Auf Rundkurs im Taunuswald Orientierungsmarsch bei Nacht

Philippseck (fb). „Die Reservisten aus Oberhessen sind nachtkampffähig“, so der Kommentar des Leitenden der Verbandsveranstaltung der RK Philippseck und der Kreisgruppe Oberhessen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr., Major d. R. Friedhelm Becker.

Der Einladung folgend trafen alle Teams zeitgerecht am Meldekopf beim Sportplatz im Grävenwiesbacher Ortsteil Hundstadt ein. Sobald die notwendigen administrativen Angelegenheiten erledigt waren, wurden vor Beginn der Dunkelheit angetreten und die Aufträge an die Teilnehmer weitergegeben.

Im Rahmen einer realistischen Lage wurden die Reservisten und eine Feuerwehrmannschaft auf einen Rundkurs ins nächtliche Taunus-Waldgebiet geschickt. Der Auftrag bestand darin, eine vermisste Gruppe Jugendlicher aufzufinden und aus dem Gebiet heraus zu führen. Schneller Aufbruch im Eilmarsch war geboten. Eine hilflose Person, das war die Sanitätsaufgabe, stellte die nächste Herausforderung dar. Mittels vorgegebener Koordinaten waren Kontroll- und Rettungspunkte zu ermitteln und zu erkunden. Schließlich bestand eine taktische Aufgabe darin, eine Geländebeurteilung bei Nacht durchzuführen. Im Ziel wieder angelangt, wurden das infanteristische Wissen und der sichere Umgang mit (freien) Waffen überprüft.

Obwohl die Nacht bereits weit fortgeschritten war, blieb noch genügend Tatkraft übrig, um ein „Einlaufbier“ in gemeinsamer Runde zu genießen. Kurz vor beginnender Frühdämmerung wurde das Biwak bezogen, um bald darauf zum Frühstück und zur gemeinsamen Revierreinigung wieder anzutreten.

Sieger wurde die RK Lich mit 450 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 70 Marsch, 100 Erkundung, null Waffenausbildung, 40 taktische Aufgaben, 100 Wissenstest). Zweiter wurde die RK Marbach/Wetterau mit 402 Punkten (110 Sanitätsdienst aller Truppen, 100 Marsch, 100 Erkundung, zwei Waffenausbildung, 50 taktische Aufgaben, 80 Wissenstest), gefolgt von der RK Wetterau mit 395 Punkten (110 Sanitätsdienst aller Truppen, 80 Marsch, 100 Erkundung, null Waffenausbildung, 35 taktische Aufgaben, 70 Wissenstest), der Feuerwehr Hundstadt mit 394 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 50 Marsch, 100 Erkundung, neun Waffenausbildung, 35 taktische Aufgaben, 100 Wissenstest) und der RK Mittelhessen mit 377 Punkten (100 Sanitätsdienst aller Truppen, 50 Marsch, 100 Erkundung, 27 Waffenausbildung, 20 taktische Aufgaben, 80 Wissenstest).

Die Gruppenstärke war verschieden und nicht Wettkampf- relevant. Bei der Marschzeit wurden Eilmarsch und Gesamtmarschzeit gewertet.

Major d. R. Friedhelm Becker war mit den Ergebnissen des Wettkampf "Schlauer Fuchs" zufrieden.

Major d. R. Friedhelm Becker war mit den Ergebnissen des Wettkampf „Schlauer Fuchs“ zufrieden.

Text und Foto: Friedhelm Becker

 

Reservistenkameradschaft Bermuthshain – Aktuell

Die Reservistenkameradschaft (RK) Bermuthshain hat schon bessere Zeiten erlebt. Tanzveranstaltungen, Militärpatrouillen, Waffenausbildung und viel mehr – halt all das, was die ehemaligen Bundeswehrsoldaten für den Zusammenhalt und ihre Weiterbildung tun wollten. Um die 60 Mitglieder hatte die 45 Jahre alte Organisation schon, jetzt sind es gerade mal 16. Doch diese wollen so lange wie möglich „die Fahne hoch halten“.

In der Jahreshauptversammlung berichtete Vorsitzender Norbert Zimmermann von einigen Aktivitäten, wie etwa der Feier der Walpurgnisnacht. Um diese Veranstaltung weiterhin durchhalten zu können, wird sie seit 2016 gemeinsam mit dem Landmännerverein durchgeführt. Mittlerweile kümmern sich die Landmänner um die Getränke für die Besucher der Aktion auf dem „Höllerich“, die Reservisten grillen. „Das hat sich bewährt“, sagte Zimmermann in der Versammlung im „Deutschen Haus“. Das sei auch in diesem Jahr so geplant. Zum Programm gehörte und gehört die Ehrenwache bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag

Zum 45-Jährigen  möchte bietet die RK einen Besuch des Muna-Museums und des Schottener „Vulkaneums“ an. Letzteres mit den Ehepartnerinnen. „Das mit dem Muna-Museum könnten wir gemeinsam mit der Kreisgruppe Oberhessen machen“, schlug der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Gernot Schobert vor. Die Geselligkeit soll bei der Jahresabschluss-Veranstaltung am 28. Dezember gepflegt werden. Zeiten, in denen eine Wanderung und später ein Schießen in Salz durchgeführt wurden, gehören zu den Erinnerungen.

Angebote für die Mitglieder gibt es bei Nachbar-Kameradschaften und in der Kreisgruppe genug. Davon machten einige Bermuthshainer auch im vergangenen Jahre Gebrauch: Schießen in Stadtallendorf oder  Partnerschaftspflege am Gardasee.

Einig waren sich die Versammelten – immerhin 50 Prozent der RK – sie machen weiter.

 

Bermuthshain (gs).

RK Maar: Wahlen und Ehrungen

Wahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der RK Maar im „Jägerhof“. Vorsitzender Thomas Hesse war krank, für ihn wickelte sein Stellvertreter Frank Reiter die Sitzung ab. In seinem Rückblick, den Schriftführer Marco Baldo später im Detail ergänzte, erwähnte er die monatlichen Treffen, die Maifeier mit einer kleinen Wanderung und die Teilnahme an einer militärisch-zivilen Veranstaltung bei der RK Feldatal. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der RK gab es eine Wochenend-Fahrt nach Kulmbach mit einem abwechslungsreichen Programm. Dafür hatten die Teilnehmer einige Jahre gespart. Beim Schießen für die Maarer Vereine schnitt die RK diesmal nicht besonders gut ab, die erste Mannschaft belegte den achten, die zweite den elften Platz. Die RK pflegte das Ehrenmal und beteiligte sich mit einer Ehrenwache an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag.

Bei den Wahlen wurde Oberfeldwebel d. R. Thomas Hesse einstimmig wiedergewählt, er hatte seine Kandidatur schriftlich erklärt. Neuer erster stellvertretender Vorsitzender ist Stabsunteroffizier d. R. Marcus Döll, weitere stellvertretende Vorsitzende wurden Obergefreiter d. R. Frank Reiter und Stabsunteroffizier d. R. Horst Hartmann. Schriftführer Obergefreiter d. R. Marco Baldo und Kassenwart Obergefreiter d. R. Marco Euler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Geehrt für langjährige Verbandszugehörigkeit wurden Gefreiter d. R. Ernst Lindenthal (40 Jahre), Obergefreiter d. R. Marco Baldo, Hauptgefreiter d. R. Wilfried Döring, Obergefreiter d. R. Klaus Groth Hauptgefreiter d. R. Helmut Kiehm und Hauptgefreiter d. R. Klaus Wörner (jeweils 30 Jahre) und Matrose d. R. Michael Döll (zehn Jahre).

Jahreshauptversammlung der RK Philippseck

Am  Freitag, den  2.  März  2018, findet um 19.30 Uhr  im Schulungsraum des  „DGH – Fauerbach“  die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Grußworte der Gäste
  3. Beschlussfassung über die Tagesordnung
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Revisoren
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Ehrungen
  9. Verschiedenes

Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung sind bis spätestens 18. Februar 2018 beim Vorstand der RK Philippseck schriftlich einzureichen.

Nach „Erledigung“ der Tagesordnung ist gemütliches Beisammensein in der Vereinsgaststätte „Zur Reichspost“.

Veranstaltungen der RK  Philippseck

Ständig wiederkehrend jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr RK-Informationabend bzw. Stammtisch im Vereinslokal „Zur Reichspost“

VVag  in Butzbach-Fauerbach, Vordergasse 8 .

Jeden ersten Dienstag im Monat von 18 bis 19.30 Uhr, RAG-Training als VVag in  Köppern (RAG Schießsport Philippseck)

Geplante VVag/DVag         

  1. Februar 9:30 bis 16 Uhr Winterwanderung  VVag Treffpunkt „Reichspost“
  2. März 19 bis 22 Uhr Jahreshauptversammlung VVag DGH/ „Reichspost“
  3. April 15 Uhr bis 21. April 12 Uhr, Nachtorientierungsmarsch „Schlauer Fuchs“ Raum Usingen-Grävenwiesbach (Basis : Sportlerheim SV-Hundstadt ), VVag/UTE

25.- bis 27. Mai IMHH Hesborn    DVag Hesborn

  1. August Familien-Nachmittag VVag Ort wird noch festgelegt
  2. November 9 bis 16 Uhr Kriegsgräberpflege ( n.B. ) VVag Butzbach
  3. November 10 Uhr Volkstrauertag DVag Butzbach Kranzniederlegung in              Münster/Fauerbach/Butzbach
  4. Dezember 18Uhr RK-Pokalschießen VVag Friedrichsdorf  ( Barbaraschießen )
  5. Dezember 19 Uhr RK-Weihnachtsfeier VVag „Reichspost“

Außerdem Teilnahme an den DVag und VVag vom LKdo Hessen und der Kreisgruppe Oberhessen nach Anmeldung über die Kreis-Geschäftsstelle.

 

Bericht von RK Lauterbach/Wartenberg

Lauterbach (gs).  Horst Adolph ist und bleibt der beste Schütze in der Reservistenkameradschaft (RK) Lauterbach/Wartenberg und ist Vereinsmeister 2017 geworden. Geschossen wurde auf dem Lauterbacher Schießstand mit der Langwaffe auf einer Distanz von 100 Metern und mit der Kurzwaffe aus 25 Metern mit verschiedenen Kalibern. Der Vorsitzende der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG), Oliver Dressel überreichte bei der Jahresabschlussfeier im „Karins Gasthof“ den besten Schützen Pokale und Urkunden.

Disziplin: Neun-Millimeter-Pokal: 1. Horst Adolph (89 Ringe), 2. Joachim Müller (84), 3.Oliver Dressel (77).

Kaliber .308 Pokal: 1. Siegfried Walter (88), 2. Erich Kern (84), 3. Horst Adolph (83). K98 „Lurchi Pokal“: 1. Sascha Stieler (42), 2. Horst Adolph (40), 3. Alex Dahmer (38). Vereinspokal neun Millimeter: 1. Horst Adolph (88), 2. André Döring (82), 3. Siegfried Walter (80). Vereinspokal Kaliber .223: 1. Horst Adolph (90), 2. Bernd Baier (85), 3. Oliver Dressel (81). Vereinsmeister Gesamtwertung: 1. Horst Adolph (178), 2. Siegfried Walter (160), 3. Joachim Müller (159).

Das Foto zeigt die besten Schützen  mit (von links hinten) Bernd Baier, Alex Dahmer, André Döring, Erich Kern, Sascha Stieler und Schießsportvorsitzender Oliver Dressel sowie (von links vorne:) Siegfried Walter und Vereinsmeister Horst Adoph.

 

(von links vorne:) Siegfried Walter und Vereinsmeister Horst Adoph.   Foto: Günter Janich


 Foto: Günter Janich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag

Zahlreiche Kameradschaften der Kreisgruppe Oberhessen beteiligten sich an den örtlichen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag und legten an den Gedenkstätten Kränze nieder. So waren die Lautertaler Reservisten auf dem Friedhof in Engelrod vertreten, wo Bürgermeister Heiko Stock und VdK-Vorsitzender Erwin Stock an die vielen Opfer der beiden Weltkriege erinnerten, aber auch an die bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr Gefallenen gedachten. Die Mitglieder der RK Lauterbach/Wartenberg nahmen an der Gedenkveranstaltung in Wartenberg-Angersbach (Foto) teil. Mitglieder der RK Lich, Kreisvorsitzender Achim Höll und sein erster Stellvertreter Gernot Schobert besuchten die zentrale Gedenkveranstaltung des Volksbunds deutsche Kriegsgräberfürsorge auf der Gedenkstätte in Kloster Arnsburg. Bei dieser Gelegenheit übergab die Kreisgruppe 277,50 Euro, die Hälfte der Spenden vom Benefizkonzert des Landes-Polizei-Orchesters, an Landesvorsitzenden Karl Starzacher.

 

 

gs/Foto: RK Lauterbach/Wartenberg

Ehrenbriefe für verdiente Reservisten

Die beiden wollten kein großes Aufsehen um die Ehrungen, die sie wegen jahrzehntelange Verdienste im Vorstand der RK Phipippseck erhielten.
Deshalb wurden die Landesehrenbriefe in kleinem Kreise verliehen, was ihre Leistungen jedoch nicht schmälerte.
Kassenwart (seit 1981) Andreas Röseler bekam den Ehrenbriefes des Landes Hessen durch den Bürgermeister der Stadt Obermörlen, Jörg Wetzstein, im Rahmen eines RK-Abends.
Der Vorsitzende der RK Philippseck, Friedhelm Becker, bekam ihn vom Bürgermeister der Gemeinde Grävenwiesbach, Roland Seel.

 

Andreas Röseler (links) und Bürgermeister Jörg Wetzstein.

 

Bürgermeister Roland Seel (links) und Friedhelm Becker

Familienausflug 2017 – Die Philippsecker im Weinberg

Philippseck. Nach einem gelungenen Unternehmen ist es immer schwierig, ein nächstes, lohnendes Ziel zu finden. Das ist aber nach dem Urteil der Beteiligten mit Thema und Ziel des Familienausfluges der Reservistenkameradschaft Philippseck gut gelungen. Zielort war Bensheim, Bergstraße, Thema „Weinlagenwanderung“. –

Als bewährtes Transportmittel, wie schon bei den Ausflügen der letzten Jahre, die Bahn. Sicher und ausgeruht kam die Reisegesellschaft in Bensheim an und wurde schon am Bahnsteig von „ausgewanderten“ Familienmitgliedern begrüßt.

Nach der Erkundung der Innenstadt erreichte man das erste Ziel: „Das Weingut der Stadt Bensheim“. Von der Chefin wurde zur Einstimmung ein gut gekühlter „Secco“ aus eigenem Keller serviert. Sie stellte das Weingut vor und erklärte den weiteren Ablauf ihrer Führung. Anschließend wurden die Rucksäcke gepackt; die Winzerin Wein und die Teilnehmer Verpflegung; “Weck und Worscht“, sowie genügend Wasser. Ohne Verzug konnte nun der Aufstieg in den Weinberg beginnen. Die erwartete Mühsal hielt sich im Rahmen,  denn schon nach wenigen Höhenmetern, der erste Stopp. Rebsorte und der dazu passende Wein. So ging die Weinlagenwanderung etappenweise von einer Weinlage zur nächsten auf schattigen Stegen bis zum Gipfel; dem „Kirchberghäuschen“. Dort noch ein kühler Schluck und letzte Probe.

Die Wandergesellschaft fand hier einen schattigen Rastplatz mit Kaffee und Kuchen mit einem sensationellen Ausblick auf die sich weitöffnende Rheinebene. In den Abendstunden wurde am Bensheimer Marktplatz noch gevespert und sodann die Heimfahrt angetreten. Nächstes Ziel ?

 

Friedhelm Becker

 

Termine im September 2017

Kreisgruppe Oberhessen:

8. bis 10. September IGF/KLF in Stadtallendorf

9. bis 26. September Fahrt zu den italienischen Partnern an den Gardasee

23.09 – 8 bis 16 Uhr, zentrale Schießausbildung des Landeskommandos, Standortschießanlage Stadtallendorf (Voraussetzung ist die G36-S-5 geschossen und im Schiessbuch vermerkt.)

RK Nidda-Nidder:

  1. September, 15 bis 17 Uhr, Schießen im Schützenhaus Schotten

RK Fernwald:

  1. September RK-Treffen im „Edelweiß“ in Fernwald-Steinbach

RK Lumdatal:

jeden Mittwoch und Samstag ab 17 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Talstraße Kameradschaftsabend und RK-Info-Veranstaltung.

RK Alsfeld:

  1. September RK-Abend in „Rudis Hütte“ Taubengasse 12, Alsfeld-Angenrod
23.09.2017 Großkaliberschießen Immichenhain

 

RK Lauterbach/Wartenberg:  

9.9. RAG-Schießen im Schützenhaus Lauterbach

RK Gießen:

  1. September, 19.30 Uhr, RK-Abend im Schnitzelhaus Schröder Rathausstraße 47 35440 Linden / Leihgestern
  2. September, 9 Uhr, RAG-Schießen beim Schützenverein Leihgestern

RK Grünberg:

  1. und 20. September, 18 Uhr, RAG-Schießsport im Schützenhaus Nieder-Ohmen, 8. September um 20 Uhr Kameradschaftsabend in der Gallushalle

RK Wenings:

  1. September RAG-Schießen im Schützenhaus Ulmbach

RK Lich: 15. September,  20 Uhr, Kameradschaftsabend in der Pizzeria Calabria Gießener Straße 26

  1. September, 12 bis 16 Uhr, Schießen mit Privatwaffen bei der Schützenvereinigung Steinbach-Garbenteich
  2. September, 12 bis 16 Uhr, Schießen mit Privatwaffen auf der Standortschießanlage Stadtallendorf

RK Mücke-Sellnrod:

  1. und 27. September um 17 Uhr RAG-Schießen im Schützenhaus Nieder-Ohmen, 29. September, RK-Abend in der Gaststätte des SV Sellnrod

RK Flensungen: 8. September Stammtisch

RK Mittelhessen: 7. September, 20 Uhr, Info-Abend im „Kormoran“ am Wißmarer See

RK Lanzenhain:

  1. September RK-Abend

RK Wetterau:

  1. September ab 20 Uhr Info-Abend in „Cesars Grillhaus“ in Bad Nauheim-Schwalheim, RAG-Schießen am 21. September im neuen Schützenhaus der SGF in Friedrichsdorf

RK Hochtaunus:

  1. September RK-Abend mit Schießen mit Kurzwaffen im Schützenhaus Köppern, 21. September, 20 Uhr, Kameradschaftsabend

RK Philippseck:

  1. September, 18 bis 20 Uhr, RAG-Training im Schützenheim Friedrichsdorf.

RK Vogelsberg:

  1. und 24. September, 15 Uhr, Tag- und Nacht-Übung ab Grillhütte Alsfeld-Altenburg