| RK Name | RK Wenings |
|---|---|
| RK Vorsitzender | Jürgen Sträßle Borngasse 12 63697 Hirzenhain Telefon: 0175-6320786 Mail: StraessleJ@t-online.de |
| RK Heim/ Treffpunkt | RK Heim Am Hain 12 63688 Wenings |
| Mitgliederanzahl | 126 Mitglieder |
| Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RK | Schießsport Sicherheitspolitische Themen |
| Gibt es eine RAG Schießsport? | RAG Wenings Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat |
Jahreshauptversammlung RK Fuldagrund
Kurz und bündig war die Jahreshauptversammlung der RK Fuldagrund im „Wachlokal Braustübchen“. Vorsitzender Horst Muhl sagte, 2019 habe es nur wenige Aktivitäten gegeben, auch die Jahresabschlussfeier sei ausgefallen. Lediglich der Besuch des Weinfestes in Unter-Schwarz sei erwähnenswert. „Das wird in diesem Jahr besser“, versprach er. Schon auf dem Einladungsbrief waren verschiedene Veranstaltungstermine vermerkt. „Die sind jedoch flexibel“, sagte er. Lediglich das erste Treffen am 28. März sei festgelegt. Seine weiteren Wunschtermine für die Stammtische waren der 25. Mai, 25. Juli und 26. September. Ort und Zeit der Veranstaltungen würden künftig per Mail oder WhatsApp mitgeteilt, so könne man auch kurzfristig umplanen. Am 17. Juli sei vorgesehen, den „Tag der Infanterie“ in Hammelburg zu besuchen. Da diese Veranstaltung wegen der neuen Arbeitszeitverordnung der Bundeswehr jetzt aber nicht mehr an einem Wochenende stattfinde, werde es wohl schwieriger dafür Interessierte zu finden.
Fest steht der Termin der Jahresabschlussfeier am 7. November um 20 Uhr im „Wachlokal“.
Der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich der Reserve Gernot Schobert (Lauterbach) freute sich, dass die Reservisten im Schlitzerland wieder mehr Aktivitäten vorgesehen haben. Er regte an, sich in Uniform an den örtlichen Gedenkfeiern am Volkstrauertag zu beteiligen. Die Stadt Lauterbach erhalte zum Auftakt des Prämienmarktes eine „gelbe Schleife“. Das sei eine Auszeichnung des Fördervereins der Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf, der in Not geratene Soldaten und deren Familien unterstütze. Gemeinden und Unternehmen, die ihre Solidarität mit dem Soldaten, die ihren Dienst für ihr Vaterland versehen, könnten dies durch das Anbringen einer „gelben Schleife“ öffentlich kund tun. Bei der Veranstaltung am 6. Juni in Lauterbach hoffe er auf große Präsenz der oberhessischen Reservisten, auch der aus dem Fuldagrund. „Die RK sollte sich für das Anbringen dieser Schleife auch in Schlitz stark machen“, empfahl er und bat, diesbezüglich mit der Stadtverwaltung und dem Parlament Verbindung aufzunehmen. Die Kreisgruppe Oberhessen, also die Reservisten aus den Kreisen Vogelsberg, Gießen, Wetterau und Hochtaunus, sind vom 5. bis 14. Juni beim Hessentag in Bad Vilbel für das Informationszelt des Reservistenverbandes zuständig. Mitstreiter seien willkommen.
Jahreshauptversammlung RK Lautertal
Bernd Stein und Stefan Ermel holten mit je zwei Pokalen die meisten Trophäen bei den Vereinsmeisterschaften 2019 der Lautertaler Reservisten. In der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus von Engelrod ehrte Manfred Rühl, Vorsitzender der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport, die erfolgreichsten Teilnehmer des Wettbewerbs mit Pokalen und Urkunden. Michael Luft siegte mit der Dienstpistole vor Michael Berck und Martin Kern. Mit dem Dienstrevolver lag Michael Berck vor Bernd Stein und Stefan Ermel. Repetier-Gewehr: Bernd Stein, Stefan Ermel und Patrick Stein. Repetiergewehr mit Zielfernrohr: Bernd Stein und Patrick Stein. Halbautomatisches Gewehr: Stefan Ermel, Patrick Stein und Michael Luft. Halbautomatisches Gewehr mit Zielfernrohr: Stefan Ermel, Michael Berck und Bernd Stein. Rühl kündigte an, dass in diesem Jahr bei jedem Schießen die Meisterschafts-Wertung geschossen werden könne.
Vorsitzender Martin Kern erwähnte in seinem Jahresbericht, dass die Reservistenkameradschaft (RK) dem örtlichen Gesangverein zwei Lieder spendete. Mitglieder beteiligten sich an dienstlichen Schießen in Stadtallendorf, übernahmen Funktionen bei diesen Veranstaltungen und ließen sich an neuen Waffen der Bundeswehr ausbilden. Weitere Aktivitäten waren der Besuch der 20-Jahr-Feier der RK Lanzenhain und die Unterstützung der Division Schnelle Kräfte (DSK) bei deren Tag der offenen Tür in Stadtallendorf. Die RK richtete die Feier zum Tag der deutschen Einheit, verbunden mit dem Tag der Reservisten der Kreisgruppe Oberhessen, aus. Eine Sammlung brachte 300 Euro ein, das Geld werde man dem Förderverein des Stabs der DSK für die Unterstützung der in Not geratenen Soldaten und deren Familien spenden. Schließlich beteiligte man sich in Uniform an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag.
Manfred Rühl erinnerte an die monatlichen Schießen jeweils am ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr auf dem „Kugelberg“ in Lauterbach. Er erwähnte, dass er und Stefan Ermel einen Lehrgang für Schießleiter besuchten, in diesem Jahr würden drei weitere Mitglieder der RAG eine solche Fortbildung machen. „Ohne Schießleiter darf kein Schießen stattfinden“, sagte er. Thomas Ruppel erstattete den Kassenbericht, dessen Richtigkeit von den Revisoren bescheinigt wurde.
Bei der Umfrage unter den Besuchern des Tags der Einheit, ob diese Veranstaltung auch künftig stattfinden solle, habe es nur Zustimmung gegeben, sagte Martin Kern. Das habe ihn veranlasst, die Veranstaltung in diesem Jahr noch einmal zu organisieren, dann aber müssten sich andere um die Aufgabe kümmern. Oberleutnant Johannes Diehl von der vierten Kompanie des Versorgungsbataillons sieben in Stadtallendorf kündigte für den Zeitraum vom 11. bis 15. Mai eine Übung im Raum Lautertal an, bei der ein Versorgungspunkt für die Brigade 21 errichten werde. Der Meldekopf sei in Rebgeshain geplant, die Instandsetzung ziehe in Engelrod unter. Weitere Stellungen seien in Hörgenau, Eichenrod und Eichelhain vorgesehen. Er sei dankbar, wenn ihm dafür aus diesen Ortsteilen größere Bauwerke als Unterstände zur Verfügung gestellt würden. Die Lautertaler Reservisten sollten eingebunden werden, um die Sicherung der Objekte zu überprüfen.
Gemeindevorstandsmitglied Herbert Habicht dankte den Reservisten für die Durchführung des Tags der Einheit.
Der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Gernot Schobert lobte die RK für die Ausrichtung des Tags der Reservisten und bat um Unterstützung des Verbandszeltes beim Hessentag in Bad Vilbel. Die Stadt Lauterbach werde zu Prämienmarkt vom Förderverein Stab DSK die „gelbe Schleife“ der Solidarität bekommen. Zur Übergabe-Zeremonie seien die Reservisten in Uniform erwünscht.

Ehrungen der besten Lautertaler Schützen: Martin Kern, Patrick Stein, Bernd Stein und Manfred Rühl (von links).
Verpflegung aus der Feldküche
Die Büdinger Reservisten gaben sich närrisch. Sie verpflegen Teilnehmer und Besucher beim örtlichen Fastnachtsumzug mit Erbsensuppe aus ihrer Feldküche, Bratwurst, Pommes und Kaltgetränken.

