urlaubs nahmen drei Mitglieder der RAG Schotten an dieser Veranstaltung teil.
Sie schossen in den drei Zielfernrohr-Disziplinen G-RZF1 (Repetiergewehr bis 1945), G-RZF2 (Repetiergewehr ab 1945) und G-HZF4 (Halbautomatische Zielfernrohrgewehre) auf der Anlage des BDMP e. V. in Alsfeld abgehalten. Alle drei Disziplinen wurden liegend aufgelegt auf 300 Meter Zieldistanz absolviert. Eine Hinterschaftauflage ist nicht zugelassen, sodass das Gewehr stets vom Teilnehmer hinten frei zu führen ist. Lediglich ein Sandsack oder Zweibein für den vorderen Teil des Sportgeräts ist zulässig.
In der Disziplin G-RZF1 belegten Vorsitzender Florian Henrich den ersten und Mike Conradt den achten Platz unter insgesamt 19 Teilnehmern sichern. In der Disziplin G-RZF2 wurde Florian Henrich Dritter und Nick Conradt Zehnter von 23 Teilnehmern.
In der Disziplin G-HZF4 kamen Florian Henrich auf den zweiten, Mike Conradt auf den siebten und Nick Conradt auf den 14. Platz aus insgesamt 52 Teilnehmern. Florian Henrich rangierte somit für die RAG Schotten in allen drei Disziplinen unter den ersten drei Plätzen. Für die neusten Mitglieder der RAG Schotten, Mike und Nick Conradt, war es die erste Teilnahme an dem Landesschießwettkampf und direkt mit einem tollen Gesamtergebnis im oberen Teilnehmerfeld. Eine tolle und spannende neue Erfahrung durch die höhere Distanz in den Disziplinen und das große Teilnehmerfeld, sagten die beiden Neuzugänge. Einen großen Dank richteten sie außerdem an Florian Henrich, für die Bereitstellung der nötigen Ausrüstung für die einzelnen Disziplinen.
Bei der RAG-Vereinsmeisterschaft in der Disziplin G-RM1 (Repetiergewehr, Entwicklungsstand vor 1945) wurde auf 100 Metern Distanz im Liegen geschossen. Alle Gewehre mussten den Jahrgangsklassen entsprechend dienstlich bei einer Armee oder Behörde offiziell eingeführt worden sein.
Diese Disziplin forderte von den Teilnehmern höchste Konzentration und auch körperliche Fitness. Hier dürfen keine Vergrößerungen durch Zielfernrohre, Auflagen oder Gurte zur Stabilisierung genutzt werden. Das Gewehr muss sich gänzlich frei in den Händen des Teilnehmers befinden. Eine kleinste Abweichung beim Schützen hat auf diese Distanz sehr schnell ein negatives Trefferergebnis zur Folge.

Die Vereinsmeisterschaft wurde auf dem elektronischen 100- Meter-Schießstand der Schützengesellschaft Schotten abgehalten. Trotz den dort laufenden Baumaßnahmen, wurde den Reservisten ein Zeitraum ermöglicht, um diese Vereinsmeisterschaft wieder abzuhalten. Der erste Platz ging hier an den Vorsitzenden, Florian Henrich. Platz zwei und drei belegten Klaus Eckhardt und Mathias Weber.
Militärischer Vielseitigkeitswettkampf „Wachsamer Keiler 2022“
Erster Platz für die RK Feldatal
Vielseitigkeits-Wettkampf „Wachsamer Keiler“ der Kreisgruppe
Feldatal (gs). Bei diesem Feind musste ein Teilnehmer beim „Wachsamen Keiler, dem militärischen Vielseitigkeitswettkampf der Reservisten im Landeskommando Hessen kampflos kapitulieren. Seine Gruppe war auf dem 13 Kilometer langen Orientierungsmarsch im Raum Feldatal unter einer Hecke in einem Wespenschwarm geraten. Acht Stiche zählte der Obergefreite der Reserve. Um sicher zu gehen, dass eine allergische Reaktion ausgeschlossen werden kann, entschied sich der Leitende, die Übung zu unterbrechen und den Rettungsdienst zu alarmieren. Dieser brachte den Gestochenen zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus nach Alsfeld. Entwarnung: Am Nachmittag gesellte er sich wieder zu den anderen Wettkämpfern in Groß-Felda.
Start und Ziel der Übung waren das Gelände am Vereinsheim der Reservistenkameradschaft Feldatal. Von hier aus ging es zur ersten Station, kurz vor dem Eintreffen auf der Höhe „Dicker Baum“ an einem Zwei-Tonner wurde die Gruppe unter Beschuss genommen. In Deckung gehen, Feuer erwidern und weiter zum Lastwagen. Hier schrie ein Verwundeter um Hilfe, einer der Gruppe kümmerte sich um ihn, der Durchschuss im Oberarm wurde versorgt. Beim zweiten Insassen des Wagens kam jede Hilfe zu spät, er war tot.
Und just in dieses Szenario platze ein anderer Reservist von der Mannschaft Fernwald, die bei der Annährung in das Wespennest geraten war. Stabsunteroffizier d. R. Frank Sann, der Leiter der Reservisten-Arbeits-Gemeinschaft San der Kreisgruppe, sowie ein Mannschaftskamerad eilten zum „Unfallort“ und kümmerten sich um den Obergefreiten. Derweil wurde die Ausbildung am Sanitäts-Punkt unterbrochen. Später wurde sie fortgesetzt. Diese Station kam aber nicht in die Wertung, dennoch wurden hier die wichtigen Grundlagen der Selbst- und Kameradenhilfe schulungsmäßig behandelt. Das richtige Verhalten bei einem Feuerüberfall war auch an der zweiten Station gefordert, wo ein Kontrollpunkt eingerichtet war. Weiter ging es zum Stand des Schützenvereins Stumpertenrod, auf dem mit dem Luftgewehr zehn Schuss abgegeben wurden. Auf dem Weg zum Badeteich Groß-Felda musste die Entfernung verschiedener „Papp-Kameraden“ ermittelt werden. Die Zeit zum Überqueren des Badeteiches im Schlauchboot wurde gewertet. Am Ziel stand eine Kiste mit den Einzelteilen eines Gewehres, eines Maschinengewehres und einer Pistole. Die drei Waffen mussten möglichst schnell zusammengebaut werden. Während der anschließenden Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung in einem verseuchten Gebiet, gab es plötzlich ABC-Alarm. Der erforderte das richtige Verhalten, dazu gehörten das Abdichten der Kleidung und Aufsetzen der Schutzmaske.
Sieger wurde in diesem Jahr erneut die Mannschaft der RK Feldatal. Gefolgt von Lautertal, Fernwald, Wulf, Lich und Mittelhessen. Für drei Bestplatzierten gab es „Ein-Mann-Packungen“, Urkunden, Medaillen und Pokale.
Die RK Feldatal hatte auf dem Gelände ihres Vereinsheimes ein großes Feldlager errichtet. Zelte als Unterkünfte für die Wettkämpfer und Funktioner (einschließlich Heizung) standen zur Verfügung. Die Verpflegung kam aus der Truppenküche Stadtallendorf, am Abend des Wettkampfes gab es Nudeln und Gulasch aus der Feldküche.
Platzierungen: „Wachsamer Keiler“ 2022
- RK Feldatal 671 Punkte OG d. R. Kai Michael Horst, SU Nico Bonn, G d. R. Kevin Debatin, Jg d.R. Dennis Knapp
- RK Lautertal 562 Punkte OSFw d. R Achim Höll, OG d. R. Dennis Winterholler, SU d. R. Patrick Stein
- RK Fernwald 525 Punkte Jg d. R. Tobias Schneider, SU d. R. Dominik Dzengel, SG d. R. Björn Kreiling, OG d. R. Angelo D´Ambrosio (Ausfall Wespenstiche)
- RK Wulf 513 Punkte SU Leonardo Panu, OG d. R. Steffen Liebscher, HG d. R. Steffen Schmitt, OG d. R. Claudio Panu
- RK Lich 504 Punkte SU d. R. Jörg Hilß, OSG d.R. Tobias Wengersch, SU d. R. Torsten Ciura, Schtz d. R. Benjamin Sieg.
- RK Mittelhessen 483 Punkte SG d. R. Ralf Rühl, OG d. R. Matthias Heelein, OG d. R. Heiner Rau, G.d.R. Gunter Brück.
- RK Feldatal 671 Punkte OG d. R. Kai Michael Horst, SU Nico Bonn, G d. R. Kevin Debatin, Jg d.R. Dennis Knapp
- RK Lautertal 562 Punkte OSFw d. R Achim Höll, OG d. R. Dennis Winterholler, SU d. R. Patrick Stein
- RK Fernwald 525 Punkte Jg d. R. Tobias Schneider, SU d. R. Dominik Dzengel, SG d. R. Björn Kreiling, OG d. R. Angelo D´Ambrosio (Ausfall Wespenstiche)
- RK Wulf 513 Punkte SU Leonardo Panu, OG d. R. Steffen Liebscher, HG d. R. Steffen Schmitt, OG d. R. Claudio Panu
- RK Lich 504 Punkte SU d. R. Jörg Hilß, OSG d.R. Tobias Wengersch, SU d. R. Torsten Ciura, Schtz d. R. Benjamin Sieg.
- RK Mittelhessen 483 Punkte SG d. R. Ralf Rühl, OG d. R. Matthias Heelein, OG d. R. Heiner Rau, G.d.R. Gunter Brück.


Vorstandswahlen und langjährige Ehrungen in Lautertal
Lautertal (gs). Vorstandwahlen, Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zum Reservistenverband und Pokalübergabe an die besten Schützen bei den Vereinsmeisterschaften standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) Lautertal. Vorsitzender Hauptfeldwebel der Reserve (d. R.) Martin Kern zeichnete den Obergefreiten d. R. Martin Bing, den Hauptgefreiten d. R. Michael Luft und Förderer Bernd Stein für 25-jährige Mitgliedschaft aus. 40 Jahre ist Obergefreiter d. R. Reiner Wahl, 50 Jahre sind Hauptgefreiter d. R. Günter Scharmann und Obergefreiter d. R. Ernst-Ludwig Damm Verbandsmitglieder. Dafür bekamen sie Urkunden und Anstecknadeln.
In der Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Engelrod wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Da Kern nicht mehr kandierte wählte die Versammlung Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll zum neuen Vorsitzenden, sein Vertreter ist Obergefreiter d. R. Stefan Jöckel, Kassenwart wurde Obergefreiter d. R. Dennis Winterholler, Schriftführer ist Stabsunteroffizier d. R. Thomas Kern. In seiner Bilanz hatte Martin Kern an diverse Veranstaltungen wie die Flaggenparade am Tag der deutschen Einheit oder die Kranzniederlegung am Volkstrauertag erinnert. Es gab Ausbildung bei der Truppe unter anderem auch Schießen. Corona habe im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass so manches Vorhaben ausfallen musste.
Vom Ausfallen einiger Schießen auf dem Lauterbacher Stand am Kugelberg wegen Corona berichtete auch Obergefreiter d. R. Manfred Rühl, der die Reservisten-Arbeits-Gemeinschaft (RAG) Schießsport leitet. Aus diesem Grunde seien für die Wertung der Vereinsmeisterschaft die Ergebnisse aus drei Jahren berücksichtigt worden. Bester Schütze war das Fördermitglied Bernd Stein, das allein vier Pokale für die ersten Plätze bekam. Beim Schießen mit der Dienstpistole siegte Michael Berck (129 Ringe) vor Michael Luft (122) und Patrick Stein (115). Dienstrevolver: Bernd Stein (128) und Stefan Ermel (125). Gewehr Halbautomat mit Zielfernrohr: Stefan Ermel (150), Achim Höll (137) und Bernd Stein (137). Gewehr Halbautomat offene Visierung: Bernd Stein (144), Stefan Ermel (142), Michael Luft (140). Gewehr Repetierer offene Visierung: Bernd Stein (150), Stefan Ermel (142), Michael Luft (140). Gewehr Repetierer mit Zielfernrohr: Bernd Stein (150), Michael Berck (142), Achim Höll (141). Rühl appellierte an die Anwesenden: „Wir brauchen Schießleiter, ohne die geht es nicht“.
Nach den Wahlen sagte der seitherige Vorsitzende Hauptfeldwebel d. R. Martin Kern dem neuen Vorstand seine Unterstützung zu. Er habe in seinen 33 Jahren Vorstandsarbeit viel Schönes erlebt. Derzeit sei die Reservistenarbeit sehr schwer geworden, denn es komme wegen der ausgesetzten Wehrpflicht niemand nach, höchsten einige Zeitsoldaten, wenn sie die Bundeswehr verließen. Der neue Vorstand, so Stefan Jöckel, werde sich jetzt baldigst treffen und die nächsten Aktivitäten planen, so auch die Flaggenparade am Tag der deutschen Einheit.
