RK NameRK Wenings
RK VorsitzenderJürgen Sträßle
Borngasse 12
63697 Hirzenhain
Telefon: 0175-6320786
Mail: StraessleJ@t-online.de

RK Heim/ TreffpunktRK Heim
Am Hain 12
63688 Wenings

Mitgliederanzahl126 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Sicherheitspolitische Themen

Gibt es eine RAG Schießsport?RAG Wenings
Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach
Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach
Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat

Neue Heimat für die RK Büdingen

Büdingen (gs). Die Zeiten des „Herumvagabundierens“ sind vorbei. Die RK Büdingen hat jetzt endlich eine neue Bleibe und hofft – für längere Zeit. Die ehemaligen Bundeswehrsoldaten nutzen nun das ehemalige denkmalgeschützte Gerichts-, Schul- und Rathaus aus dem Jahr 1733 in der Straße Unterpforte 21 im Stadtteil Eckartshausen. Die offizielle Beschreibung des Gebäudes in der Denkmalliste lautet: „Massivbau, fünfachsig mit zweiläufiger Freitreppe, geohrtem Portal und Segegmentbogengiebel, dort Inschrift: ,ANNO 1733 C F G Z I Y U B ECKARTSHÄUSER GERICHTS-, RAT- UND SCHULHAUS´.  In der Mitte Ysenburger Wappen. Hohes Mansarddach mit Dachreiter. Der einfache, qualitätvolle Barockbau in prominenter Lage an der Ecke Burggasse/ist Kulturdenkmal wegen seiner künstlerischen, geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung“. Hier kann die RK im ersten Stock den großen Sitzungsraum mit anschließender Küche nutzen, hier befinden sich auch sanitären Anlagen. Dort können größere Veranstaltungen durchgeführt werden. Die „richtige Heimat“ ist jedoch das etwa zehn Quadratmeter große ehemalige Büro des Ortsvorstehers. Dort sollen Tisch und Stühle aufgestellt werden, um hier tagen und beraten zu können. Ein „echter Schatz“ ist der große Tresor, der Safe der früheren Volksbank, der den Reservisten ebenfalls zur Verfügung steht. In diesem Räumchen werden auch die Utensilien der RK gelagert.

Die Beschreibung des Hauses.
Die Beschreibung des Hauses.
In diesem Gebäude haben die Büdinger Reservisten eine neue Bleibe.
In diesem Gebäude haben die Büdinger Reservisten eine neue Bleibe.
RK-Vorsitzender Gefreiter d. R. Klaus Geschke im RK-Zimmer, dort waren die Getränke für die Einweihungsfeier gelagert.
RK-Vorsitzender Gefreiter d. R. Klaus Geschke im RK-Zimmer, dort waren die Getränke für die Einweihungsfeier gelagert.

Bilder: Gernot Schobert

Reservisten JHV – RK Alsfeld

Alsfeld (gs). „Ich überreiche Dir sehr gerne die goldene Ehrennadel, die höchste Auszeichnung der Landesgruppe Hessen“, sagte Fähnrich der Reserve (d. R.) Gernot Schobert bei der Ehrung des Gefreiten d. R. Manfred Binder in der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) Alsfeld im Gemeinschaftshaus von Angenrod. Bender ist Gründungsmitglied der RK und seit 53 Jahren deren Kassenwart. „Ein so lange Zeit im Ehrenamt ist schon etwas ganz Besonders“, betonte der erste stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Oberhessen. Er übergab ihm die Ehrenurkunde, Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf (stellvertretender Kreisvorsitzender) steckte ihm die Nadel an. Geehrt für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde der Hauptgefreite d. R. Timo Schneider, Stabsunteroffizier d. R. Rudolf Friedrich und Oberfeldwebel d. R. Jörg Krämer wurden für 25 Jahre Verbandszugehörigkeit mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet, Oberst d. R. Adolf Tausch bekam für 50 Jahre Mitgliedschaft  eine Ehrenurkunden und -nadel.

In seinem Rückblick hatte Vorsitzender Rudolf Friedrich an das gut besuchte Neujahrsschießen auf der Anlage in Alsfeld berichtet, an dem viele Feuerwehrleute und befreundete Reservisten teilnahmen. Am Abend fand in gemütlicher Runde der Neujahrsempfang im Rasthaus Pfefferhöhe statt. Mitglieder der RK besuchten die „Gedenkstätte STALAG IX a Ziegenhain“ in Trutzhain, ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager. Etwas Besonderes war die Fahrt zur Wehrtechnischen Dienststelle 41 in Trier, die vom langjährigen Mitglied Jürgen Simon geleitet wird. Die WTD 41 ist zuständig für die Erprobung aller landgebundenen Fahrzeugsysteme und der Pionier-und Truppentechnik der Bundeswehr. Am Festumzug zur Eröffnung des Alsfelder Pfingstmarktes beteiligte sich die RK. Eine kleine Gruppe besuchte die RK Schwalmstadt bei ihrem Vereinsheim, einem ehemaligen Munitionsbunker in der früheren Standortmunitionsniederlage Treysa. Dabei wurde auch das angrenzende ehemalige Atomwaffenlager der Amerikaner inspiziert. Das Großkaliberschießen für Mitglieder war in Immichenhain mit 19 Teilnehmern. Die Beteiligung der RK an der Gedenkveranstaltung der Stadt Alsfeld zum Volkstrauertag war laut Vorsitzendem zufriedenstellend. Zum Jahresabschluss richtete die RK einen Tag des „lebendigen Adventkalenders“ in Angenrod aus.

Bei den Vorstandsneuwahlen wurde der seitherige Vorsitzende Rudolf Friedrich im Amt bestätigt. Timo Schneider wurde zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden und der Hauptgefreite d. R. Werner Diebel zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, beide tauschten die Ämter. Wiedergewählt wurden Kassenwart Manfred Binder und Schriftführer Oberstleutnant d. R. Helmut Mayer. Revisoren sind Obergefreiter d. R. Jürgen Ruppert und Gefreiter d. R. Alois Wolf, ihre Vertreter wurden die Stabsunteroffiziere d. R. Erwin Höpp und  Gernhold Diebel.

Im diesem Jahr plant die RK unter anderem eine militärhistorische Exkursion in den Raum Arnheim/Holland anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Gedenken an die alliierte „Operation Market Garden“ und die damit verbundene Befreiung der Region von deutscher Besatzung.

Sie wurden in der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft gewählt und vom ersten stellvertretenden Kreisvorsitzenden verpflichtet, die Kameradschaft zu pflegen und die Satzung zu wahren (von links): Erwin Höpp, Werner Diebel, Rudolf Friedrich, Manfred Binder, Timo Schneider, Alois Wolf, Jürgen Ruppert und Gernhold Diebel.
Sie wurden in der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft gewählt und vom ersten stellvertretenden Kreisvorsitzenden verpflichtet, die Kameradschaft zu pflegen und die Satzung zu wahren (von links): Erwin Höpp, Werner Diebel, Rudolf Friedrich, Manfred Binder, Timo Schneider, Alois Wolf, Jürgen Ruppert und Gernhold Diebel.
Geehrt wurden (von links) Jörg Krämer (25 Jahre Mitglied), Manfred Binder ( goldene Landesehrennadel), Adolf Tausch (50 Jahre), Rudolf Friedrich (25 Jahre) und Timo Schneider (zehn Jahre). Bilder: Gernot Schobert.
Geehrt wurden (von links) Jörg Krämer (25 Jahre Mitglied), Manfred Binder ( goldene Landesehrennadel), Adolf Tausch (50 Jahre), Rudolf Friedrich (25 Jahre) und Timo Schneider (zehn Jahre). Bilder: Gernot Schobert.

Marienmarkt in Linden

Über 100 Stände, Tausende Besucher und ein abwechslungsreiches Programm bei perfektem Frühlingswetter. Die RK Gießen war wieder dabei, beim 30. Marienmarkt in Linden. Gut 20 Personen sorgten dafür, dass auch die Reserve in der Öffentlichkeit ein gutes Bild abgab. Peter Alexander und Gerhard Scheid betätigten sich als „Kanoniere“, ihre „Waffe“ war die „Gulaschkanone“. Hier in der mit Holz beheizten Feldküche kochten sie leckeren Erbseneintopf, der gerne gegessen wurde. Marko Friedrich unterstützte sie dabei. Im kleinen Festzelt gab es Kaffee, Kuchen und Getränke – jedoch keinen Alkohol. Hingucker waren die alten Militärfahrzeuge aus drei Generationen: Munga, Iltis und Wolf waren aufgefahren, ferner wurde eine Unimog ausgestellt. Im Informationszelt des Reservistenverbandes gab es genügend Material, um sich über die Arbeit der ehemaligen Bundeswehrsoldaten zu informieren, Fragen wurden vom Standpersonal umgehend beantwortet.

RK-Rechner Hubert Senfter in seinem Element.
RK-Rechner Hubert Senfter in seinem Element.
Iltis, Wolf und Unimog standen auf der Wiese neben dem Zelt
Iltis, Wolf und Unimog standen auf der Wiese neben dem Zelt
Vor dem Informationsstand war als "Hingucker" ein Munga aufgefahren worden.
Vor dem Informationsstand war als „Hingucker“ ein Munga aufgefahren worden.
Das Info-Zelt des Verbandes, hier gab es "Gedrucktes" und die Beantwortung von Fragen.
Das Info-Zelt des Verbandes, hier gab es „Gedrucktes“ und die Beantwortung von Fragen.
Im Zelt wurden Kaffee, Kuchen und alkoholfreie Getränken verkauft
Im Zelt wurden Kaffee, Kuchen und alkoholfreie Getränken verkauft
Peter Alexander und Gerhard Scheid kochten Erbseneintopf mit der Feldküche
Peter Alexander und Gerhard Scheid kochten Erbseneintopf mit der Feldküche
Von weit sichtbar war der Standplatz der RK Gießen mit Zelten und Fahrzeugen
Von weit sichtbar war der Standplatz der RK Gießen mit Zelten und Fahrzeugen