RK Vorstellung beim Bürgermeister Bad Nauheim

Bad Nauheim/Wetterau

Treffen auf politischer Ebene

Am 15.04.2024 fand ein Treffen zwischen Bürgermeister der Stadt Bad Nauheim          Herr Klaus Kreß und dem Vorsitzenden der Reservistenkameradschaft Wetterau Herr Hauptmann d.R. Stephen Orthey statt.

Das Zusammentreffen fand vor dem Hintergrund des kürzlich übernommenen Vorsitzes der Reservistenkameradschaft Wetterau durch Herrn Hauptmann d. R. Stephen Orthey, und der daher damit einhergehenden Vorstellung im Rathaus der Stadt Bad Nauheim statt.

Dieses diente, neben dem Austausch auch der besseren Einbindung in die Vereinsstruktur der Stadt. So sind, neben der bereits stattfindenden jährlichen Teilnahme am Volkstrauertag, künftig auch eine intensivere Unterstützung bei geplanten Veranstaltungen thematisiert worden.

Im gemeinsamen Austausch über mögliche, künftige gemeinsame Aktionen freuten sich Beide über eine neue freundschaftliche Beziehung.

Dies wurde durch Überreichung des Wappenschildes der RK Wetterau entsprechend gewürdigt.

Vorstandswahlen der RK Phillipseck

Fauerbach  (gs). Der alte Vorstand ist der neue. Das ist das Ergebnis der Wahlen in der Jahreshauptversammlung am 01.03.2024 der Reservistenkameradschaft (RK) Philippseck im Dorfzentrum Fauerbach, die unter der Leitung des stellvertretenden Kreisvorsitzenden Thomas Schupbach zügig von statten ging. Dem wiedergewählten RK-Vorstand gehören Vorsitzender Major der Reserve (d. R.) Friedhelm Becker, der stellvertretende Vorsitzende Hauptgefreiter d. R. Manuel Gröninger, Schriftführer Oberstabsgefreiter d. R. Yörn Becker und Kassenwart Obergefreiter d. R. Andreas Röseler  (ihm wurde das Vertrauen der Kameraden zum 13. Mal ausgesprochen) an.

Der Bericht des RK-Vorsitzenden Friedhelm Becker stellte den sicheren Fortbestand der Kameradschaft unter den herrschenden, schlechten Bedingungen durch den demografischen Wandel heraus. Dennoch stehe dank der guten Kameradschaft die Einbindung der RK in das öffentliche Leben des Ortsteils von Butzbach und den Betrieb des Schießsports durch die Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) die RK auf einem soliden  Standbein.

Urkunden für treue Mitglieder und Auszeichnungen für aktive Reservisten rundeten die Veranstaltung ab. Oberstabsgefreiter d. R. Yörn Becker wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.. Vereinswirtin Hiltrud Werner (40 Jahre), Gregor te Sligte (25) und  Julius Schöbel (10) waren verhindert, sie werden später geehrt.

Vom Landeskommando Hessen bekam Hauptfeldwebel  d. R. Kai Lauckhardt die Urkunde für die 25. Wiederholung des „Abzeichens für Leistungen im Truppendienst in Gold“  und die dritte Wiederholung der Schützenschnur in Gold.

Dann wurde vom neu erbauten Dorfzentrum Fauerbach ins Vereinslokal verlegt.

Der wiedergewählte Vorstand mit (von links):
Hauptgefreitem d. R. Manuel Gröninger (erster stellvertretender Vorsitzender), Major d. R. Friedhelm Becker  (Vorsitzender), Oberstabsgefreitem d. R. Yörn (Pressewart) und  Obergefreitem d. R. Andreas Röseler (Kassenwart). Foto: Schupbach

14K3 Marsch 2024

Vogelsbergkreis (gs). Seit dem Jahr 2020 sind Anfang April viele Menschen, überwiegend  Soldatinnen, Soldaten, Reservistinnen und Reservisten, auf einem Gedenkmarsch. Mit dem „14k3-Marsch“ soll bundesweit an das „Karfreitagsgefecht“ in Afghanistan erinnert werden, bei dem 2010 drei Bundeswehr-Soldaten gefallen waren. Am 2. April 2010 hatten radikalislamische Taliban eine Patrouille in der Region Kundus angegriffen, dabei wurden drei Soldaten getötet und acht verletzt. Seit 2020 begeben sich Soldaten und Reservisten auf eine 14 Kilometer lange Strecke mit 14 Kilo Gepäck. Diesmal war auch die Reservistenkameradschaft (RK) Lautertal dabei.

In diesem Jahr erbrachten rund 16050 offizielle Teilnehmer an mehr als 100 Orten in ganz Deutschland über 136000 Euro an Spendenaufkommen durch den Erwerb eines Marschabzeichens. Die RK Lautertal hatte 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Marsch durch Antrifttal-Seibelsdorf und um den Antriftsee mobilisiert. Am Ziel boten Mitglieder des Eintracht-Fan-Clubs (EFC) „Katzenberg“ Getränke und belegte Brötchen an. Bürgermeister Dietmar Krist, der aktiver Reservist ist, konnte an den Marsch wegen anderer Verpflichtungen nicht teilnehmen. Er kam jedoch zum Abschluss und versprach, im kommenden Jahr ebenfalls dabei zu sein. „Der Spendenmarsch der RK Lautertal war nicht nur eine Gelegenheit, Geld für wichtige Projekte zu sammeln, sondern eine Demonstration des Gemeinschaftsgeistes, der Solidarität sowie ein würdiges Gedenken an die im Karfreitagsgefecht Gefallenen. Ihr Einsatz und ihre Hingabe sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie lokale Gruppen positive Veränderungen  bewirken können und wie wichtig es ist, sich für das Wohl anderer einzusetzen“, sagte der stellvertretende RK-Vorsitzende, Stabsunteroffizier der Reserve Michael Greff. BU: Am „14k3-Marsch“ der  RK Lautertal in Antrifttal beteiligten sich 36 Personen, Teilnehmer kam sogar aus Hamburg und Wiesbaden.

Bild:RK Lautertal

Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft SG d. R. Runkel RK-Vogelsberg

Grebenau (gs). Ehrennadel und Ehrenurkunde: Diese Auszeichnungen bekam Stabsgefreiter der Reserve Stefan Runkel aus Grebenau für 25 Jahre Mitgliedschaft in einer Versammlung des erweiterten Vorstands der Kreisgruppe Oberhessen im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr. In der Zusammenkunft der Vorsitzenden der oberhessischen Reservistenkameradschaften in Fernwald-Steinbach dankte Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve Achim Höll (Lauterbach) dem engagierten Reservisten. Runkel stand der RK Feldatal von 2009 bis 2014 vor. Am 5. März 2014 wurde er zum Vorsitzenden der damals gegründeten RK Vogelsberg gewählt, die er seitdem führt. Unter seiner Leitung fanden in dieser Zeit zahlreiche militärische Übungen und Fortbildungsmaßnahmen für die ehemaligen Bundeswehrsoldaten im Raum Alsfeld und Grebenau statt.

Bild: Kreisvorsitzender Achim Höll (links) ehrte Stefan Ruppel für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V. und dankte ihm für seine Arbeit an der Spitze der Reservistenkameradschaften Feldatal und jetzt Vogelsberg. Foto: Schobert

Spende am Tag der Reservisten

Lautertal (gs). 400 Euro an Spenden sind beim Tag der Reservisten in Verbindung mit der 50-Jahr-Feier der Reservistenkameradschaft Lautertal zusammengekommen. Das Geld wurde beim Benefizkonzert des Landes-Polizei-Orchesters Hessen gesammelt. Die Hälfte davon wurde bereits an den Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge überwiesen. Bei der jüngsten Schießveranstaltung der Kreisgruppe Oberhessen auf der Standortschießanlage in Stadtallendorf überreichten Vorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve (d. R.) Achim Höll und sein erster Stellvertreter Stabsunteroffizier d. R. Michael Greff einen Scheck in Höhe von 200 Euro an Marcello Camerin, den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins Stab Division Schnelle Kräfte e.V. in Stadtallendorf. Dieser hilft Soldatinnen oder Soldaten, Beamtinnen oder Beamten des Bundes, Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer des Bundes, mittelbar betroffene Angehörige und nahestehende Personen bei schweren Notlagen. Das ist unter anderem die finanzielle Unterstützung der Maßnahmen wie etwa die Teilnahme von Familienangehörigen beim Einsatznachbereitungsseminar, zum Erhalt des Andenkens an gefallenen Soldatinnen und Soldaten und getöteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Beamtinnen und Beamten des Bundes oder der Verschicken von Paketen in das Einsatzland. Der Förderverein vergibt auch die „Gelben Schleifen“ an Kommunen und Firmen, mit der diese die Solidarität und Wertschätzung gegenüber den Angehörigen der Streitkräfte zeigen.

Bild: Achim Höll (links) und sein Vertreter Michael Greff (rechts) übergeben Marcello Camerin einen symbolischen Scheck.

Vereinsmeisterschaft RAG Hungen

Am 15.12.2023 traf sich die RAG Hungen auf dem Schießstand in Wohnbach, um den diesjährigen Vereinsmeister mit der Kurzwaffe zu krönen. Jeder Schütze hatte 3 Probe- und direkt danach 10 Wertungsschüsse auf 25m Entfernung, ohne Zeitvorgabe.

Den 3. Platz belegte Steven Schaad mit 53 Ringen, den 2. Platz belegte Reiner Nix mit 68 Ringen und Vereinsmeister wurde Manuel Klaus 78 Ringen.

Vorstandwahl der RK Wetterau

Der eigentliche Termin am 17.01.2024 wurde aus Verantwortungsbewusstsein und der Möglichkeit zur zahlreichen Teilnahme kurzfristig auf Grund der bestehenden Unwetterwarnung vor Schnee und Eisregen mehrheitlich durch den Vorstand auf den 31.01.2024 verschoben.

Am 31.01.2024 fand dann unter großer Teilnahme die Neuwahl durch die Wahlleitung Herrn OStFw Schupbach (1. Stellv. Kreisvorsitzender Oberhessen des VdRBw) und Herrn Maniura (Landesgeschäftsführer Hessen des VdRBw) statt.

Mit den vorgetragenen Berichten des Kassenwartes, 1. Stellv. Vorsitzenden und des   Schriftführers, über das vergangene Jahr 2023 und dem Ausblick für 2024 wurde der „alte Vorstand“ einstimmig entlastet und der Weg war frei für Neuwahlen und eine neue Zukunft.

Als neuer Vorsitzender der RK wurde Herr Hauptmann d. R. Stephen Orthey sowie als neuer Schriftführer Herr Stabsunteroffizier d. R. Jens Wönicker ohne Gegenstimmen gewählt.

In der Wiederwahl für das Amt des erweiterten Vorstandes und Stellvertreter des Vorsitzenden wurden

Herr Stabsfeldwebel d. R. Jens Farschtschiyan, Herr Oberstleutnant d. R. Alexander Fassl  und Herr Oberfeldwebel d. R. Jörg Forst sowie der bisherige Kassenwart, Herr Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best gleichfalls ohne Gegenstimmen wiedergewählt.

Ebenfalls wurden zwei Revisoren, sowie zwei Ersatz-Revisoren gewählt.

In diesem Zuge wurden auch 11 Delegierte für die Kreisgruppe bestimmt.

Der bisherige Vorsitzende Herr Oberstleutnant Harry Paduch sowie der Schriftführer Herr Stabsunteroffizier Andreas Weil standen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung und sind aus dem Vorstand ausgeschieden.

Nach Beendigung der Wahl und der Bestätigung im Amt des neuen Vorstandes nebst dem organisatorischen / administrativen Aufgaben wurde der Vorsitz von der Wahlleitung an den neuen Vorstand übergeben.

Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen und die Wahlbeteiligung. Besonderer Dank wurde auch der Wahlleitung zuteil für die gute, und reibungslose Wahlveranstaltung.

Glückwünsche ergingen an das neue Vorstandmitglied, Kamerad Wönicker, aber insbesondere für den wiedergewählten Vorstand – dieser sich doch durch seine bisherige Arbeit und Kameradschaft bewiesen / eine Wiederwahl verdient hat und es keiner besseren Bestätigung des Geleisteten geben kann.

In diesem Zuge wurde auch die Ausrichtung der RK, künftige Teilnahmen an RK-, aber auch Verbandveranstaltungen und nicht zuletzt die Vorstellungen, Erwartungen und Fähigkeiten jedes RK-Mitglieds zur Einbringung in die RK Arbeit betont um eine starke und zukunftsfähige Kameradschaft zu bleiben und weiter auszubauen. Dies beinhalte auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und BOS.

Last but not Least wurde Herr Oberfeldwebel Jörg Forst, für seine Arbeit und Einsatz seit 25 Jahren im Verband, geehrt.

Die Veranstaltung fand, wie alle monatl. RK-Abende und Vorträge, im Vereinsgasthaus „Cesar‘s Grillhaus in Bad Nauheim-Schwalheim statt, deren Bewirtung und Service nichts zu wünschen übrig lies.

v.l.n.r. J. Forst, A. Fassl, K. Fiebelkorn, O. Best, J. Wönicker, S. Orthey, J. Farschtschiyan

 Vorsitzender

H d. R. Stephen Orthey

RK Lauterbach/Wartenberg zog Bilanz und ehrte Mitglieder

(gs). 2023 war für die Reservistenkameradschaft  (RK)  Lauterbach/Wartenberg ein besonderes Jahr, denn das 50-jährige Bestehen wurde ín Angersbach gebührend gefeiert. Das berichtete der RK-Vorsitzende  Günter  Janich in der Mitgliederversammlung im „Posthotel Johannesberg“.  „Viele Gäste waren an diesen schönen Abend gekommen. Es gab einen Rückblick auf das Bestehen der Reservistenkameradschaft Lauterbach/ Wartenberg, Ansprachen vom Kreisbeigeordneten Kurt Wiegel und Bürgermeister  Dr. Olaf Dahlmann. Ehrungen führte der  oberhessische Kreisvorsitzende Achim  Höll  durch. Die Gründungsmitglieder Gerhard Bünz und Bernd Vogel  wurden zu  Ehrenmitgliedern ernannt.

Es wurden zwei erweitere Kreisvorstandsitzungen in Fernwald besucht. Die Gemeinde Wartenberg wurde bei der Aktion „Sauber Landschaft“ und bei der Gedenkfeier am Volkstrauertag unterstützt.

 Zu Besuch waren die Lauterbacher und Wartenberger bei einer sicherheitspolitische Veranstaltung der RK Lanzenhain und beim traditionellen Beutelchesessen im Gemeinschaftshaus von Lanzenhain. Auch beim Tag der deutschen Einheit der Kreisgruppe und der 50-Jahr-Feier der RK Lautertal im Gemeinschaftshaus von Engelrod  war man dabei.

Regelmäßig wurden  Informationsabende abgehalten. Horst Adolph bekam für 40 Jahre  Mitgliedschaft eine Urkunde des Reservistenverbandes  und  bei der Jahresabschlussveranstaltung ein Wurstpräsent.

Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Jahr 2024 ist laut Janich  den Zusammenhalt zwischen der RK und der Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsportgruppe zu festigen, um auch 2025 weiter zu bestehen.

Die nächsten regelmäßigen Veranstaltungen sind die Schießen der RK und RAG jeden zweiten Samstag im Monat auf dem Stand  „Am Kugelberg“ in Lauterbach und der Info-Abend im RK Heim am Brennerwasser jeden dritten Freitag im Monat.

Die Mitglieder der Kameradschaft planen unter anderem das Sommerfest mit Biwak am RK-Heim vom 5. bis 7. Juli.

Die Obergefreiten der Reserve (d. R.)  Holger Schwallack und Klaus Raschel bekamen vom Kreisvorsitzenden, dem Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll, Urkunden des Reservistenverbandes für 40 Jahre Mitgliedschaft.

Text: Schobert/Merklinger

Bilder: Schobert

Ehrung Olaf Best RK Wetterau

Der hessische Ministerpraesident Boris Rhein hat den Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best

fuer seine langjaehrige, ehrenamtliche Taetigkeit als Kassierer der Reservistenkameradschaft

Wetterau und der Kreisgruppe Oberhessen ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde am 20.02.2024 im Rathaus Bad Homburg wurde dieser

Ehrenbrief von Oberbuergermeister Hetjes an Olaf Best uebergeben. Begleitet wurde

Olaf Best von seiner Ehefrau.

Führungswechsel  bei der RK Sellnrod

HG d. R. Ottmar Traum folgt nach 35 Jahren auf Vorsitzenden SF d. R. Hans-Eckhard Frank.

Mücke-Sellnrod. In der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft Sellnrod ging eine Ära zu Ende: Nach 35 Jahren als RK-Leiter und Vorsitzender hatte Hans-Eckhard Frank bereits im Vorfeld erklärt, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. In der Versammlung wurden seine großen Verdienste gewürdigt, dabei wurde hervorgehoben, dass in dieser langen Zeit unter seiner Verantwortung unendlich viele Aktivitäten und Veranstaltun-gen stattgefunden haben. So wurden zahlreiche dienstliche Veranstaltungen in der Form von militärischen sowie im politisch-gesellschaftlichen Bereich organisiert und durchgeführt. Nicht zu vergessen seien die vielen – teilweise mehrtätigen –  Ausflugsfahrten in alle Himmelsrichtungen von Deutschland, von denen heute noch erzählt wird. Erinnert wurde auch an die bis 2006 stattgefundenen legendären Rosenmontagsbälle, die „Höhepunkte“ im dörflichen Terminkalender waren, sowie die alljährlichen Grillfeste und Winterwanderungen. All dies war nur möglich, weil Hans-Eckhard Frank als Vorsitzender „immer vorneweg gegangen ist“. Er hat seine Verpflichtungen immer mit großem Einsatz und Sachkenntnis wahrgenommen. Seine Verdienste wurden auch von Achim Höll, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Oberhessen ausführlich gewürdigt. Nach dieser Laudatio beschloss die Versammlung einstimmig den seitherigen RK-Leiter zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Der Beschluss muss noch vom Landesvorstand Hessen bestätigt werden, danach kann die entsprechende Urkunde feierlich überreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Neuwahl des gesamten Vorstands und der Delegierten. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: RK-Leiter HG d.R. Ottmar Traum, stellvertretender RK-Leiter OG d.R. Rainer Horst, Kassenwart SU d.R. Marco Herbst, Schriftführer OG d.R. Hans Heuser, Beisitzer sind

HG d.R. Siegbert Merz und OG d.R. Klaus Müller; als Revisoren wurden OG d.R. Rüdiger Müller und OG d.R. Jürgen Keilholz gewählt. Als Delegierte werden Ottmar Traum, Siegbert Merz und Rainer Horst die RK-Sellnrod auf Kreisebene vertreten.

Der neue Vorstand der RK-Sellnrod von links: Klaus Müller (Beisitzer), Marco Herbst (Kassenwart), Ottmar Traum (Vorsitzender), Siegbert Merz (Beisitzer), Hans-Eckhard Frank (seitheriger Vorsitzender), Hans Heuser (Schriftführer), Rainer Horst (stellvertretender Vorsitzender) und Achim Höll (Vorsitzender der Kreisgruppe Oberhessen).  Bild: privat