50 jähriges Jubiläum der RK Alsfeld
50 jähriges Jubiläum der RK Alsfeld
Einladung zum Ausstellungstag am Samstag den 17. Juni 2017
10:00 bis 17:00 Uhr
Alsfeld-Angenrod Festplatz / Dorfgemeinschaftshaus
Einladung Samstag 17. Juni als .pdf
50 jähriges Jubiläum der RK Alsfeld
Einladung zum Ausstellungstag am Samstag den 17. Juni 2017
10:00 bis 17:00 Uhr
Alsfeld-Angenrod Festplatz / Dorfgemeinschaftshaus
Einladung Samstag 17. Juni als .pdf
Ich freue mich, Sie und Ihre Familie im Namen der Landesgruppe Hessen zum
1. hessischen Reservistenfamilientag
am 18.06.2017
auf dem Hessentag
in der Zeit von 11:30h – 14:00h
einladen zu dürfen.
Im Namen der Landesgruppe Hessen des Reservistenverbandes möchte ich Sie herzlich zum
„VIII. Gießener Tagesseminar für Sicherheitspolitik“
am Samstag, den 24. Juni 2017
von 09:00-16:45 Uhr
im Hörsaal des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität Gießen im Zeughaus am Neuen Schloss, Senckenbergstraße 1, 35390 Gießen einladen.
Philippseck (gs). Batterie abklemmen oder nicht? Diese Maßnahme wurde an der ersten Station des Nacht-Orientierungs-Marsches „Schlauer Fuchs“ der Reservistenkameradschaft (RK) Philippseck eifrig diskutiert. Vier Mannschaften hatten zuvor ihren Auftrag für die vier Kilometer lange Strecke durch die Wälder rings um Waldsolms-Weiperfelden erhalten und mussten unterhalb der „Felsenhütte“ ihr Können in Erster Hilfe unter Beweis stellen. Als bester Beweis der zivil-militärischen Zusammenarbeit hatten drei Mann der Freiwilligen Phippsecker Feuerwehr aus Butzbach-Fauerbach diese Station besetzt. Diese hatten trotz des Feuerwehr-Verbands-Tags in Butzbach wie in der Vergangenheit die Reservisten unterstützt und die nicht ganz einfache realistische Sanitätsaufgabe für die Teilnehmer ausgedacht. Zwei Personen waren mit ihrem Pkw gegen einen Baum gefahren. Die Streifensoldaten kamen dazu und mussten sofort handeln. Das bedeutete, die Unfallstelle absichern, die beiden Verletzten aus dem Auto holen, erstversorgen und den Rettungsdienst alarmieren. Gefordert wurde das ganze Programm, das bei jedem Erste-Hilfe-Kurs gelehrt wird. Da die Reservisten bei derartigen Wettkämpfen immer wieder ihr Können in der Selbst- und Kameradenhilfe unter Beweis stellen, gab es hier auch keine Probleme –lediglich das Fragezeichen zum Abklemmen der Batterie. Das könnte, so erklärte der Stationsleitende, schlimmstenfalls einen Airbag auslösen, was zu weiteren Verletzungen führen könnte. Zudem ließen sich ohne „Saft“ oft keine Autofenster mehr öffnen, und andere Hilfsmittel funktionierten nicht mehr. Also gab es für das Verhalten mit der Batterie weder Plus- noch Minuspunkte. Die anderen Erste-Hilfe-Maßnahmen wurden registriert und bei der sofortigen „Manöverkritik“ erörtert.
Zu Beginn der Übung hatte RK-Vorsitzender Major der Reserve (d. R.) Friedhelm Becker die 32 Teilnehmer begrüßt. Er freute sich über weitaus mehr Wettkämpfer als bei der Übung im vergangenen Jahr. Die vier Gruppen, die im Abstand von 30 Minuten auf die Strecke geschickt wurden, mussten feststellen, ob das Gelände feindfrei ist sowie eine geeignete Stellung zur Sicherung der Taunushöhen erkunden und ausbauen. Gefordert wurden unterwegs neben dem richtigen Verhalten als Spähtrupp das Auffinden verschiedener Punkte, Schießen mit Luftgewehr und Luftpistole, das Erkennen von taktischen Zeichen und ein Wissenstest.
Anhand von Koordinaten mussten beim Start die verschiedenen Ziele gefunden und in der Karte eingetragen werden. Um sicher zu gehen, dass diese Aufgabe von den Gruppenführern richtig gelöst wurde, gab es danach die Kontrolle durch Major d. R. Friedhelm Becker, „denn wir wollen in der Nacht keine Gruppe suchen, die sich verlaufen hat“. Doch diese Sorge war unbegründet, alle Anlauf-Punkte wie die „Fischerhütte“ und verschiedene Wegegablungen wurden erkannt und in der Karte markiert.
Mit dabei war auch wieder eine Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hundstadt. Vergangenes Jahr hatten einige Feuerwehrleute das Übungsgeschehen mitbekommen und sich spontan zur Teilnahme am Wettkampf entschlossen. Das war möglich gewesen, weil diese Übung nicht mehr eine dienstliche Veranstaltung der Bundeswehr ist (die Teilnehmer wären in diesem Fall Soldaten mit allen Rechten und Pflichten), sondern eine Veranstaltung des Reservistenverbandes, bei der die Reservisten ihre Uniform tragen dürfen und auch Zivilisten mitmachen dürfen.
Sieger wurden die gemischte Gruppe Mike Kilo, sie hatte beim Sanitätsdienst 75, bei der Strecke mit Wertung der Marschzeit 90, bei der Erkundung 100, bei der Waffenausbildung 78, bei der taktischen Aufgabe 100, beim Wissenstest 72 Punkte, was zusammen 515 Punkte ergab. Platz zwei mit 497 Punkten ging an die Gruppe „Flinkes Wiesel“ (RK Wetterau) mit 90/100/100/42/100 und 65 Punkten an den verschiedenen Stationen. Dritter wurde die RK Lich mit 475 Punkten (75/100/100/44/100/56). Die Feuerwehr Hundstadt holte 454 Punkte (75/80/100/22/100/72).
Einige hundert Menschen, diesmal waren es sogar mehr als in den Vorjahren, feierten auf dem Bermuthshainer Hausberg „Höllerich“ die Walpurgisnacht. Vor 44 Jahren, just als sie gegründet worden war, hatte die Reservistenkameradschaft (RK) Bermuthshain den alten Brauch wieder aufleben lassen. Zuvor hatten sich Vereine oder Jugendliche zu einem Feuer in der Nacht zum 1. Mai getroffen. Dieser Brauch war dann im Laufe der Zeit eingeschlafen. Da die RK aufgrund des Aussetzens der Wehrpflicht keinen neuen Mitglieder mehr bekommt, wird die Veranstaltung seit dem vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Landmännerverein durchgeführt. Dieser kümmerte sich um die Getränke, die Reservisten grillten. Gemeinsam wurde in den Tagen zuvor ein großer Stapel Holz aufgeschichtet, der beim Einbrechen der Dämmerung angezündet wurde. gs/Fotos:Schobert
Kreisgruppe Oberhessen: 18. Mai 20 Uhr Sitzung des erweiterten Kreisvorstands im „Edelweiß“ in Fernwald-Steinbach, 19. Mai, 8 bis 16 Uhr Kreisschießwettkampf mit privaten Waffen auf der Standortschießanlage Stadtallendorf
RK Nidda-Nidder: 25. bis 27. Mai Schlauchbootfahren auf der Lahn
RK Lumdatal: jeden Mittwoch und Samstag ab 17 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Talstraße Kameradschaftsabend und RK-Veranstaltung. 24. bis 28. Mai Fahrt zum Marine-Club Rheinsberg
RK Fernwald: 19. Mai RK-Treffen im „Edelweiß“ in Steinbach
RK Lauterbach/Wartenberg: Monatlich Info-Abend in Karins Gasthaus in Lauterbach
RK Grünberg: 17. Mai, 18 Uhr RAG-Schießsport im Schützenhaus Nieder-Ohmen, 12. Mai um 20 Uhr Kameradschaftsabend in der Gallushalle
RK Wenings: 19. Mai RAG-Schießen im Schützenhaus Ulmbach
RK Lich: 19. Mai 20 Uhr Kameradschaftsabend in der Pizzeria Calabria Gießener Straße 26
RK Mücke-Sellnrod: 24. Mai um 17 Uhr RAG-Schießen im Schützenhaus Nieder-Ohmen, 26. Mai, RK-Abend in der Gaststätte des SV Sellnrod
RK Flensungen: 12. Mai Stammtisch, 22. April Arbeitseinsatz am Ehrenmal
RK Wetterau: 17. Mai ab 20 Uhr Info-Abend in „Cesars Grillhaus“ in Bad Nauheim-Schwalheim, RAG-Schießen am 20. Mai im neuen Schützenhaus der SGF in Friedrichsdorf
RK Hochtaunus: 16. Mai RK-Abend mit Schießen mit Kurzwaffen im Schützenhaus Köppern
MRK Oberursel: 18. Mai um 20 Uhr Kameradschaftsabend
RK Philippseck: 30. Mai, 18 bis 20 Uhr, RAG-Training im Schützenheim Friedrichsdorf.
Kreisschießwettkampf
mit privaten Waffen
Der Kreisschießwettkampf für die Reservisten Arbeitsgemeinschaften (RAG) Schießsport mit privaten Waffen findet am 20. Mai 2017 von 8 bis 16 Uhr auf der StOSchAnl Stadtallendorf statt.
Um 8.30 Uhr ist Öffnen des Meldekopfes für die Teilnehmer,
um 8.45 Uhr ist Schießbeginn auf den Ständen A2 – Schießbeginn nach Startnummern G-HS3, A3 – Schießbeginn nach Startnummern G-RZF 1 und D3 – Schießbeginn nach Startnummern P-D1 und P-G1.
Ende des Schießens und Abbau der Stände sind um 15 Uhr geplant, um 15.30 Uhr sind Ende der Auswertung und Siegerehrung.
Leitung: Major d. R. Christian Kramer, SRK Gießen, Stellvertreter: Hauptmann d. R. Gerhard Körber, Kreisschießsport- Verantwortlicher.
Startgebühr 5,00 Euro
Anzug: Zivil; Uniformen/Uniformteile sind verboten (Ausnahme: Kampfstiefel)
Disziplinen:G-HS3, G-HS3 (Rotpunkt), P-D1, P-G1, G-RZF1, G-HZF1. Waffen: Zugelassen sind alle Waffen, die für die entsprechenden Schießübungen nach der BSSpO (Bundesschießsportordnung) eingesetzt werden dürfe. Für jede Disziplin stehen mehrere Vereinswaffen der RAG der SRK Gießen zur Verfügung.
Es können also auch Schützen ohne eigene Privatwaffen am Wettkampf teilnehmen.
Die Munition wird am Meldekopf kontrolliert.
Am Meldekopf kann zum sofortigen Gebrauch Munition für alle Disziplinen erworben werden.
Wertung: Es erfolgt ausschließlich eine Einzelwertung. Jede Disziplin wird für sich gewertet! Bei Ringgleichheit zählen die mehrgeschossenen 10er, 9er, 8er usw.
Medaillen werden an die Erstplatzierten in den Übungen P-D1, G-HS3, G-HS3 (Rotpunkt), G-RZF1, G-HZF1 verteilt. Für jede Disziplin der BSSpO werden die Plätze 1-3 vor Ort mit Urkunden ausgezeichnet. Die Pokal- und Urkundenverteilung erfolgt unmittelbar nach Aus-wertungsende. Urkunden für die weiteren Plätze können erstellt und versandt werden.
Die Zuhilfenahme des Originaltrageriemens ist erlaubt. Ein spezieller Schießriemen (Sportschützenriemen) ist während des Schießens nicht erlaubt. Schießbrillen jeglicher Art sind nicht erlaubt, Schutzbrillen ja.
Die Anmeldungen müssen durch die RAG-Schießsport-Vorsitzenden oder die RK-Vorsitzenden bis zum 10. Mai 2017 bei Gerhard Körber erfolgen.
Bermuthshain
Die Reservistenkameradschaft und der Landmännerverein Bermuthshain laden am Sonntag, 30. April, zur traditionellen Feier der Walpurgisnacht ein.
Bei Einbruch der Dunkelheit wird auf dem „Höllerich“ ein großes Feuer angezündet.
Ab 18 Uhr gibt es dort an der Schutzhütte Getränke und Speisen.
https://kreisgruppeoberhessen.de/rken/rk-vogelsberg
https://kreisgruppeoberhessen.de/rken/rk-lich