Kennen und Schätzen gelernt – Kreisgruppe zehn Jahre mit Alpini Arco verschwistert

Schotten/Arco (gs). „Es ist mir eine große Ehre und Freude, heute hier das zehnjährige Bestehen der Verschwisterung zwischen der Alpini-Gruppe Arco und den Reservisten der deutschen Bundeswehr der Kreisgruppe Oberhessen zu feiern“. Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve (d. R.) Achim Höll (Lauterbach) sprach in der Feierstunde von einem wichtigen Dokument der Völkerverständigung, das 2008 in Schottens norditalienischer Partnerstadt unterzeichnet wurde. Bereits zuvor war ein Freundschaftspakt von den damaligen Vorsitzenden Renzo Bertamini (Arco) und Oberstabsfeldwebel d. R. Jürgen Neubauer (Oberhessen) besiegelt worden. Bei der 90-Jahr-Feier der Alpini-Gruppe Arco wurden die Versprechen der Freundschaften erneuert. Von den Reservisten aus Oberhessen waren unter anderem auch der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich d. R. Gernot Schobert, Landes-Ehrenvorsitzender Oberstleutnant d. R. Hans Peter Hess, die Hauptfeldwebel d. R. Norbert Zimmermann und Klaus Pierre Minnert (Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Kameradschaft Bermuthshain) sowie weitere Freunde der Partnerschaft an den Gardasee angereist. Auch Abordnungen der Alpini aus Sirmione, Isola del Gran Sasso und Vercelli, die ebenfalls mit den Arcoeren verschwistert sind, besuchten die Veranstaltung. Ehrengast war Josef Spanik von der tschechischen Botschaft in Rom, der vor zehn Jahren bei der Besieglung der Partnerschaft dabei war. Höll betonte, „dass wir uns in dieser Zeit kennen und schätzen gelernt haben. Bei unseren Besuchen haben wir die Geschichte der beiden Weltkriege studiert und unseren Willen für einen dauerhaften Frieden bekräftigt“. Er erinnerte an gemeinsame Arbeitseinsätze zur Sanierung ehemaliger Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg, geologische Grabungen im Bereich Bosco Caproni und Pflegemaßnahmen auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Costermano am Gardasee. Höll überreichte Vorsitzendem Carlo Zanoni ein Jubiläums-Geschenk.

Die Feierlichkeiten zum 90-jährigen Bestehen der Gruppe begannen mit der Vorstellung des Festbuches, einer Fortschreibung des Druckwerkes, das zur 80-Jahr-Feier erschienen war. Ein Konzert des Bergsteiger-Chores „Coro Castel“ und eine Pasta-Party beendeten des Programm des ersten Tages. 

Im Saal Segantini hatten Silvino Miorelli und Bruno Perini eine kleine Ausstellung mit Zeugnissen aus den beiden Weltkriegen aufgebaut, diese wurde am zweiten Morgen offiziell eröffnet.

Besonders beeindruckend waren die beiden Festzüge mit Musik und zahlreichen Alpini-Gruppen aus der Umgebung, an dem die Deutschen in Bundeswehr-Uniform teilnahmen. Dass sie dabei bejubelt und mit Bravo-Rufen bedacht wurden, war für sie besonders beeindruckend. Am zweiten Umzug beteiligten sich auch Vertreter des Fördervereins Stab Division Schnelle Kräfte aus Stadtalldorf. Diese Organisation hilft in Not geratenen Soldaten und deren Familien, sie fördert auch das Verständnis der Bevölkerung für „ihre Soldaten“. Dazu wurde die „gelbe Schleife“ geschaffen. 30 davon hängen schon in Mittelhessen in Kommunen und Firmen. Die erste „gelbe Schleife“ im Ausland wurde vom Vorsitzenden Hauptmann Martin Würtz, seinem Stellvertreter Hauptmann d. R. Marcello Camerin und Schriftführerin Gabriele Schmidtberger nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal in Arco übergeben. Zwei Tage später wurde sie am Vereinsheim der Gruppe am Fuße des Klettersteigs in Arco-Prabi angebracht.

Neben den offiziellen Feierlichkeiten lernten die Oberhessen auch spontane italienische Gastfreundschaft kennen. Bruno Perini hatte sie bei der Eröffnung seiner Ausstellung für den nächsten Tag zu einem Glas Wein und die Besichtigung seines kleinen Museums eingeladen. Die entwickelte sich zu einem kleinen Fest mit Wasser, Wein, Salami und Schinken. Die fröhliche Gesellschaft motivierte Giuliano Bombardelli, den zweiten Vorsitzenden der Alpini-Gruppe, zu einer Einladung zu Rotwein-Risotto am nächsten Mittag in seine „Stube“. Auch hier wurden die Gäste köstlich bewirtet.

Militärgeschichtlich wurde es beim Ausflug zum Ossarium von Pasubio, begleitet von Danilo Angeli und Vicenzo de Gaetano von den Luftwaffen-Reservisten (Arma Aeronautica Alto Garda und Ledro). Mit dieser Gruppe gibt es seit zwölf Jahren eine Verschwisterung. In der Gedenkstätte in den Pasubio-Tälern, einem monumentalen Bau aus den 1920er Jahren,  befinden sich die Gebeine von über 5000 Gefallenen des Ersten Weltkrieges.  Ein Wiedersehen mit den Luftwaffen-Freunden gab es an einem Abend in deren Vereinsheim in Riva-San Tomaso. Vom 14. bis 21. September 2019 ist die nächste Fahrt der Oberhessen zu den Freunden an dem Gardasee geplant. 2019 sollten die Italiener aber auch in den Vogelsberg kommen, um hier ihrerseits den Freundschaftspakt zu erneuern. „Wir werden das einrichten“, versprach Vorsitzender Carlo Zanoni.   

 

Der "Coro Castel" eröffnete das Festprogramm in Arco.

Der „Coro Castel“ eröffnete das Festprogramm in Arco.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Unvergessliche Momente der Freundschaft: bei der AAA, bei Bruno und bei Giuliano.

Die Offiziellen bei der 90-Jahr-Feier der Alpini und der Zehn-Jahr-Feier der Verschwisterung, Josef Spanik (Dritter von links), Bürgermeister Alessandro Betta (Vierter von links), Hans Peter Hess (Fünfter von links), Gernot Schobert (Sechster von rechts), Achim Höll (Vierter von rechts), Carlo Zanoni (Fünfter von rechts).

Die Offiziellen bei der 90-Jahr-Feier der Alpini und der Zehn-Jahr-Feier der Verschwisterung, Josef Spanik (Dritter von links), Bürgermeister Alessandro Betta (Vierter von links), Hans Peter Hess (Fünfter von links), Gernot Schobert (Sechster von rechts), Achim Höll (Vierter von rechts), Carlo Zanoni (Fünfter von rechts).

Hauptmann Martin Würtz (rechts) und sein Stellvertreter Hauptmann d. R. Marcello Camerin (links) übergaben Carlo Zanoni die "gelbe Schleife" der Solidarität.

Hauptmann Martin Würtz (rechts) und sein Stellvertreter Hauptmann d. R. Marcello Camerin (links) übergaben Carlo Zanoni die „gelbe Schleife“ der Solidarität.

Carlo Zanoni (links) erläuterte seinen Gästen die Ausstellung.

Carlo Zanoni (links) erläuterte seinen Gästen die Ausstellung.

„Gästeschießen“ der Kreisgruppe Oberhessen

Oberhessen (gs). Weit über 100 Teilnehmer, darunter etwa die Hälfte aktive Reservisten, beteiligten sich am zweiten „Gästeschießen“ der Kreisgruppe Oberhessen auf der Standortschießanlage in Stadtallendorf.  Zu dieser Veranstaltung können die einzelnen Kameradschaften ihre Förderer, Ü-65-Mitglieder, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Hilfsorganisationen einladen. Für alle „Ungedienten“ waren eine Einweisung in die Waffen, P8 und G 36 sowie der „Übungsschuss“ auf der AGSHP-Anlage erforderlich. Erst danach ging es zum scharfen Schuss auf eine der beiden Bahnen auf der Schießanlage. Mit dem G 36 wurde die Übung S 1 geschossen, das waren fünf Schuss auf die Zehner-Ring-Scheibe liegend aufgelegt auf 100 Meter Zielentfernung. Fünf Schuss wurden stehend mit der Pistole P 8 bei der Übung S 1 aus 20 Metern Entfernung ebenfalls auf eine Zehner-Ring-Scheibe abgegeben. Bei beiden Disziplinen überraschten einige Gäste mit hervorragenden Ergebnissen. Sieger bei den Gästen mit Pistole wurde Stefan Schlosser (RK Flensungen) vor Kenneth Burgin und Helmut Haas. Bei den  Reservisten belegten drei Obergefreite die ersten drei Plätze: Norbert Röder, Thomas Wienand und Angelo D Àmbrosio.  G36 Gäste: Hier war
Martina Lather (RK Fernwald) am treffsichersten, gefolgt von Dominik Janzen und Klaus Hoch. G36 Reservisten: 1. Oberst d. R. Lutz Brade (RK Frankfurt), 2. Hauptgefreiter d. R. Andreas Schneider und 3. Hauptgefreiter d. R. Norbert Diehl (RK Lich). Der erste stellvertretende Kreisvorsitzende, Fähnrich d. R. Gernot Schobert. ehrte Hauptfeldwebel d. R. Hans Jochim Gelhaar, den Vorsitzenden der RK Feldatal, und Major d. R. Friedhelm Becker, den Vorsitzenden der RK Philippseck, für 40 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband mit Ehrennadeln und Urkunden. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Vorsitzende der RK Vogelsberg, der Stabsgefreite d. R. Stefan Runkel. Kreis-Organisationsleiter, Oberstleutnant d. R. Klaus Merklinger, der die Veranstaltung leitete, zeichnete Stabsunteroffizier Timo Kumpies (RK Feldatal) und Stabsfeldwebel d. R. Jürgen Nöhr (RK Feldatal) mit der bronzenen und Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf (RK Feldatal) mit der silbernen Landes-Ehrennadel aus.

Oberst Brade, Norbert Röder, Stefan Schlosser, Kenneth Burgin, Helmut Haas, ?? Norbert Diehl, Martin Lauer, Martina Lauer, Klaus Hoch

Oberst Brade, Norbert Röder, Stefan Schlosser, Kenneth Burgin, Helmut Haas, ?? Norbert Diehl, Martin Lauer, Martina Lauer, Klaus Hoch

Jürgen Nöhr, Timo Kumpies, Stefan Runkel,Hilmar Wolf,Friedhelm Becker

Jürgen Nöhr, Timo Kumpies, Stefan Runkel,Hilmar Wolf,Friedhelm Becker

Gernot Schobert (links) ehrte Gelhaar

Gernot Schobert (links) ehrte Gelhaar

Sanitätsausbildung zum „Einsatzersthelfer A“  

Die Sanitätsausbildung „Einsatzersthelfer A“ Grundkurs findet als  Verbandsveranstaltung (UTE) VdRBW im Rahmen des IGF/KLF-Ausbildungsauftrages an drei Tagen (24. bis 26.08.2018) am Wißmarer See statt. Eine Teilnahmebescheinigung erfolgt nur bei Teilnahme an allen drei Ausbildungstagen. Die Teilnehmerplätze sind auf maximal 40 begrenzt. Anmeldungen und Info bis 1. August in der Kreisgeschäftsstelle Oberhessen in Stadtallendorf.

Zweites IGF-/KLF-Wochenende in Stadtallendorf

„Was ich gesehen habe, war sehr zu meiner Zufriedenheit“

Stadtallendorf. Nachdem die prominenten Besucher  abgereist waren, kehrte der Alltag beim IGF-/KLF-Wochenende inStadtallendorf ein. Basic-Fitness-Test, ABC-Station in der Sporthalle, Kleiderschwimmen im Hallenbad, 1000-Meter-Lauf auf dem Sportplatz, Schießen mit dem G 36, Sechs- oder Zwölf-Kilometer Gepäckmarsch von der Verbands-Kreisgeschäftsstelle Richtung Schießanlage und zurück. Die Ersthelfer A hatten ihren theoretischen Teil absolviert, testeten ihre anderen Fertigkeiten, denn die EH-Praxis (Auffrischungsmodul A) war für den nächsten Vormittag anberaumt.

Im Büro vom Kreis-Organisationsleiter Klaus Merklinger saßen Oberstleutnant a. D. Christian Keimer (Gesamtleitender) und Oberst d. R. Martin Hammer (Vize-Präsident militärische Ausbildung) und resümierten das bis dato Geschehene. „Wir sollten das nächste Mal etwas mehr anbieten, um Leerzeiten aufzufüllen, eventuell ein Schützenschnur-Schießen“ überlegten die beiden Stabsoffiziere. „Auch Übungen für das Sportabzeichen“, sagte Hammer.

Sportlicher Ehrgeiz oder nur eine Teilnahmebestätigung für die persönlichen Unterlagen. Das waren die Motive für die beorderten und unbeorderten Reservisten, drei Tage lang die geforderten Übungen in Stadtallendorf zu absolvieren. „Hier haben wir die idealen Möglichkeiten mit Standortschießanlage, AGSHP-Stand, Schwimm- und Sporthalle, Sportplatz, Kaserne für die Unterkunft und die oberhessische Kreisgeschäftsstelle. Hinzu kommen die gute Unterstützung durch das Landeskommando Hessen, die Division Schnelle Kräfte (DSK). Das alles sind optimale Voraussetzungen, hier einmal einen Stützpunkt für einen bundesweiten IGF-/KLF-Ausbildungsstützpunkt einzurichten“, sagte Keimer.

Kritisch befassen sich beide auch mit dem Ablauf. So musste am Freitagabend wegen der Dunkelheit der 1000-Meter-Lauf auf dem Sportplatz bald eingestellt werden. In der Sporthalle hingegen konnten die anderen Übungen absolviert werden – ging aber offiziell nicht, da das ganze Paket „drinnen und draußen“ in einem Guss binnen 90 Minuten abgewickelt werden musste. Die ABC-Station war, weil auch innen, stark frequentiert, was längere Wartezeiten und am folgenden Vormittag auch schon mal Leerlauf zur Folge hatte. Gut angenommen wurde am ersten Abend auch die Vorschießübung mit Simulator mit dem Gewehr G 36. In Sachen Dienstzeiten des Schwimmhallen-Warts sollte eine Änderung gesucht werden. „Muss dieser den ganzen Tag anwesend sein? Es reicht doch, wenn er auf- und zuschließt und am Ende der Nutzung seine Wartung durchführt“, übelegten Hammer und Keimer. „Den Rest können wir doch übernehmen“.

Kurz vor der Zwischenbilanz hatten Oberst Siegfried Zeyer (Chef des Stabs Landeskommando), Landesvorsitzender Oberst d. R. Volker Stein und Johannes Conrad (Abteilungsleiter Reservistenarbeit des Verbandes) vor versammelter Mannschaft das freiwillige Engagement am Wochenende gewürdigt. „Was ich gesehen habe, war sehr zu meiner Zufriedenheit“, sagte der stellvertretende Kommandeur des hessischern Landeskommandos, der die Gelegenheit nutzte, ebenfalls seine Leitungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Er verwies auf die Notwendigkeit, dass die Reservisten ihre Grundfähigkeiten unter Beweis stellen. „Es ist ein beeindruckendes Bild, dieses erste große Ausbildungsvorhaben der Landesgruppe hier zu sehen“, sagte Oberst d. R. Volker Stein. Es sei großartig, dass hier Funktioner aus allen Altersgruppen angetreten seien. „Es ist mir ein Anliegen Dankeschön zu sagen“, erklärte Johannes Conrad, seit 1. Juni 2017 stellvertretender Bundesgeschäftsführer des Reservistenverbandes. „Es ist nicht selbstverständlich, ein Wochenende für diese Sache zu opfern. Machen Sie weiter so“, sagte der Hauptmann der Reserve. Da er bei seinem Besuch Geburtstag hatte, überreichte ihm Organisationsleiter Oberstleutnant d. R. Klaus Merklinger einen Kuchen mit Kerzen (der wurde später mit Kaffee von der „Prominenz“ in der Geschäftsstelle verzehrt).

Der Geamtleitende, Oberstleutnant a.D. Christian Keimer, fand es toll, „dass es immer mehr Teilnehmer werden“. Sein Dank galt allen, die das Unternehmen möglich gemacht hatten. „Ich bin stolz darauf, dass wir das in Stadtallendorf machen können, weil hier alles vorhanden ist“. Es freute ihn, dass zu der zweiten Veranstaltung schon mehr Teilnehmer gekommen waren (unter anderem fast die komplette RSU-Kompanie Südhessen), für September hoffte er auf noch mehr Zuspruch. „Wir wollen dann das Angebot erweitern, unter anderem um Schießen zum Erwerb der Schützenschnur“, sagte der erste stellvertretende Landesvorsitzende.

Ehre, wem Ehre gebührt: Organisationleiter Merklinger übergab zwei besonderen Teilnehmern Erinnerungsgeschenke. Stabsunteroffizier d. R. Sebastian Strohmeyer war ausPfaffenhofen angereist, das sind immer 450 Kilometer einfache Strecke, die er zurückgelegt hatte. Pechvogel des Tages war der Kasseler Obergefreite d. R. Mark Stölzner. Der hatte auf dem Weg nach Stadtallendorf mit seinem Auto einen Motorschaden, ließ sich vom ADAC nach Kassel heimbringen und reiste dann mit dem Wagen seiner Frau an, kam aber für die Übungen am ersten Tag zu spät an.

Von den 141 Teilnehmern waren 121  Reservisten (Mitglieder im Verband),

drei Förderer (Mitglieder im Verband) und 16 Reservisten (Nichtmitglieder im Verband).Diese setzen sich wie folgt zusammen: 56 Teilnehmer aus der Fläche (über das Wochenende verteilt), wovon etwa 30 Prozent beorderte Reservisten waren (bundesweite Anreise vom Chiemsee bisBremerhaven),

44 Teilnehmer der RSU- Kp HE SÜD und Nord (davon 40 SÜD und 4 NORD) drei Teilnehmer Aktive und 38 Funktioner (wechselnd über das Wochenende verteilt) sowie drei Angestellte BwDLZ (Schießbahn, Schwimmbad). Das Alter bei den aktiven Teilnehmren reichte von 21 bis 63 Jahren (bei den Funktionern gab es einen 78- jährigen Helfer).

Text Gernot Schobert

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“4″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Gelbe Schleife für Homberg/Ohm

Bild: Bürgermeisterin Claudia Blum (Mitte) und Schobert (links)

Die Stadt Homberg/Ohm hat vom Förderverein Stab Divison Schnelle Kräfte eine „gelbe Schleife“ erhalten. „Damit drücken wir unsere Solidarität mit den Soldaten aus, die unserem Lande dienen“, sagte Bürgermeisterin Claudia Blum (Vierte von links). Die Stadtverordnetenversammlung hatte mit sehr großer Mehrheit der Anbringung der Schleifen zugestimmt. Dem entsprechend groß war auch das Interesse aus der Kommunalpolitik an der kleiner Übergabe-Feier im Sitzungssaal des Rathauses. General Hoogstraten (NL) von der DSK verwies in seiner Ansprache darauf, dass der Soldatenberuf nicht ohne Risiko sei. Deshalb sei die Aktion „Gelbe Schleife“ eine moralische Unterstützung. Oberstleutnant Frank Hille, Vorsitzender des Fördervereins, nannte die Unterstützung der in Not geratenen Soldaten und deren Familien als eine wichtige Arbeit seines Vereinigung. Hinzu käme „die Wertschätzung unserer Soldaten in der Gesellschaft“, wofür auch die „Gelbe Schleife“ zähle. Er verwies darauf, dass als nächste Stadt Gießen eine Schleife bekommen werde. Die größte „Schleifendichte“ in Deutschland sei in Mittelhessen, sagte er stolz. An der Feier nahm auch der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Oberhessen, Fährich d. R. Gernot Schobert (Dritter von links), teil.  

 

 

 

Sicherheitspolitischer Abend und Jahresempfang 08.03.

Der erste sicherheitspolitische Abend, zugleich Jahresempfang, der Kreisgruppe Oberhessen findet am Donnerstag, 8. März, im Herrenwald-Casino, Artilleriestraße, Stadtallendorf in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) statt. 

Beginn ist um 18 Uhr mit der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden, OStFw d. R. Achim Höll, und den Sektionsleiter der GSP, OTL d. R. Hans- Peter Hess.

Danach erfolgt der Vortrag: „America is a European Power“

Bilanz und Perspektiven einer höchst komplexen Beziehung-nicht erst seit Donald Trump. Das Selbstbewusstsein Europas und einzelner seiner Mitgliedstaaten, allen voran Deutschland, korreliert nicht mit den realen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Das schwindende Verantwortungsbewusstsein der USA wird nicht wirklich durch Europa kompensiert.

 durch Wolfgang J. Stützer, European Affairs Consultancy, Nürnberg.

 Mit der jüngst veröffentlichten Studie, in der die Deutschen die USA als weltweiten Aggressor Nr. 2 sehen, ist dieses Thema somit brandaktuell und höchstinteressant.

Die Veranstaltung  klingt mit einem Umtrunk und einem kleinen Imbiss aus.

Anmeldungen bei der Kreisgeschäftsstelle

 UTE (Dienstanzug) für die Veranstaltung ist beantragt. 

Verbandsmitglieder erhalten, auf Antrag, Fahrtkosten.

 

Termine Erweiterte Kreisvorstandssitzung

Termine Erweiterte Kreisvorstandssitzung:

17.05.2018

09.08.2018

01.11.2018

Ort: 

Ratsstube Edelweiß

Oppenröderstrasse 1

35463 Fernwald

Ausbildung Bediener AGSHP Jan. 2018

Ausbildung Bediener AGSHP am 27.Januar 2018

 

Unter Leitung des KrVors OSF d.R. Achim Höll trafen sich 28 Reservisten fast aller Dienstgradgruppen, um als Bediener des AGSHP ausgebildet zu werden bzw. um die Ausbildung des Vorjahres aufzufrischen. Parallel dazu hatten die Kameraden Gelegenheit, fehlende Schulschießübungen mit dem Gewehr (G36-S 1; 1a, 1b und 2) und der Panzerfaust (S 1 und  2) abzulegen und damit die Voraussetzungen für die Teilnahme an weiteren Schießvorhaben der Kreisgruppe zu schaffen.

 

Die mit der Durchführung betrauten OFw d.R. Hilmar Wolf und Marc Doll wiesen die Kameraden in die Nutzung des AGSHP ein, dann erhielten alle Bediener die Gelegenheit, die erlernten Fähigkeiten in der Praxis umzusetzen.

 

Bis zur Mittagspause wurden alle geplanten Schulschießübungen erfolgreich durchgeschossen. Nach Einnahme der Verpflegung in der Truppenküche konnten deshalb noch mehrere Gefechtschießen durchgeführt werden.

 

Beim abschließenden Antreten stellte der Leitende OSF d.R.Höll fest, dass das Ausbildungsziel voll erreicht wurde, bedankte sich beim FwRes SF Armin Schönauer für die hervorragende Vorbereitung der Veranstaltung sowie beim Funktionspersonal für die gute Ausbildung und den reibungslosen Ablauf.

Ausbildung Bediener AGSHP am 27.Januar 2018

Ausbildung Bediener AGSHP am 27.Januar 2018

Teilnehmer Ausbildung Bediener AGSHP am 27.Januar 2018

Teilnehmer Ausbildung Bediener AGSHP am 27.Januar 2018

Text und Bilder: Th.Schupbach

 

 

 

Änderung im Jahreskalender

streiche

13.01.18 Jahresempfang der Kreisgruppe Stadtallendorf Kreis – VVag/ UTE Nr. 1

setze

08.03.18 Jahresempfang der Kreisgruppe Stadtallendorf Kreis – VVag/ UTE Nr. 1

Veranstaltungskalender (DVag und VVag auf Kreisebene) für das Jahr 2018

Sehr geehrter Vorstand,

werte Kameradschaftsvorsitzende,

geschätzte Mitglieder,

 

in der Anlage übersende ich den aktualisierten Veranstaltungskalender (DVag und VVag auf Kreisebene) für das Jahr 2018.

[wpdm_package id=’1934′]

 

Die Ausschreibung für die AGSHP Ausbildung (Funktioner und Nachholer Grundschießübungen) am 27.01.2018 habe ich bereits an Sie verschickt – bedenken Sie hier bitte den Meldeschluss.

Ich darf Sie bitten, den Veranstaltungskalender in den Untergliederungen zu verteilen und Ihre Mitglieder darüber zu informieren.

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte, wie immer frühzeitig und per Mail, an die Kreisgeschäftsstelle Stadtallendorf.

Im Namen meiner Kollegin Frau Paulus darf ich mich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2017 bedanken, wünsche Ihnen in dieser Runde schon einmal eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2018…

 

… in dem wir viel vorhaben und uns auf Ihre Unterstützung und Teilnahme freuen.

Mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

Klaus Merklinger

KreisOrgLtr Oberhessen