Rund 200 Teilnehmer bei IGL/KLF

Stadtallendorf (gs). Mit gut 200 Teilnehmern war das dritte IGL/KLF-Wochenende in Stadtallendorf die bisher am besten besuchte Veranstaltung, zu der die Reservisten auch aus anderen Bundesländern angereist waren. Landesvorsitzender Oberst d. R. Volker Stein sprach vor versammelter Mannschaft von einem ambitionierten Wochenende. Oberst d. R. Martin Hammer, Vize-Präsident militärische Ausbildung, könne nun dem Präsidium seinen guten Eindruck vermitteln. Stein wiederholte seine Auffassung, Stadtallendorf zu einem bundesweiten Ausbildungszentrum auszubauen, denn hier sei die nötige Infrastruktur vorhanden. Oberstleutnant d. R. Christan Keimer, erster stellvertretender Landesvorsitzender und Leiter der dreitägigen Veranstaltung, freute sich über die 200 Teilnehmer, darunter waren etwa 40 Funktioner, auch Förderer und über 65-Jährige. Er versprach ihnen eine Helferfeier. (Der Landesvorstand hat in seiner Sitzung am 27. März die dafür benötigten Gelder bewilligt. Der oberhessische Kreis-Organisationsleiter Oberstleutnant d.R. Klaus Merklinger hat auch bereits einen Terminvorschlag: 18. Mai, an dem Tag, an dem die Kreisgruppe Oberhessen ihr Gästeschießen durchführt).

Heike Oest, die mit 262 Kilometern die weiteste Anreise  hatte, bekam als kleine Anerkennung ein Geschenk der Kreisgruppe.

An drei Tagen wurde für Beorderte und Unbeorderte die Möglichkeit zur Abnahme der Leistungen Individuelle Grundfertigkeiten (IGF) und Körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) ermöglicht. Dazu gehörten der Basic-Fitness-Test (BFT), das Kleiderschwimmen, eine ABC-Ausbildung (BAS-Stufen), ein Leistungsmarsch über sechs, neun oder zwölf Kilometer mit Gepäck, ein Schießen G36-S-5 und der Kompetenzerhalt San EH-A (Auffrischungsmodul).

[ngg src=“galleries“ ids=“5″ display=“basic_thumbnail“]

Einheitsfeier am 3. Oktober geplant

Wohltätigkeitskonzert, Flaggenparade und Gäste aus Italien

Lautertal (gs). Die 47 Jahre RK Lautertal hat 115 Mitglieder sagte Vorsitzender Martin Kern in der Jahreshauptversammlung. Er sprach von einem ruhigen Jahr 2018 mit der traditionellen Feier der deutschen Einheit, Fahnenhissen und Heringsessen. Auch wurde am Volkstrauertag ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt.

Pessimistisch setzte sich Kern mit der Zukunft der RK auseinander, denn aus verschiedenen Gründen gehe es langsam bergab. Von außerhalb sei nur wenig Interesse an der Reservistenarbeit vorhanden, aus den Reihen der Jüngeren gebe es keinen Zuwachs. Er vermutete als Hauptgrund die derzeitige Negativ-Darstellung der Bundeswehr mit Schlagzeilen wie lahmende Flugbereitschaft oder schlechte Ausstattung der Truppe. Die vielen Reservisten-Kameradschaften hätten wenig Bezug zu den Truppen. Wenn man junge Leute begeistern wolle, dann müsse sich auch einiges ändern bei der Bundeswehr.

Während des Jahres wurde monatlich in Lauterbach geschossen, dabei wurden auch die  Vereinsmeisterschaften entschieden Lauterbach. Die  RAG-Vorsitzenden Manfred Rühl und Stefan Ermel ehrten die Erstplatzierten mit Pokalen, Urkunden gab es für die Plätze zwei und drei. Ergebnisse: Disziplin P-D1: 1. Michael Luft 132 Ringe, 2. Michael Berck 132, 3. Bernd Stein 121. Disziplin R-D1: 1. Bernd Stein 135, 2. Stefan Ermel 117, 3. Patrick Stein 24. Disziplin G-RM 1: 1. Bernd Stein 142, 2. Michael Berck 136, 3. Stefan Ermel 127. Disziplin G-RFZ F1: Bernd Stein 150, 2. Patrick Stein 148. Disziplin G-HS 1: Michael Luft 146, 2. Bernd Stein 140, 3. Stefan Ermel 139. Disziplin G-HZF 1: 1. Michael Berck 150, 2. Ulrike Ermel 150, 3. Stefan Ermel 149. Thomas Ruppel).

Schriftführerin Ulrike Ermel verwies auf die Einheitsfeier am 3. Oktober mit Wohltätigkeitskonzert der  hessischen Reservistenmusik und dem Besuch einer Delegation der Alpini aus Italien. Sie erwähnte auch auf die Homepage der RK, www.rk-lautertal.beepworld.de.

Beigeordneter Herbert Habicht wünschte, dass das RK-Vereinsleben aktiviert werden könne. Grüße des MGV „Eintracht“ überbrachte Thomas Ruppel, der sich freute, dass die Sänger bei der  Feier am 3. Oktober auftreten können.

Gästeschießen am 18. Mai

Stadtallendorf (gs).Die Kreisgruppe Oberhessen veranstaltet am 18. Mai in Stadtallendorf ihr diesjähriges Gästeschießen für Reservisten, Förderer, über 65-Jährige und Gäste aus Politik und Hilfsorganisationen. Weitere Informationen dazu in der Kreisgeschäftsstelle oder bei den RK-Vorsitzenden.

Schlauer Fuchs am 26/27. April

Philippseck (gs). Die RK Philippseck veranstaltet am 26. und 27. April ihren Nacht-Orientierungsmarsch „Schlauer Fuchs“ als Verbandsveranstaltung mit Uniformtrageerlaubnis (Feldanzug). Themen sind unter anderem Orientieren im Gelände, Marsch, SanDienst, Zusammenarbeit mit Hilfsdiensten (Feuerwehr), soldatische Grundkenntnisse, Beantwortung sicherheitspolitischer Fragen und Leben im Felde. Meldekopf ist eine Waldhütte im Gebiet von „Winterstein“ zwischen Kapersburg und Rosbach. Eintreffen der Teilnehmer ist am 26. April zwischen 17 und 19 Uhr, Abmarsch der ersten Gruppe um 21 Uhr. Ende der Veranstaltung ist am Samstag um 12 Uhr. Nähere Informationen in der Geschäftsstelle.

Wachsamer Keiler am 15. September

Oberhessen (gs). Entgegen der Planung findet nun der „Wachsame Keiler“ am Samstag, 15. September, am Wißmarer See statt. Einzelheiten dazu folgen noch. Bitte jetzt schon den Termin vormerken.

IGF / KLF Wochenende 2019 (Erste Eindrücke)

[ngg src=“galleries“ ids=“5″ display=“basic_slideshow“]

Neuer Vorsitzender der Reservisten Büdingen

Büdingen (gs). Nur nach einem Jahr hat die Reservistenkameradschaft (RK) Büdingen erneut eine Spitze gewählt. Nach dem Tod des Vorsitzenden waren alle Vorstandsmitglieder zurückgetreten, um eine kompletten Neuwahl zu ermöglichen. Wir der erste stellvertretende Vorsitzenden, der Gefreite der Reserve (d. R.) Klaus Geschke , in der Gaststätte „Im Sandhof“ mitteilte, hat die RK 55 Mitglieder,  darunter drei Ehrenmitglieder.

Er erwähnte mehrere Theken- und Hilfsdienste bei den Schützen in Büdingen und Himbach sowie einen Arbeitseinsatz im Wildpark. Nach mehreren Umzügen werde die RK in wenigen Tagen ihre neue Unterkunft in Eckartshausen beziehen, die Einweihung des Heimes soll am 3. April um 20 Uhr gefeiert werden. Eine größere Investition, die sich schon jetzt bezahlt gemacht habe, sei der Kauf einer Feldküche von der RK Offenbach gewesen. Der erste Einsatz war nur wenige Tage später beim Tag der Reservisten in Bad Nauheim. Um 11 Uhr startete der Verkauf von 160 Litern Suppe, kurz waren die verkauft.

Die Straßensammlung für die Kriegsgräberfürsorge am Volkstrauertag vor der Sparkasse wurde wegen einer NPD-Veranstaltung abgesagt. Andre Kempel habe mit einigen Kameraden eine Haustürsammlung organisiert. Dafür dankte ihm Geschke . Beim Weihnachtsmarkt wurde die neue Feldküche eingesetzt, auch diese Veranstaltung war ein voller Erfolg.

Negativ sei die Bereitschaft der Mitglieder, sich an Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen zu beteiligen. Er hoffe, dass das in diesem Jahr besser werde. Es gebe auch einige Mitglieder, die mehr als die Mindeststunden leisteten. Drazen Kusek sei mit 48 Stunden der Spitzenreiter außerhalb des Vorstandes.

In seiner Funktion als Verantwortlicher der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft (RAG)  Schießsport erwähnte Geschke als erste Neuerung im Jahr 2018 die Schaffung von elf neuen festen Schießterminen in Himbach. Somit habe die RAG  mindestens 23 Schießtermine im Jahr, es können aber auch bis  etwa 45 werden. Damit habe jeder die Möglichkeit, seine notwendigen Einträge für den Waffenerwerb zu bekommen. 2018 gab es 29 Schießtermine. An den elf Terminen in Büdingen hatten man insgesamt 245 Teilnehmer, in Himbach bei 17 Termine 110 Teilnehmer. Neun Büdinger nahmen am Landesschießwettkampf  KK teil. Bester Teilnehmer war Norbert Röder, der die Disziplin Selbstlader gewann. In der Disziplin Einzellader/Repetierer belegte Christina Geschke den vierten Platz. Am Gästeschießen der Kreisgruppe Oberhessen nahmen vier Reservisten und fünf Gäste teil, mit der P8 belegte Norbert Röder den ersten Platz. Am Monte-Kali-Schießen belegte Büdingen I als Vereinsmannschaft (da gemischt) unter 124 Mannschaften den zweiten Platz belegt und wurde in der Gesamtwertung (234 Mannschaften) Dritter, Büdingen II trat als Reservistenmannschaft an. In der Einzelwertung wurde Tim Karger bei 936 Teilnehmern Achter. Norbert Röder wurde beim Landesschießwettkampf mit dem K98 ZF 300 m Dritter Platz. Beim Kreispokalschießen in Stadtallendorf nahm die RK mit einer Mannschaft teil. Im vergangenen Jahr wurden neue Vereinswaffen angeschafft.

Bei den Vereinsmeisterschaften 2018 gab es folgende Ergebnisse:  Disziplin AR15: Sieger Falko Paslack mit 69 Ringen (aber mehr Zehner), Zweiter Klaus Geschke  (69) und Dritter Norbert Röder (63). Disziplin GSG15: Sieger Steven Kern mit 60 Ringen (mehr Neuner) gefolgt von Norbert Röder mit ebenfalls 60 Ringen. Disziplin P8: Sieger Steven Kern mit 45 Ringen, gefolgt von  Andreas Lange (31) und Klaus Geschke (20). Disziplin GSP: Sieger Klaus Geschke (83), gefolgt von Steven Kern (82) und Norbert Röder (79). Gesamtwertung: Sieger Steven Kern mit 246 Ringen, Zweiter Norbert Röder mit 218 Ringen.

Bei den Vorstandswahlen wurde Gefreiter d. R. Klaus Geschke zum neuen Vorsitzenden gewählt, sein erster Stellvertreter ist Unteroffizier d. R. Tim Karger, ein weiterer stellvertretender Vorsitzender ist Helmut Haas, Schatzmeister bleibt Obergefreiter der Reserve Andreas Lange, neue Schriftführerin ist Franziska Zimmermann.

Geehrt für 20 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband wurden Obergefreiter d. R. Reserve-Unteroffizier-AnwärterHelmut Kost, Obergefreiter d. R. Klaus Frühling, Gefreiter d. R. Michael Rüfer und Förderer Sascha Rödling.

Am 1. Mai führt die RK  in Zusammenarbeit mit dem SV Himbach eine Veranstaltung mit der Feldküche durch und stellt dort auch ein Info- Zelt auf. Am 15. und 16. Juni unterstützt sie die RK Hasselroth bei der 800-Jahr-Feier des Ortes mit der Feldküche. Für September gibt es eine Anfrage der RK Wetterau, diese beim Kartoffelfest in Bad Nauheim mit der Feldküche zu unterstützen. Vom 11. bis 13. Oktober ist eine Fahrt nach Wilhelmshaven geplant mit Besichtigung eines Schiffes der Marine, Stadtbesichtigung mit Führer, Marinemuseum mit Führer und Kameradschaftsabend. Geschlafen werden soll auf dem Heimschiff der Marinekameradschaft Wilhelmshaven.

Der neue Vorstand der RK Büdingen mit (von links): erstem stellvertretendem Vorsitzenden Unteroffizier d. R. Tim Karger, Schriftführerin Franziska Zimmermann, Vorsitzendem Gefreiter d. R. Klaus Geschke, stellvertretendem Vorsitzenden Helmut Haas und Schatzmeister Obergefreiter d. R. Andreas Lange
Sie wurden für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt (von links): Obergefreiter d. R. Klaus Frühling, Obergefreiter d. R. Reserve-Unteroffizieranwärter Helmut Kost, Förderer Sascha Rödling und Gefreiter d. R. Michael Rüffer.
Die erfolgreichsten Schützen waren (von links): Obergefreiter d. R. Steven Kern, die Gefreiten d. R. Klaus Geschke und Norbert Röder sowie Obergefreiter d. R. Andreas Lange.

Fotos: Schobert

„Russland – Partner oder Bedrohung ?“

ist das Thema des 32. Busecker Forums für Sicherheitspolitik am Donnerstag, 4. April 2019, 19 Uhr, im Kulturzentrum Buseck, Am Schlosspark, Großen-Buseck. Referent ist Brigadegeneral a. D. Reiner Schwalb, von 2011 bis 2018 Verteidigungsattache in Moskau.

Moskaus Außen- und Sicherheitspolitik scheint derzeit erfolgreich. Russland setzt, so zumindest die Wahrnehmung im Westen, auf militärische Stärke. Wie konnte es passieren, dass ein immer enger mit uns arbeitender Partner scheinbar wieder Gegner wurde? Dass die NATO Russland als Bedrohung wahrnimmt und wir erneut, wie Anfangs der 80er Jahre, öffentlich über Mittelstreckenraketen und nukleare Bedrohung diskutieren. Über Ursachen, mögliche Folgen und Lösungsansätze wird der langjährige Verteidigungsattache in Moskau informieren.

Um Antwort wird bis 1.4.2019 per E-Mail an: h.u.p.hess@web.de gebeten. Auch Gäste sollen mit Namen und Adresse angemeldet werden.

Bermuthshain



Bermuthshain (gs). „Das waren noch Zeiten, als wir hier im Saal unsere Bälle veranstalteten, als bei der Winterkampfausbildung über 100 Reservisten auf dem Höllerich im Einsatz waren“, erinnerte sich der langjährige Vorsitzende, der  Unteroffizier der Reserve Friedhelm Damer. Nostalgie bestimmte Teile der Mitgliederversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) Bermuthshain im „Deutschen Haus“. Heute sieht alles viel düsterer aus. Das Aussetzen der Wehrpflicht hat zur Folge, dass es aus den Berufs- oder Zeitsoldaten kaum noch Reservisten gibt, die sich dem Verein anschließen. Die RK hat derzeit noch 15 Mitglieder, neun davon waren zur Versammlung gekommen, doch für die Zukunft sieht es nicht rosig aus. Bei den Vorstandswahlen im Jahr 2012 stehen die beiden Hauptfeldwebel der Reserve Norbert Zimmermann und Klaus-Pierre Minnert nicht mehr für die Vereinsführung zur Verfügung.  Interesse an der Übernahme dieser Ämter gab es an diesem Abend noch nicht. Es könnte also durchaus eintreten, dass sich die Kameradschaft dann auflösen wird. „Die Mitglieder könnten sich anderen Gruppierungen anschließen oder werden als Angehörige der Kreisgruppe geführt“, sagte der erste stellvertretende Kreisvorsitzende Fähnrich der Reserve Gernot Schobert.

Vorsitzender Norbert Zimmermann hatte in seiner Bilanz an die erfolgreiche Durchführung der Feier der Walpurgisnacht auf dem „Höllerich“ erwähnt, bei der sich die Reservisten und der Landmännerverein zum dritten Male die Arbeit teilten. Mitglieder der RK nutzten die Angebote der Kreisgruppe, die RK hatte außer zwei geselligen Treffen mit mäßigem Besuch keine eigenen Aktivitäten.  Zimmermann und Minnert beteiligten sich an der Fahrt der Kreisgruppe zu den italienischen Partnern, den Alpini in Arco und den Luftwaffenreservisten oberer Gardasee. Hierzu stellte der Vorsitzende fest: „Immer wieder beeindruckend ist die Gastfreundschaft und die gelebte Kameradschaft unserer italienischen Freunde“.  Mit dieser Aussage verbander er und Schobert die Bitte, sich in diesem Jahr an der nächsten Fahrt vom 14. bis 21. September zu beteiligen. Zudem machten sie Werbung für den Besuch des „Tags der Reservisten“ am 3. Oktober in Engelrod, zu dem Gäste aus Italien anreisen wollten. Um etwas Schwung in die Arbeit der RK zu bringen, plant die Kameradschaft am 29. Juni  die Besichtigung des „Vulkaneums“ in Schotten mit Ehepartnerinnen. In Erwägung gezogen wurden auch ein Besuch des örtlichen Muna-Museums und des Militärmuseums in Stammheim bei Würzburg.



„Russland – Partner oder Bedrohung ?“

ist das Thema des 32. Busecker Forums für Sicherheitspolitik am Donnerstag, 4. April 2019, 19 Uhr, im Kulturzentrum Buseck, Am Schlosspark, Großen-Buseck. Referent ist Brigadegeneral a. D. Reiner Schwalb, von 2011 bis 2018 Verteidigungsattache in Moskau.

Moskaus Außen- und Sicherheitspolitik scheint derzeit erfolgreich. Russland setzt, so zumindest die Wahrnehmung im Westen, auf militärische Stärke. Wie konnte es passieren,

dass ein immer enger mit uns arbeitender Partner scheinbar wieder Gegner wurde? Dass die NATO Russland als Bedrohung wahrnimmt und wir erneut, wie Anfangs der 80er Jahre, öffentlich über Mittelstreckenraketen und nukleare Bedrohung diskutieren. Über Ursachen, mögliche Folgen und Lösungsansätze wird der langjährige Verteidigungsattache in

Moskau informieren.

Um Antwort wird bis 1.4.2019 per E-Mail an: h.u.p.hess@web.de gebeten. Auch Gäste sollen mit Namen und Adresse angemeldet werden.