| RK Name | RK Wenings |
|---|---|
| RK Vorsitzender | Jürgen Sträßle Borngasse 12 63697 Hirzenhain Telefon: 0175-6320786 Mail: StraessleJ@t-online.de |
| RK Heim/ Treffpunkt | RK Heim Am Hain 12 63688 Wenings |
| Mitgliederanzahl | 126 Mitglieder |
| Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RK | Schießsport Sicherheitspolitische Themen |
| Gibt es eine RAG Schießsport? | RAG Wenings Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat |
„Gästeschießen“ der Kreisgruppe Oberhessen
Oberhessen (gs). Weit über 100 Teilnehmer, darunter etwa die Hälfte aktive Reservisten, beteiligten sich am zweiten „Gästeschießen“ der Kreisgruppe Oberhessen auf der Standortschießanlage in Stadtallendorf. Zu dieser Veranstaltung können die einzelnen Kameradschaften ihre Förderer, Ü-65-Mitglieder, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Hilfsorganisationen einladen. Für alle „Ungedienten“ waren eine Einweisung in die Waffen, P8 und G 36 sowie der „Übungsschuss“ auf der AGSHP-Anlage erforderlich. Erst danach ging es zum scharfen Schuss auf eine der beiden Bahnen auf der Schießanlage. Mit dem G 36 wurde die Übung S 1 geschossen, das waren fünf Schuss auf die Zehner-Ring-Scheibe liegend aufgelegt auf 100 Meter Zielentfernung. Fünf Schuss wurden stehend mit der Pistole P 8 bei der Übung S 1 aus 20 Metern Entfernung ebenfalls auf eine Zehner-Ring-Scheibe abgegeben. Bei beiden Disziplinen überraschten einige Gäste mit hervorragenden Ergebnissen. Sieger bei den Gästen mit Pistole wurde Stefan Schlosser (RK Flensungen) vor Kenneth Burgin und Helmut Haas. Bei den Reservisten belegten drei Obergefreite die ersten drei Plätze: Norbert Röder, Thomas Wienand und Angelo D Àmbrosio. G36 Gäste: Hier war
Martina Lather (RK Fernwald) am treffsichersten, gefolgt von Dominik Janzen und Klaus Hoch. G36 Reservisten: 1. Oberst d. R. Lutz Brade (RK Frankfurt), 2. Hauptgefreiter d. R. Andreas Schneider und 3. Hauptgefreiter d. R. Norbert Diehl (RK Lich). Der erste stellvertretende Kreisvorsitzende, Fähnrich d. R. Gernot Schobert. ehrte Hauptfeldwebel d. R. Hans Jochim Gelhaar, den Vorsitzenden der RK Feldatal, und Major d. R. Friedhelm Becker, den Vorsitzenden der RK Philippseck, für 40 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband mit Ehrennadeln und Urkunden. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Vorsitzende der RK Vogelsberg, der Stabsgefreite d. R. Stefan Runkel. Kreis-Organisationsleiter, Oberstleutnant d. R. Klaus Merklinger, der die Veranstaltung leitete, zeichnete Stabsunteroffizier Timo Kumpies (RK Feldatal) und Stabsfeldwebel d. R. Jürgen Nöhr (RK Feldatal) mit der bronzenen und Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf (RK Feldatal) mit der silbernen Landes-Ehrennadel aus.
Sanitätsausbildung zum „Einsatzersthelfer A“
Die Sanitätsausbildung „Einsatzersthelfer A“ Grundkurs findet als Verbandsveranstaltung (UTE) VdRBW im Rahmen des IGF/KLF-Ausbildungsauftrages an drei Tagen (24. bis 26.08.2018) am Wißmarer See statt. Eine Teilnahmebescheinigung erfolgt nur bei Teilnahme an allen drei Ausbildungstagen. Die Teilnehmerplätze sind auf maximal 40 begrenzt. Anmeldungen und Info bis 1. August in der Kreisgeschäftsstelle Oberhessen in Stadtallendorf.
„Gelbe Schleife“ für „Schwalmstadt Warriors“
Als es Ende 2017 in die Vorbereitung für die neue Football-Saison ging und die neuen Spieltrikots entworfen wurden, kam die Idee der „Gelben Schleife“ auf. Einig Spieler und Organisatoren sind aktive Soldaten oder aktiv im Reservistenverband engagiert. Somit stand schnell fest: „Wir zeigen Flagge, und die ,Gelbe Schleife´ kommt auf die Heim-Jerseys“, so der „Chief of Staff“, Jörg Hebebrand.
Hebebrand, Stabsunteroffizier d. R., Mitglied des Verwaltungsrates des ESV Jahn Treysa und „Chief of Staff“ der „Schwalmstadt Warriors“, ist auch Mitglied im Förderverein Stab DSK e.V. und der RK Mittelhessen (Kreisgruppe Oberhessen). Er nahm Kontakt mit dem Vorstand auf, und jetzt übergab der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Stab DSK, Htpm d. R. Marcello Camerin, im Rahmen des Heimspiels der Mannschaft eine „Gelbe Schleife“. Dabei stellte das Gründungsmitglied des Fördervereins die Ziele des Vereins vor und erläuterte die Bedeutung der „Gelben Schleife“, unter anderem als Ausdruck für der Solidarität mit den im Einsatz befindlichen Soldaten und Soldatinnen. „Dass jeder einzelne Spieler nun eine ,Gelbe Schleife´ auf seinem Trikot trägt, ist neben einer wertvollen ,einzelnen´ Schleife etwas ganz Besonderes“, bekräftigte der Wirtschaftswissenschaftler.
Vertreter der Reservistenkameradschaft Schwalmstadt, aus der ebenfalls einige Mitglieder der „Schwalmstadt Warriros“ sind, freuten sich über diese Geste der Solidarität der „Warriors“ mit den Soldaten und allen Uniformträgern. Der Vorsitzende der RKSchwalmstadt, Major d. R. Wolfgang Brück, wohnte mit einer Abordnung der RK der Überreichung bei.
„Noch bevor ich mich für vier Jahre verpflichtete, habe ich Football gespielt. Nach meiner Dienstzeit habe ich damit weitergemacht. Was ich beim Football gelernt habe (Disziplin, Zusammenhalt, Einsatzbereitschaft) habe ich während meiner Dienstzeit ebenfalls erfahren und hat mir gerade im Auslandseinsatz geholfen. Die Erfahrungen bei der Bundeswehr, Kameradschaft, die eigenen Bedürfnisse auch mal hinten anzustellen, habe ich dann wieder in meine Arbeit bei den ,Warriors´ und dem ESV Jahn einfließen lassen. Führen durch Vorbild ist eines der zentralen Themen, gerade wenn es um die erfolgreiche Jugendarbeit geht“, so Jörg Hebebrand.
Hintergrund: Von 1960 bis 2007 war Schwalmstadt Standort der Bundeswehr. Auch die US Armee hatte dort Einheiten stationiert. So kam 1987 auch der Football in die Schwalm. Die „Schwalmstadt Warriors“ waren geboren. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2001 wurde bis in der dritthöchsten deutschen Liga Football gespielt. Danach, auch wegen des Abzugs der Amerikaner und der Schließung des Standortes, „fiel der Football in einen Ruheschlaf“. 2015 wurden die „Schwalmstadt Warriors“ wiederbelebt und in Treysas größtem Sportverein, dem ESV Jahn 1871 Treysa e. V.. als Abteilung aufgenommen.

Bei der Übergabe: Vorne von links, Hautpmann der Reserve Marcello Camerin, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Stab DSK, rechts Jörg Hebebrand, ganz rechts Major der Reserve Wolfgang Brück, Vorsitzender der RKSchwalmstadt (Bild: Privat)
Facebook Bericht



