| RK Name | RK Nidda-Nidder |
|---|---|
| RK Vorsitzender | Artur Kaltenschnee Nidderstraße 2a 63679 Schotten Telefon: 015159855048 Mail: a.kaltenschnee@web.de |
| RK Heim/ Treffpunkt | Stammtisch jeden 4. Freitag im Monat Ort ist zur Zeit noch offen |
| Mitgliederanzahl | 78 Mitglieder |
| Interessen/Tätigkeiten/ Schwerpunkte der RK | z.B. Schießsport z.B. Militärhistorische Exkursionen |
| Gibt es eine RAG Schießsport? | JA Jeden 2. Samstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr Schützenhaus Schotten Gedener Str. 46 |
Jahreshauptversammlung RK Lautertal
Lautertal (gs). 29 Veranstaltungen der Reservistenkameradschaft (RK) Lautertal und in der Kreisgruppe Oberhessen im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr standen vergangenes Jahr auf dem „Dienstplan“ der ehemaligen Soldaten. Das berichtete Vorsitzender Oberstabsfeldwebel der Reserve (d. R.) Achim Höll in der Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftshaus von Engelrod. Achtmal gab es eigene Aktivitäten. Los ging es mit der Jahreshauptversammlung für 2023. Der sicherheitspolitische Abend mit Fregattenkapitän a. D. Prof. Frank Reinighaus über Drohnen stieß auf großes Interesse. Nach dem Helferfest richtete die RK im Raum Seibelsdorf ihren ersten K-3-Marsch aus. Bei dieser Veranstaltung legten die 35 Teilnehmer und Teilnehmerinnen 15 Kilometer mit Gepäck zurück, das alles geschah zur Erinnerung an die am 2. April 2010 im „Karfreitags-Gefecht“ in Afghanistan gefallenen Bundeswehrsoldaten. Auf großes Interesse stieß auch das Kinder- und Jugendbiwak am Grillplatz in Engelrod. Bei dessen Besuch wurde Bürgermeister Lukas Becker Mitglied der Kameradschaft. Am 3. Oktober war die Feierstunde zum Tag der deutschen Einheit. Am Volkstrauertag wurde ein Kranz niedergelegt.
Auf Kreisebene und bei Besuchen anderer Kameradschaften gab es Schießen, Informationen über Sicherheitspolitik und militärische Weiterbildung, so der Vorsitzende.
Obergefreiter der Reserve Manfred Rühl wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband geehrt.
Am 29. März, so berichtete der stellvertretende Vorsitzende Stabsunteroffizier d. R. Michael Greff, findet der K-3 Marsch (bundesweit ist es der 15.) mit Start und Ziel in Hopfmannsfeld statt. Los geht es um 8.30 Uhr, Reservisten und Soldaten marschieren mit 15 Kilogramm Gepäck 15 Kilometer, es gibt auch eine verkürzte Strecke über zehn Kilometer mit zehn Kilo Gepäck. Auf der Route solle auch Schönheit der oberhessischen Landschaft genossen werden, ein Eilmarsch sei nicht vorgesehen, so Greff. Für Verpflegung an Start und Ziel werde gesorgt. Die Veranstaltung solle gesellig ausklingen. Mitmachen könnten alle, also auchZivilisten. Anmeldung ist unter rklautertal@gmail.com bis zum 15. März erforderlich.
Geplant sind am 26. Februar eine Informationsveranstaltung zum „Enkeltrick“, am 9. und 10. August das Kinder- und Jugendbiwak, am 3. Oktober die Gedenkfeier zum Tag der deutschen Einheit und am 16. November die Teilnahme am Lautertaler Gedenken zum Volkstrauertag.

Vorsitzender Achim Höll (rechts) ehrte Manfred Rühl wurde für 20 Jahre Mitgliedschaft im Verband.
Zweites Kinder-, Jugendbiwak der RK Lautertal in Engelrod
Engelrod (gs). Es hatte sich in Lautertal herumgesprochen, dass das Kinder-Biwak im Rahmen der Ferienspiele eine interessante und spannende Angelegenheit ist. Vergangenes Jahr waren die Teilnehmerzahlen recht niedrig, doch diesmal wollten 21 Jungen und Mädchen einen abwechslungsreichen Nachmittag, Nachtwanderung und Übernachtung in Zelten erleben. Dazu wurden nach ihrer Ankunft die Zelte aufgebaut und behaglich eingerichtet. Was man bei kleinen „Wehwehchen“ machen kann, wurde in einer Sanitätsausbildung erläutert, in der Praxis wurde diese durch das Anlegen von Verbänden geübt. Wie unterschiedlich die Wahrnehmungen bei Tag und Nacht sind gab es unter dem Punkt „Hören und Sehen bei Nacht“. Denn in der Dunkelheit muss man sich besonders anstrengen, um etwas zu sehen, auf der anderen Seite werden die Umweltgeräusche besser wahrgenommen. Spannend war dann die Nachtwanderung, gemeinsam wurden die Mahlzeiten hergerichtet. Ein wenig Technik gab es auch, die Reservisten hatten einige Bundeswehr-Fahrzeuge aus ihren Privatbestand aufgefahren. Bürgermeister Lucas Becker ließ sich vor Ort an der Grillhüte in Engelrod über die Arbeit der Reservisten informieren und legte auch mal die schwere Schutzweste an. Das alles hat ihn dazu bewogen, als Mitglieder der Reservistenkameradschaft Lautertal beizutreten. Auch am Samstagmorgen war er wieder vor Ort, um gemeinsam mit den Kindern und den sie betreuenden Reservisten zu frühstücken.




Den Kindern wurde viel Abwechslung geboten
Fotos: RK Lautertal


