RK NameRK Wenings
RK VorsitzenderJürgen Sträßle
Borngasse 12
63697 Hirzenhain
Telefon: 0175-6320786
Mail: StraessleJ@t-online.de

RK Heim/ TreffpunktRK Heim
Am Hain 12
63688 Wenings

Mitgliederanzahl126 Mitglieder
Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RKSchießsport
Sicherheitspolitische Themen

Gibt es eine RAG Schießsport?RAG Wenings
Schießstätte: Schützenhaus Ulmbach
Am Schützenhaus, 36396 Ulmbach
Dauertermin: jeden 1. Freitag im Monat

Jahresabschlussveranstaltung 2021 RK Philippseck

Butzbach (red). „Ich freue mich, dass wir wieder zu einer Feier zusammen kommen können“, so begrüßte der Vorsitzende der Reservistenkameradschaft (RK) Philippseck, Major der Reserve Friedhelm Becker, die kleine Runde im Vereinslokal. „Zur Reichspost“ in Butzbach-Fauerbach. .

Nach Abwägung aller Risiken, stand der Entschluss zur Durchführung der Jahresabschlussveranstaltung fest. Mit dem Küchenteam der Vereinsgaststätte „Zur Reichspost“ wurde ein festliches Menü geplant. Die Reservisten, Förderer und Freunde der RK genossen das Wiedersehen und die vertraute Gesellschaft im Kameradenkreis.

Der Rückblick des RK-Chefs fiel lagebeding recht knapp aus. Er nutzte die Gelegenheit, um unter den Anwesenden Urkunden und Ehrungen persönlich auszuteilen.

Nach dem die Tafel abgetragen war, wurden die Preisträger des „Barbara-Cups“ bekanntgegeben. Der eigentlich unscheinbare Pott hat nun 28-mal den Besitzer gewechselt, und der neue Besitzer bekam dadurch den Auftrag, einen neuen Wanderpokal zu beschaffen.  Hauptgefreiter d. R. Manuel Gröninger war bester Gewehrschütze. Gesamtsieger war der RK-Vorsitzende Becker.

Die Bedeutung des Schießsports für die Reservistenkameradschaften wurde sehr deutlich in der Ansprache des Vorsitzenden hervorgehoben. Neben den RK-Abenden sei das regelmäßige Schießen eine Verbindungsklammer der Kameradschaft. Gefreiter d. R. Hans Rüdiger Groß bekam eine Urkunde für 30-jährige Mitgliedschaft im Reservistenverband.

In der Hoffnung, dass wieder ein normales Vereinsleben eintritt, wurde die Jahresplanung für 2022 ausgeteilt.

Zu dem Bild: (von links) Hauptgefreiter d. R. Manuel Gröninger war bester Gewehrschütze; Gefreiter d. R. Hans Rüdiger Groß bekam eine Urkunde für 30-jährige Mitgliedschaft; Major d. R. F. Becker wurde  Gesamtsieger, Ehrengast bei der RK-Veranstaltung war Dr. Petur L. Krasnai.

Foto: RK Philippseck

Bericht Jahresabschlussschießen am 27.11.2021

Oberhessen (gs). Flexibilität war bei Jahresanschluss-Schießen der Kreisgruppe auf der Standortschießanlage in Stadtallendorf gefragt. Aufgrund der Verschärfung der Corona-Lage galten hier für die Teilnehmer die 2G+-Regeln. Das bedeutetet, dass die Reservisten neben dem Impf- oder Genesenen-Nachweis auch einen aktuellen Schnelltest vorlegen mussten. Trotz der kurzfristig angeordneten Auflage war das kein Problem, denn die Oberhessen haben zwei ausgebildete „Corona-Tester“. Bei denen, die am Samstagmorgen in Stadtallendorf keinen derartigen Test vorlegen konnten, erledigten das die  Stabsunteroffiziere d. R. Frank Sann und Emry Wagner: Nasenabstrich machen, auf Teststreifen bringen, 15 Minuten warten, und schon lag der geforderte Test vor. Dann gab es ein Bändchen um das Handgelenk und der Weg zum Schießen war frei. Positiv an der Sache, alle durchgeführten oder vorgelegten Tests waren negativ.

Viele Teilnehmer erfüllten die Bedingungen der Wertungsübungen G 36 S 9 und P S 2, sie werden demnächst die entsprechenden Schützenschnüre in Empfang nehmen können. Nicht gewertet wurde das Schießen mit dem MG 3. Wer sich in der Handhabung der Waffen nicht sicher fühlte, für den gab es zuvor eine Ausbildung. „Exotische Gäste“ waren zwei Majore aus Singapur und der Ukraine sowie ein Oberstleutnant aus Mexiko. Sie machen derzeit einen Lehrgang an der Bundessprachenschule in Hürth, nach diesem werden sie einen Generalstabs-Lehrgang absolvieren. Auch diese Gäste erfüllten dank guter Betreuung und Einweisung durch die Oberhessen die Bedingungen für diese Schießauszeichnungen. In vielen Gesprächen am Rande erfuhren die Reservisten einiges über die Streitkräfte in den Ländern der Gäste sowie die dortige Reservistenarbeit. Einladungen zur Teilnahme an anderen Veranstaltungen der Oberhessen im kommenden Jahr wurden ausgesprochen.

Zum Abschluss des letzten Schießens im Jahr 2021 spendierte die Kreisgruppe eine ergänzende Truppenverpflegung; alkoholfreie Getränke, Würstchen und Pommes. Kreisvorsitzender Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf und seine erster Stellvertreter Fähnrich d. R. Gernot Schobert übergaben den erfolgreichen Mannschaften des militärischen Wettkampfes „Wachsamer Keiler“ nachträglich ihre Urkunden und Pokale. Sieger war die Mannschaft der RK Feldatal vor dem Titelverteidiger Marbach, Feldatal/Lautertal, Fernwald, Mittelhessen I und II. Geehrt für die Erfolge beim Kreispokalschießen wurden die drei Bestplatzierten: RK Fernwald, RK  Hungen und RK Feldatal.

Dann gab es eine hohe Auszeichnung für Stabsunteroffizier d. R. Patrick Stein von der RK Lautertal: Kreisvorsitzender Oberfeldwebel d. R. Hilmar Wolf zeichnete ihn mit der bronzenen Ehrennadel der Landesgruppe Hessen aus. Stein engagiert sich sehr in der RK Lautertal und der Kreisgruppe Oberhessen. Er beteiligt sich an Wettkämpfen, übernimmt die Aufsicht bei Schießen und bildet seine Kameraden an Waffen aus.

Geehrt wurden bei dieser Gelegenheit auch weitere Aktive der Kreisgruppe. Die Ehrennadel in Bronze bekam der Feldwebel für Reservisten, Stabsfeldwebel Michael Kast, Silber ging an den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Oberstabsfeldwebel d. R. Thomas Schupbach, Kreiskassenwart Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best und Organisationsleiter Oberstleutnant d. R. Klaus Merklinger. Gold bekam der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich d. R. Gernot Schobert.

Bild: Hilmar Wolf (rechts) ehrte Patrick Stein.

Michael Kast, Klaus Merklinger und Thomas Schupbach (von links) wurden ebenfalls ausgezeichnet.

Bildrechte: Thomas Schupbach

Wettbewerb Schwimmen und Retten 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deutsche BundeswehrVerband e.V., der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. schreiben für das Ausbildungsjahr 2020 erneut den Wettbewerb

SCHWIMMEN UND RETTEN

aus.

Den Ausrichtern ist bewusst, dass die Ausbildungsmöglichkeiten bedingt durch die Corona Krise und der damit verbundenen enorm begrenzten Nutzung von Schwimmbädern in diesem Jahr besonders erschwert sind. Dennoch möchten wir Sie mit diesem Schreiben dringend bitten, die Schwimm- und Rettungsschwimm-ausbildung in der Bundeswehr zu fördern und zu unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn im Rahmen dienstlicher und außerdienstlicher Einflussnahme die Teilnahme ermöglicht und gefördert würde. Die Teilnahme zahlreicher Einheiten würde u. E. die Einsatz- und Leistungsfähigkeit der Soldaten erhöhen.

Für diesen Wettbewerb honorieren wir erstmals auch ein Jahresprogramm mit dem Thema

„Erkennen und Umgang mit Risiken beim Tief- und Streckentauchen“

Dieses Thema gilt es kreativ auszuarbeiten. Ziel ist es diese Ausarbeitungen in die Ausbildung einfließen zu lassen.

Wir bitten Sie, die Ausschreibung in Ihrem Organisationsbereich und in den Teilstreitkräften bis zur Einheitsebene verteilen zu lassen. Wir bleiben zuversichtlich, dass eine Rückkehr zu Normalität und damit die praktische Schwimmausbildung schon bald wieder möglich sein wird. Ab dem kommenden Jahr werden wir die Siegerehrung in einem neuen Rahmen gestalten: Wir werden die Sieger des Wettbewerbes der Bundeswehr und Reservisten gemeinsam mit denen der Polizei feiern. Wir freuen uns auf Ihre aktive Unterstützung.

Zu Ihrer Information ist der Verteiler der Ausschreibung beigefügt.

Mit freundlichen Grüßen                                           

Für die Ausrichter:

gez.

Uwe Baurhenne

Stellv. Leiter Ausbildung

Anlage:  Exemplare der Ausschreibung

Den Trainingserfolg sinnvoll umsetzen beim Zentralen Wasserrettungsdienst Küste. Wir brauchen dich als Rettungsschwimmer an Nord- oder Ostsee. Informationen unter: zwrdk.dlrg.de oder 05723 / 955 450.