Infos über Ostasien und Luftwaffenübung

Lanzenhain/Maar (dg).  Die sicherheitspolitische Vortragsreihe der Reservistenkameradschaft Lanzenhain wurde mit Informationen über die geostrategische Lage in Ostasien sowie über die internationale Luftwaffenübung „RAPID PACIFIC 2022“ fortgesetzt. Oberst d. R. Willi Dechert von der RK Lanzenhain begrüßte dazu im Landgasthof „Jägerhof“ in Lauterbach-Maar den Referenten Hauptfeldwebel Christopher Gerhardt aus Maar, der als Zeitsoldat seinen Dienst beim Taktischen Luftwaffengeschwader 74 in Neuburg an der Donau verrichtet. Er hat als Wartungsgruppenführer für das Waffensystem „Eurofighter“ an der oben erwähnten Übung teilgenommen.

Zunächst ging Oberst d. R. Dechert auf die Konfliktzonen in der Krisenregion Indo – Pazifik ein. So beanspruche China das demokratische und souveräne Taiwan als Teil seines eigenen Territoriums, obwohl das Land noch nie zu China gehört habe. Präsident Xi Jinping habe die Volksbefreiungsarmee angewiesen, bis 2027 für eine Invasion Taiwans vorbereitet zu sein. Immer wieder führe China Scheinangriffe gegen Taiwan durch und dringe mit Kriegsschiffen in deren Hoheitsgewässer ein. Des Weiteren gehe China rücksichtslos im Südchinesischen Meer vor, indem es völkerrechtswidrig unbewohnte Inseln aufgeschüttet und gigantische Militäranlagen errichtet habe, etwa riesige Hafenanlagen für Kriegsflotten und Flugplätze mit langen Landebahnen für große Militärflugzeuge. Chinas Ziel sei es, das riesige rohstoffreiche Seegebiet, durch das 40 Prozent des Weltseehandels laufen, unter seine Kontrolle zu bringen. Die USA als Chinas militärischer und wirtschaftlicher Rivale hätten ihre militärische Präsenz im pazifischen Raum verstärkt und seien Schutzmacht Taiwans. Durch ihre Waffenlieferungen und Beistandszusagen  trügen sie mit ihren Verbündeten in der Region maßgeblich zur Abschreckung Chinas bei. Dechert kam zu dem Fazit, dass Chinas geoökonomische Machtausdehnung eine strategische Herausforderung für den Westen sei, im Indo-Pazifik und weltweit.
Den Hauptteil des Vortragabends begann Hauptfeldwebel Gerhardt mit Informationen über die Luftwaffe, seine Einheit, den Standort Neuburg sowie das Waffensystem Eurofighter. Danach berichtete er in seiner Power-Point-Präsentation ausführlich über die Verlegeübung „RAPID PACIFIC 2022“. Übungszweck war die Verlegung von einem Übungsverband, bestehend aus Kampf,- Tank,- und Transportflugzeugen innerhalb eines Tages über eine Entfernung von 12800 Kilometern von Neuburg an der Donau nach Singapur, um anschließend im Raum Indo-Pazifik Ausbildungsprogramme mit den Streitkräften der Partnernationen Australien, Japan, Singapur und Süd Korea zu absolvieren. Gerhardt veranschaulichte eindrucksvoll, die für diese anspruchsvolle Mission erforderliche detaillierte Planung und das eng aufeinander abgestimmte Zusammenwirken der Luftfahrzeugtechnik mit den Crews der Flugzeuge. So mussten die sechs Eurofighter auf der Route nach Singapur zehnmal in der Luft betankt werden (niederländisches Tankflugzeug A 330). Auf etwa halber Strecke gab es einen Zwischenstopp in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), wo die Crews gewechselt und die Maschinen gewartet wurden. Dazu waren die Technikteams mit einem Transportflugzeug (A 400 M) vorausgeflogen, um die Kampfflugzeuge anzunehmen. Nach gut 20 Stunden waren alle teilnehmenden Flugzeuge erfolgreich in Singapur gelandet. Nach einem Tag Aufenthalt erfolgte der Weiterflug nach Darwin (Australien), wo bei der Übung „PITCH BLACK“ zusammen mit 16 weiteren Nationen hochkomplexe Luftoperationen geübt wurden. Nach sechs Wochen Aufenthalt und Teilnahme an diversen Übungen in Ostasien erfolgte die Rückverlegung nach Deutschland analog der Hinverlegung.
Der Vorsitzende der RK Lanzenhain, Panzerschütze d. R. Lars Krüger, und Oberst d. R. Dechert dankten Hauptfeldwebel Christopher Gerhardt für den sehr interessanten und informativen Vortrag mit einem Wurstpräsent. An der sehr gut besuchten Veranstaltung nahmen Abordnungen der Kameradschaften Alsfeld, Eiterfeld, Fulda, Lauterbach/Wartenberg, Lautertal, Lanzenhain und Maar teil. Die Veranstaltung endete mit einem Kameradschaftsabend, bei dem Gerhardt noch viele spektakuläre Bilder von den einzelnen Übungen zeigen konnte.

Dankeschön vom RK-Vorsitzenden Lars Krüger und Oberst d. R. Willi Dechert an den Referenten Hauptfeldebel Gerhardt (Mitte).
Foto: Dieter Graulich

Ein Dutzend Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Lanzenhainer Reservistenkameradschaft war 2023 sehr aktiv

Herbstein-Lanzenhain. Die RK Lanzenhain war im Vorjahr wieder sehr aktiv. Das  berichtete der Vorsitzende, Panzerschütze d R Lars Krüger  in der Jahreshauptversammlung. So gab es Vortragsveranstaltungen zum Mali-Einsatz der Bundeswehr, über die Arbeit des EU-Sonderstabes Ukraine sowie eine Besichtigung bei der Firma Hartmann Spezialkarosserien Alsfeld. Als Höhepunkt der Aktivitäten bezeichnete Krüger die Besichtigung der Bundespolizeiabteilung Hünfeld und von „Point Alpha“ mit abschließendem Kameradschaftsabend im Kolpinghaus Hünfeld. Beim Volkstrauertag stellte die RK eine Ehrenwache am Mahnmal. Die Familienwanderung im Raum Ilbeshausen, das Beutelchesessen und zwei RK-Abende  vervollständigten das Programm.

Abordnungen beziehungsweise Mitglieder nahmen an weiteren Veranstaltungen teil, wie zum Beispiel am Tag der Infanterie in Hammelburg, an dem Besuchertag PzBtl393 in Mühlhausen, beim Gelöbnis im Bendlerblock in Berlin. am Tag der Reservisten in Engelrod, am Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel, an einer Fahrt zu den Freunden der ehemaligen italienischen Luftwaffen in Arco in Italien und an der 50-Jahr-Feier der RK Lauterbach/Wartenberg.

Als neue Mitglieder wurden 2023 die Obergefreiten d. R. Stefan Wöll aus Maar und Heiko Schmelz aus Rimlos und in diesen Jahr der OG d. R. Christoph Faber sowie Förderer Jan Ludwig (beide Heblos) aufgenommen.

Als Veranstaltungsschwerpunkte für 2024 nannte der Vorsitzende eine Planwagenfahrt im Juni anlässlich des 30-jährigen Bestehens der RK, die Teilnahme am Kreisfeuerwehrfest in Lanzenhain, die Familienwanderung und das Beutelchesessen.

Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll dankte für die zahlreichen Aktivitäten und ehrte  zusammen mit Vorsitzendem Krüger zahlreiche Reservisten für langjährige Mitgliedschaft mit Ehrennadeln und Urkunden. 30 Jahre: die Obergefreiten d. R. Bernhard Jöckel, Hartmut Möller, Uwe Müller und Michael Schönhals, die Hauptgefreiten d. R. Ulrich Kraft und Thorsten Schwab, den Oberfeldwebel d. R. Albrecht Lipp und Oberstabsfeldwebel d. R. Michael Gläser. Für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten Hauptgefreiter d. R. Markus Schäfer und Stabsunteroffizier d. R. Michael Blöser Ehrenurkunden und Nadeln.   Graulich

Gruppenbild nach der Ehrung mit Kreisvorsitzendem OSF d. R. Achim Höll, OFw. d. R Albrecht Lipp, OG d. R. Bernhardt Jöckel, OG d. R. Uwe Müller, HG d. R. Ulrich Kraft, HG d. R. Markus Schäfer, HG d. R. Thorsten Schwab, OG d. R. Hartmut Möller und Vorsitzendem PzSchtz d. R. Lars Krüger (von links). Bild: Graulich

RK Vorstellung beim Bürgermeister Bad Nauheim

Bad Nauheim/Wetterau

Treffen auf politischer Ebene

Am 15.04.2024 fand ein Treffen zwischen Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim          Herr Klaus Kreß und dem Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Wetterau Herr Hauptmann d.R. Stephen Orthey statt.

Das Zusammentreffen fand vor dem Hintergrund des kürzlich übernommenen Vorsitzes der Reservistenkameradschaft Wetterau durch Herrn Hauptmann d. R. Stephen Orthey, und der daher damit einhergehenden Vorstellung im Rathaus der Stadt Bad Nauheim statt.

Dieses diente, neben dem Austausch auch der besseren Einbindung in die Vereinsstruktur der Stadt. So sind, neben der bereits stattfindenden jährlichen Teilnahme am Volkstrauertag, künftig auch eine intensivere Unterstützung bei geplanten Veranstaltungen thematisiert worden.

Im gemeinsamen Austausch über mögliche, künftige gemeinsame Aktionen freuten sich Beide über eine neue freundschaftliche Beziehung.

Dies wurde durch Überreichung des Wappenschildes der RK Wetterau entsprechend gewürdigt.

Vorstandswahlen der RK Phillipseck

Fauerbach  (gs). Der alte Vorstand ist der neue. Das ist das Ergebnis der Wahlen in der Jahreshauptversammlung am 01.03.2024 der Reservistenkameradschaft (RK) Philippseck im Dorfzentrum Fauerbach, die unter der Leitung des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Thomas Schupbach zügig von statten ging. Dem wiedergewählten RK-Vorstand gehören Vorsitzender Major der Reserve (d. R.) Friedhelm Becker, der stellvertretende Vorsitzende Hauptgefreiter d. R. Manuel Gröninger, Schriftführer Oberstabsgefreiter d. R. Yörn Becker und Kassenwart Obergefreiter d. R. Andreas Röseler  (ihm wurde das Vertrauen der Kameraden zum 13. Mal ausgesprochen) an.

Der Bericht des RK-Vorsitzenden Friedhelm Becker stellte den sicheren Fortbestand der Kameradschaft unter den herrschenden, schlechten Bedingungen durch den demografischen Wandel heraus. Dennoch stehe dank der guten Kameradschaft die Einbindung der RK in das öffentliche Leben des Ortsteils von Butzbach und den Betrieb des Schießsports durch die Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) die RK auf einem soliden  Standbein.

Urkunden für treue Mitglieder und Auszeichnungen für aktive Reservisten rundeten die Veranstaltung ab. Oberstabsgefreiter d. R. Yörn Becker wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.. Vereinswirtin Hiltrud Werner (40 Jahre), Gregor te Sligte (25) und  Julius Schöbel (10) waren verhindert, sie werden später geehrt.

Vom Landeskommando Hessen bekam Hauptfeldwebel  d. R. Kai Lauckhardt die Urkunde für die 25. Wiederholung des „Abzeichens für Leistungen im Truppendienst in Gold“  und die dritte Wiederholung der Schützenschnur in Gold.

Dann wurde vom neu erbauten Dorfzentrum Fauerbach ins Vereinslokal verlegt.

Der wiedergewählte Vorstand mit (von links):
Hauptgefreitem d. R. Manuel Gröninger (erster stellvertretender Vorsitzender), Major d. R. Friedhelm Becker  (Vorsitzender), Oberstabsgefreitem d. R. Yörn (Pressewart) und  Obergefreitem d. R. Andreas Röseler (Kassenwart). Foto: Schupbach

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft SG d. R. Runkel RK-Vogelsberg

Grebenau (gs). Ehrennadel und Ehrenurkunde: Diese Auszeichnungen bekam Stabsgefreiter der Reserve Stefan Runkel aus Grebenau für 25 Jahre Mitgliedschaft in einer Versammlung des erweiterten Vorstands der Kreisgruppe Oberhessen im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr. In der Zusammenkunft der Vorsitzenden der oberhessischen Reservistenkameradschaften in Fernwald-Steinbach dankte Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve Achim Höll (Lauterbach) dem engagierten Reservisten. Runkel stand der RK Feldatal von 2009 bis 2014 vor. Am 5. März 2014 wurde er zum Vorsitzenden der damals gegründeten RK Vogelsberg gewählt, die er seitdem führt. Unter seiner Leitung fanden in dieser Zeit zahlreiche militärische Übungen und Fortbildungsmaßnahmen für die ehemaligen Bundeswehrsoldaten im Raum Alsfeld und Grebenau statt.

Bild: Kreisvorsitzender Achim Höll (links) ehrte Stefan Ruppel für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V. und dankte ihm für seine Arbeit an der Spitze der Reservistenkameradschaften Feldatal und jetzt Vogelsberg. Foto: Schobert

Spende am Tag der Reservisten

Lautertal (gs). 400 Euro an Spenden sind beim Tag der Reservisten in Verbindung mit der 50-Jahr-Feier der Reservistenkameradschaft Lautertal zusammengekommen. Das Geld wurde beim Benefizkonzert des Landes-Polizei-Orchesters Hessen gesammelt. Die Hälfte davon wurde bereits an den Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge überwiesen. Bei der jüngsten Schießveranstaltung der Kreisgruppe Oberhessen auf der Standortschießanlage in Stadtallendorf überreichten Vorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve (d. R.) Achim Höll und sein erster Stellvertreter Stabsunteroffizier d. R. Michael Greff einen Scheck in Höhe von 200 Euro an Marcello Camerin, den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins Stab Division Schnelle Kräfte e.V. in Stadtallendorf. Dieser hilft Soldatinnen oder Soldaten, Beamtinnen oder Beamten des Bundes, Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer des Bundes, mittelbar betroffene Angehörige und nahestehende Personen bei schweren Notlagen. Das ist unter anderem die finanzielle Unterstützung der Maßnahmen wie etwa die Teilnahme von Familienangehörigen beim Einsatznachbereitungsseminar, zum Erhalt des Andenkens an gefallenen Soldatinnen und Soldaten und getöteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamten des Bundes oder der Verschicken von Paketen in das Einsatzland. Der Förderverein vergibt auch die „Gelben Schleifen“ an Kommunen und Firmen, mit der diese die Solidarität und Wertschätzung gegenüber den Angehörigen der Streitkräfte zeigen.

Bild: Achim Höll (links) und sein Vertreter Michael Greff (rechts) übergeben Marcello Camerin einen symbolischen Scheck.

Vereinsmeisterschaft RAG Hungen

Am 15.12.2023 traf sich die RAG Hungen auf dem Schießstand in Wohnbach, um den diesjährigen Vereinsmeister mit der Kurzwaffe zu krönen. Jeder Schütze hatte 3 Probe- und direkt danach 10 Wertungsschüsse auf 25m Entfernung, ohne Zeitvorgabe.

Den 3. Platz belegte Steven Schaad mit 53 Ringen, den 2. Platz belegte Reiner Nix mit 68 Ringen und Vereinsmeister wurde Manuel Klaus 78 Ringen.

Vorstandwahl der RK Wetterau

Der eigentliche Termin am 17.01.2024 wurde aus Verantwortungsbewusstsein und der Möglichkeit zur zahlreichen Teilnahme kurzfristig auf Grund der bestehenden Unwetterwarnung vor Schnee und Eisregen mehrheitlich durch den Vorstand auf den 31.01.2024 verschoben.

Am 31.01.2024 fand dann unter großer Teilnahme die Neuwahl durch die Wahlleitung Herrn OStFw Schupbach (1. Stellv. Kreisvorsitzender Oberhessen des VdRBw) und Herrn Maniura (Landesgeschäftsführer Hessen des VdRBw) statt.

Mit den vorgetragenen Berichten des Kassenwartes, 1. Stellv. Vorsitzenden und des   Schriftführers, über das vergangene Jahr 2023 und dem Ausblick für 2024 wurde der „alte Vorstand“ einstimmig entlastet und der Weg war frei für Neuwahlen und eine neue Zukunft.

Als neuer Vorsitzender der RK wurde Herr Hauptmann d. R. Stephen Orthey sowie als neuer Schriftführer Herr Stabsunteroffizier d. R. Jens Wönicker ohne Gegenstimmen gewählt.

In der Wiederwahl für das Amt des erweiterten Vorstandes und Stellvertreter des Vorsitzenden wurden

Herr Stabsfeldwebel d. R. Jens Farschtschiyan, Herr Oberstleutnant d. R. Alexander Fassl  und Herr Oberfeldwebel d. R. Jörg Forst sowie der bisherige Kassenwart, Herr Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best gleichfalls ohne Gegenstimmen wiedergewählt.

Ebenfalls wurden zwei Revisoren, sowie zwei Ersatz-Revisoren gewählt.

In diesem Zuge wurden auch 11 Delegierte für die Kreisgruppe bestimmt.

Der bisherige Vorsitzende Herr Oberstleutnant Harry Paduch sowie der Schriftführer Herr Stabsunteroffizier Andreas Weil standen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung und sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Nach Beendigung der Wahl und der Bestätigung im Amt des neuen Vorstandes nebst dem organisatorischen / administrativen Aufgaben wurde der Vorsitz von der Wahlleitung an den neuen Vorstand übergeben.

Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und die Wahlbeteiligung. Besonderer Dank wurde auch der Wahlleitung zuteil für die gute, und reibungslose Wahlveranstaltung.

Glückwünsche ergingen an das neue Vorstandmitglied, Kamerad Wönicker, aber insbesondere für den wiedergewählten Vorstand – dieser sich doch durch seine bisherige Arbeit und Kameradschaft bewiesen / eine Wiederwahl verdient hat und es keiner besseren Bestätigung des Geleisteten geben kann.

In diesem Zuge wurde auch die Ausrichtung der RK, künftige Teilnahmen an RK-, aber auch Verbandveranstaltungen und nicht zuletzt die Vorstellungen, Erwartungen und Fähigkeiten jedes RK-Mitglieds zur Einbringung in die RK Arbeit betont um eine starke und zukunftsfähige Kameradschaft zu bleiben und weiter auszubauen. Dies beinhalte auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und BOS.

Last but not Least wurde Herr Oberfeldwebel Jörg Forst, für seine Arbeit und Einsatz seit 25 Jahren im Verband, geehrt.

Die Veranstaltung fand, wie alle monatl. RK-Abende und Vorträge, im Vereinsgasthaus „Cesar‘s Grillhaus in Bad Nauheim-Schwalheim statt, deren Bewirtung und Service nichts zu wünschen übrig lies.

v.l.n.r. J. Forst, A. Fassl, K. Fiebelkorn, O. Best, J. Wönicker, S. Orthey, J. Farschtschiyan

 Vorsitzender

H d. R. Stephen Orthey

RK Lauterbach/Wartenberg zog Bilanz und ehrte Mitglieder

(gs). 2023 war für die Reservistenkameradschaft  (RK)  Lauterbach/Wartenberg ein besonderes Jahr, denn das 50-jährige Bestehen wurde ín Angersbach gebührend gefeiert. Das berichtete der RK-Vorsitzende  Günter  Janich in der Mitgliederversammlung im „Posthotel Johannesberg“.  „Viele Gäste waren an diesen schönen Abend gekommen. Es gab einen Rückblick auf das Bestehen der Reservistenkameradschaft Lauterbach/ Wartenberg, Ansprachen vom Kreisbeigeordneten Kurt Wiegel und Bürgermeister  Dr. Olaf Dahlmann. Ehrungen führte der  oberhessische Kreisvorsitzende Achim  Höll  durch. Die Gründungsmitglieder Gerhard Bünz und Bernd Vogel  wurden zu  Ehrenmitgliedern ernannt.

Es wurden zwei erweitere Kreisvorstandsitzungen in Fernwald besucht. Die Gemeinde Wartenberg wurde bei der Aktion „Sauber Landschaft“ und bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag unterstützt.

 Zu Besuch waren die Lauterbacher und Wartenberger bei einer sicherheitspolitische Veranstaltung der RK Lanzenhain und beim traditionellen Beutelchesessen im Gemeinschaftshaus von Lanzenhain. Auch beim Tag der deutschen Einheit der Kreisgruppe und der 50-Jahr-Feier der RK Lautertal im Gemeinschaftshaus von Engelrod  war man dabei.

Regelmäßig wurden  Informationsabende abgehalten. Horst Adolph bekam für 40 Jahre  Mitgliedschaft eine Urkunde des Reservistenverbandes  und  bei der Jahresabschlussveranstaltung ein Wurstpräsent.

Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Jahr 2024 ist laut Janich  den Zusammenhalt zwischen der RK und der Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsportgruppe zu festigen, um auch 2025 weiter zu bestehen.

Die nächsten regelmäßigen Veranstaltungen sind die Schießen der RK und RAG jeden zweiten Samstag im Monat auf dem Stand  „Am Kugelberg“ in Lauterbach und der Info-Abend im RK Heim am Brennerwasser jeden dritten Freitag im Monat.

Die Mitglieder der Kameradschaft planen unter anderem das Sommerfest mit Biwak am RK-Heim vom 5. bis 7. Juli.

Die Obergefreiten der Reserve (d. R.)  Holger Schwallack und Klaus Raschel bekamen vom Kreisvorsitzenden, dem Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll, Urkunden des Reservistenverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft.

Text: Schobert/Merklinger

Bilder: Schobert

Ehrung Olaf Best RK Wetterau

Der hessische Ministerpraesident Boris Rhein hat den Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best

fuer seine langjaehrige, ehrenamtliche Taetigkeit als Kassierer der Reservistenkameradschaft

Wetterau und der Kreisgruppe Oberhessen ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde am 20.02.2024 im Rathaus Bad Homburg wurde dieser

Ehrenbrief von Oberbuergermeister Hetjes an Olaf Best uebergeben. Begleitet wurde

Olaf Best von seiner Ehefrau.