Ehrung Olaf Best RK Wetterau

Der hessische Ministerpraesident Boris Rhein hat den Stabsunteroffizier d. R. Olaf Best

fuer seine langjaehrige, ehrenamtliche Taetigkeit als Kassierer der Reservistenkameradschaft

Wetterau und der Kreisgruppe Oberhessen ausgezeichnet.

Im Rahmen einer Feierstunde am 20.02.2024 im Rathaus Bad Homburg wurde dieser

Ehrenbrief von Oberbuergermeister Hetjes an Olaf Best uebergeben. Begleitet wurde

Olaf Best von seiner Ehefrau.

Führungswechsel  bei der RK Sellnrod

HG d. R. Ottmar Traum folgt nach 35 Jahren auf Vorsitzenden SF d. R. Hans-Eckhard Frank.

Mücke-Sellnrod. In der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft Sellnrod ging eine Ära zu Ende: Nach 35 Jahren als RK-Leiter und Vorsitzender hatte Hans-Eckhard Frank bereits im Vorfeld erklärt, für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. In der Versammlung wurden seine großen Verdienste gewürdigt, dabei wurde hervorgehoben, dass in dieser langen Zeit unter seiner Verantwortung unendlich viele Aktivitäten und Veranstaltun-gen stattgefunden haben. So wurden zahlreiche dienstliche Veranstaltungen in der Form von militärischen sowie im politisch-gesellschaftlichen Bereich organisiert und durchgeführt. Nicht zu vergessen seien die vielen – teilweise mehrtätigen –  Ausflugsfahrten in alle Himmelsrichtungen von Deutschland, von denen heute noch erzählt wird. Erinnert wurde auch an die bis 2006 stattgefundenen legendären Rosenmontagsbälle, die „Höhepunkte“ im dörflichen Terminkalender waren, sowie die alljährlichen Grillfeste und Winterwanderungen. All dies war nur möglich, weil Hans-Eckhard Frank als Vorsitzender „immer vorneweg gegangen ist“. Er hat seine Verpflichtungen immer mit großem Einsatz und Sachkenntnis wahrgenommen. Seine Verdienste wurden auch von Achim Höll, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Oberhessen ausführlich gewürdigt. Nach dieser Laudatio beschloss die Versammlung einstimmig den seitherigen RK-Leiter zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Der Beschluss muss noch vom Landesvorstand Hessen bestätigt werden, danach kann die entsprechende Urkunde feierlich überreicht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Neuwahl des gesamten Vorstands und der Delegierten. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: RK-Leiter HG d.R. Ottmar Traum, stellvertretender RK-Leiter OG d.R. Rainer Horst, Kassenwart SU d.R. Marco Herbst, Schriftführer OG d.R. Hans Heuser, Beisitzer sind

HG d.R. Siegbert Merz und OG d.R. Klaus Müller; als Revisoren wurden OG d.R. Rüdiger Müller und OG d.R. Jürgen Keilholz gewählt. Als Delegierte werden Ottmar Traum, Siegbert Merz und Rainer Horst die RK-Sellnrod auf Kreisebene vertreten.

Der neue Vorstand der RK-Sellnrod von links: Klaus Müller (Beisitzer), Marco Herbst (Kassenwart), Ottmar Traum (Vorsitzender), Siegbert Merz (Beisitzer), Hans-Eckhard Frank (seitheriger Vorsitzender), Hans Heuser (Schriftführer), Rainer Horst (stellvertretender Vorsitzender) und Achim Höll (Vorsitzender der Kreisgruppe Oberhessen).  Bild: privat

Wahlen und Ehrungen bestimmten die Jahreshauptversammlungen der Lautertaler Reservisten

Lautertal (gs). Wahlen und Ehrungen bestimmten die Jahreshauptversammlungen der Lautertaler Reservisten im Dorfgemeinschaftshaus von Engelrod. In der Zusammenkunft der Reservisten-Arbeitsgemeinschaft Schießen (RAG) wurde der seitherige Vorsitzende Obergefreiter d. R. Manfred Rühl im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen als seine neuen Stellvertreter die Stabsunteroffiziere der Reserve (d. R.) Michael Greff und Thomas Ruppel. Beide haben in den vergangenen Monaten eine Ausbildung zu Schießleitern absolviert, berichtete Rühl. Die Mitglieder der RAG trafen sich zehnmal zum Schießen auf der Anlage am „Kugelberg“ in Lauterbach sowie bei verschiedenen Schießen der Kreisgruppen-RAG in Oberhessen. In diesem Jahr ist neben den monatlichen Schießen in Lauterbach ein Sommerfest mit Grillen vorgesehen, sagte der Vorsitzende.

In der anschließenden Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft (RK) erinnerte Vorsitzender Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll an die gelungene 50-Jahr-Feier am 3. Oktober. Zum Auftakt gab es die alljährliche Gedenkveranstaltung zum Tag der deutschen Einheit mit Flaggenparade, Reden und Chören des Gesangvereins. Rund um das Gemeinschaftshaus stellten Hilfsorganisationen ihre Arbeit vor. Im Haus gab es nach einem kleinen Festakt zum Jubiläum ein Wohltätigkeitskonzert des Landes-Polizei-Orchesters. Die 400 Euro an Spenden werden je zur Hälfte dem Förderverein des Stabs der Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf und dem Volksbund Kriegsgräberfürsorge übergeben. Internationalen Charakter bekam die Veranstaltung durch die Teilnahme von Alpini (ehemalige Gebirgsjäger) aus Schottens Partnerstadt Arco am Gardasee und Luftwaffen-Reservisten vom oberen Gardasee, mit denen die Kreisgruppe Partnerschaften hat. Achim Höll erinnerte an die Teilnahme der Lautertaler Reservisten an verschiedenen sicherheitspolitischen Vorträgen bei den Kameradschaften Lanzenhain und Wetterau, Schießen, die Ausbildung an neuen Waffen, Kranzniederlegung am Volktrauertag und den Besuch des Beutelchesessens in Lanzenhain. Zur Unterstützung von Höll und dessen Stellvertreter Obergefreiter d. R. Stefan Jöckel in der Vereinsführung wurde der Stabsunteroffizier d. R. Michael Greff zu einem weiteren stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. In diesem Jahr gibt es neben den vielen Angeboten auf Kreisebene auch wieder die Ausrichtung eines Biwaks für Kinder bei den Lautertaler Ferienspielen. Geplant ist laut Höll auch ein Besuch des Militärmuseums Stammheim am Main.

Der Hauptgefreite d. R. Helmut Karl wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im Reservistenverband geehrt, Kanonier Herbert Habicht für 50 Jahre Zugehörigkeit in der RK.

Jahreshauptversammlung der Lautertaler Reservisten mit (von links) Vorsitzendem Achim Höll, Herbert Habicht (30 Jahre), Helmut Karl (50 Jahre), Thomas Ruppel, Michael Greff und Manfred Rühl (Vorstand RAG Schießsport). Foto: Gernot Schobert

Vom „Radetzky Marsch“ bis zu Bryan Adams – buntes Programm in Engelrod

Das Landes-Polizei-Orchester, „der musikalische Botschafter der hessischen Polizei“, hat im Vogelsberg viele Freunde. Auch von weit her waren die gut 200 Zuhörer zum Benefizkonzert im Rahmen des „Tags der Reservisten“ ins Gemeinschaftshaus nach Engelrod gekommen. Sie erlebten fünf Musikerinnen und 22 Musiker der Extra-Klasse mit einem vielseitigen Repertoire. „Wir spielen traditionelle, aber auch moderne Musik“, hatte Dirigent Florian Weber das gut anderthalbstündige Konzert angekündigt. Er ist seit zwei Wochen im Amt, der Auftritt in Engelrod war sein zweiter als Orchester-Leiter. Los ging es mit dem Konzert-Marsch „Mars de Medici“ vom „holländischen Marsch-König“ Johan Wichers, gefolgt von einem Medley des kanadischen Rocksängers Bryan Adams. Der „Florentiner Marsch“, das Medley „Weißes Rössl“, sowie der Starlight Express, das Stück „Eine letzte Runde“ ergaben zusammen mit Frank Sinatras „Classics“ und Melodien aus James-Bond-Filmen, dem „Kaiserin-Sissi-Marsch“ und der „80er Kult-Tour“ ein rundes Programm. Alle Darbietungen wurden mit viel Beifall belohnt. Ohne Zugabe sollte das Orchester die Bühne nicht verlassen. Diese wurde mit dem „Radetzky-Marsch“ gerne gewährt. Auch danach hatte das Publikum noch nicht genug und bekam den „Bayerischen Defilier-Marsch“ zu hören. Oberstabsfeldwebel der Reserve Achim Höll, der Vorsitzende der gastgebenden Reservistenkameradschaft Lautertal, dankte dem Dirigenten mit einem Wappen und lud für 2024 zu einem weiteren Benefizkonzert ein. Die Spenden der diesjährigen Veranstaltung gehen je zur Hälfte an den Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge und den Förderverein Stab Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf. Dieser unterstützt unverschuldet in Not geratene Soldaten und Soldatinnen und ihre Angehörigen.

(gs)/Fotos: Schobert

Dirigent Florian Weber bekam vom RK-Vorsitzenden Achim Höll ein Erinnerungsgeschenk.

Vom „Radetzky Marsch“ bis zu Bryan Adams, das Landes-Polizeiorchester bot ein buntes Programm in Engelrod.

Reservisten RAG Fuldagrund-Maar ermitteln Vereinsmeister

Lauterbach/Schlitz (gs). Zweimal stand Harald Blank nach dem Jahresabschluss-Schießen der Reservisten aus Schlitz und Maar auf dem Siegertreppchen. Die Traditions-Veranstaltung der Reservisten Arbeitsgemeinschaft (RAG) Fuldagrund-Maar fand auf dem Schießstand des Sportschützenvereins Lauterbach am Kugelberg. Die Leitung hatte Josef Zäpf, die Aufsicht hatten Alwin Lomp und Klaus Wörner. Die Disziplinen wurden im Low-Caliber .22 lr , Revolver stehend freihändig (25 Meter) und Gewehr sitzend aufgelegt (50Meter), ausgeführt. Nach je fünf Probeschüssen folgten je zehn Wertungsschüsse.

Vorsitzende Albrecht Schmidt ehrte die Sieger und bedankte sich für die rege Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft.

In der Disziplin Revolver belegte Harald Blank mit 93 Ringen Platz eins, gefolgt von Bernd Fischer mit 88 Ringen und Helmut Kiehm mit 70 Ringen. In der Disziplin Gewehr wurden durch die elektronischen Trefferaufnahmen die „Zehntel“ mit aufgezählt, hier erreichte ebenfalls Harald Blank mit 104,3 Ringen Platz  eins, gefolgt von Josef Zäpf mit 103,6 Ringen und Reinhard Loos mit 102,6 Ringen. Die jeweils drei Erstplazierten wurden mit Medaillen ausgezeichnet.

Im Anschluss erfolgte das ebenso traditionelle, leckere Kotelett-Essen in gemütlicher Runde.

Die Teilnehmer an der Vereinsmeisterschaft: Albrecht Schmidt, Helmut Kiehm, Klaus Groth, Bernd Fischer, Ernst Lindenthal, Klaus Wörner, Josef Zäpf, Reinhard Stein, Reinhard Loos, Harald Blank und Alwin Lomp. Foto: privat

Wie aus Spaß ein Verein wurde …

Reservistenkameradschaft Lautertal feiert ihr 50-jähriges Bestehen / Rückblick und zahlreiche Auszeichnungen

LAUTERTAL (gs). „Zur Gründung der RK Engelrod im Jahr 1973 gibt es keine Unterlagen, sie soll jedoch auf eine kuriose Art entstanden sein“, sagte der Vorsitzende, Oberstabsfeldwebel der Reserve (d. R.) Achim Höll, während der 50-Jahr-Feier im Gemeinschaftshaus Engelrod. Es werde erzählt, junge Engelröder hätten sich an einem autofreien Sonntag am Dorfrand zu Schießübungen getroffen, die prompt die Polizei auf den Plan gerufen hätten. „Retter“ der Aktion soll Hauptmann Alfred Voss gewesen sein. Dieser erklärte den Ordnungshütern, es handele sich um eine Übung von Reservisten. Diese „Übeltäter“ seien somit in der Pflicht gewesen und hätten eine Reservistenkameradschaft (RK) gegründet, wie sie damals in vielen Orten in Oberhessen ins Leben gerufen wurde. Erster Vorsitzender sei sein Vater, Obergefreiter d. R. Alwin Höll gewesen, sagte Achim Höll im Rückblick. Die Engelröder Gruppe wuchs, weil sich auch Ungediente dem Reservistenverein anschlossen. Später nahm die RK den Namen der Großgemeinde Lautertal an.

Die Reservisten pflegten die Patenschaft mit der vierten Batterie des Panzerartilleriebataillons aus Stadtallendorf. Da gab es unter anderem Fußballspiele, Feinddarstellungen bei Manövern, Winterkampfausbildung, Besuche der Barbarafeiern und bei Kommandoübergaben. Die 4./145 ist aber 1985 bei der Heeresstruktur 5 außer Dienst gestellt worden. Am 24. September 1988 wurde eine Patenschaft mit der zweiten Kompanie des Panzerbataillons 141 aus Neustadt geschlossen. Mit ihr wurde Kraftfahrweiterbildung durchgeführt. Diese Einheit wurde, wie so viele andere, nach der Wiedervereinigung und dem Aussetzen der Wehrpflicht aufgelöst. Es gab Teilnahmen am Donau-Waffenlauf in Ulm, am Vier-Tage-Marsch in Nimwegen, Teilnahmen mit großen Erfolgen an Wettkämpfen der Kreisgruppe, Schießveranstaltungen, die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Schießsport, Schlauchbootfahrten, Aus- und Weiterbildung zum Erhalt der militärischen Fertigkeiten und die Durchführung von Ferienspielen. Diese Liste ließe sich fortsetzen. „Aber auch die RK Lautertal hat Probleme wie viele Kameradschaften. Nach dem Aussetzen der Wehrpflicht kommen keine Reservisten mehr nach, Interessierte können zwar als Förderer bei Verbandsveranstaltungen mitmachen. Aktivitäten bei dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr wie etwa Schießen – für diesen Zeitraum wird man Soldat – sind nicht möglich“, sagte Höll.

Er zeichnete Werner Eifert, Alfred Schaaf und Albrecht Habicht für 50 Jahre RK-Mitgliedschaft aus. 30 Jahre dabei sind Marko Bing, Stefan Jöckel, Berthold Köhler und Joachim Hansel. 25 Jahre: Wolfgang Dahmer, zehn Jahre: Thomas Kern. Ehrungen des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V: Hauptgefreiter d. R. Alfred Schaaf (50 Jahre), Obergefreiter d. R. Stefan Jöckel, Obergefreiter d. R. Joachim Hansel und Obergefreiter d. R. Marko Bing (30 Jahre). Stabsunteroffizier d. R. Wolfgang Dahmer (25) und Stabsunteroffizier d. R. Thomas Kern (10).

Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak dankte der RK für 50 Jahre gesellschaftlichen Einsatz und verwies darauf, dass der Vogelsbergkreis mit dem Landeskommando Hessen eine Partnerschaft getroffen habe, die es Reservisten erleichtere, Übungen zu machen. „Ich habe gerne die Schirmherrschaft übernommen“, sagte Bürgermeister Dieter Schäfer, als er zum Jubiläum gratulierte. Gratulationen kamen auch von den Kameradschaften Lauterbach-Wartenberg und der RK Lanzenhain. „Es ist uns eine Ehre, heute hier zu sein“, sagte Carlo Zanoni namens der Alpini (Gebirgsjäger) aus Schottens Partnerstadt Arco am Gardasee. Sein Verein hat mit den oberhessischen Reservisten seit 15 Jahren eine Partnerschaft. Noch etwas länger ist die Freundschaft mit der Associazione Arma Aeronautica (Luftwaffen-Reservisten) Gardasee, für die Danilo Angeli gratulierte.

Ehrungen bei der RK Lautertal (von links) Stefan Jöckel, Marko Bing, Thomas Kern,  Wolfgang Dahmer, Werner Eifert, Alfred Schaaf, Albrecht Habicht, Berthold Köhler, Joachim Hansel und Achim Höll. Foto: Schobert

33.Flaggenparade zum Tag der deutschen Einheit

Lautertal (gs). In „Google-Italienisch“ begrüßte Hauptfeldwebel der  Reserve (d. R.). Martin Kern die Gäste aus Norditalien bei der 33. Flaggenparade zum Tag der deutschen Einheit vor dem Gemeinschaftshaus in Engelrod und sagte: „Die Fahne der Einheit ist ein Symbol für Einigkeit, Recht und Freiheit für das seit Kriegsende erreichte wirtschaftliche und politische Wirken unseres Landes für sich selbst und in Europa“. Er schilderte die Schrecken des Kriegs in der Ukraine und betonte: „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“. Das sollte auch für die Politik eine Bedeutung haben.

Bürgermeister Dieter Schäfer ging auf die Entwicklung vor dem 3. Oktober ein, also vor dem offiziellen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik. Das Volk selbst habe ein Jahr zuvor in seiner Unzufriedenheit  mit dem System mit der friedlichen Volksrevolte im November 1989 einen Wendepunkt in unserer Geschichte initiiert. Das unbestrittene Ende der kommunistischen Diktatur in der DDR wurde aus seiner Sicht am 30. September 1989 um 18.59 Uhr eingeläutet,  als Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Balkon des Palais Lobkowicz in Prag sagte: „Wir sind heute zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Die letzten drei Worte „… möglich geworden ist“ gingen unter im unbeschreiblichen Jubel von 5000 Menschen im Park des Palais Lobkowicz, die seit Tagen, Wochen, einige sogar seit Monaten auf einen solchen Satz gewartet hatten. Als eigentlicher Feiertag gelte jedoch für viele der 09. November 1989, der Tag, an dem die DDR Grenzbeamten ihre stringenten Grenzkontrollen aufgaben, die Berliner Grenzübergänge öffneten und die Ost-Berliner Bevölkerung erstmals ohne Widerstand passieren ließen. Das Jahr 1989 markierte nicht nur für Deutschland einen Wendepunkt, sondern auch für Europa, für die ganze Welt. Die Geschichte der Mauer zeige, „dass Mauern keine Lösungen bringen. Wir brauchen keine Mauern – weder die Mauern aus Stein noch die Mauern in den Köpfen, die sich in Vorbehalten und Vorurteilen, in Abgrenzung und der Ablehnung bestimmter Menschen oder Gruppen manifestieren“. Er forderte zum Dialog und zur Verständigung auf. Freiheit, Demokratie und Menschenrechte seien  nie selbstverständlich. Sie müssten errungen und dann gepflegt und geschützt werden. Das könnten auch aktive Soldatinnen, Soldaten und Reservisten machen.

Landtagsabgeordneter Michael Ruhl ging auf die Teilung Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Bildung von zwei Blöcken, das Auseinanderdriften von Demokratie und Kommunismus und Deutschlands Ausrichtung in den Westen ein. Der Beitritt zur Nato sei ein Friedensprojekt für ganz Europa gewesen.

Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak meinte, „es ist wichtig, diesen Tag der Einheit zu begehen“. Er erwähnte einen großen Vertrauensverlust der Bürger in Politik und staatliche Strukturen. Ein Grund sei, dass vieles, was hier diskutiert werde, an der Lebenswirklichkeit vorbei gehe. Er forderte, unsere Werte dürften nicht weiter verloren gehen. „Wir müssen hinter der Bundeswehr stehen“, denn die innere Sicherheit sei ohne die äußere Sicherheit nicht möglich. Der Staat müsse die Bundeswehr, aber auch den Zivilschutz stärken, denn das, was wir „errungen haben darf nicht verloren gehen“, sagte der Vize-Landrat

Der Gesangverein Engelrod gab der Veranstaltung mit vielen Besuchern mit seinen Chören einen würdigen Rahmen. Nach dem Hissen der Deutschland-, Hessen- und Europafahne wurde im Gemeinschaftshaus das 50-jährige Bestehen der Reservistenkameradschaft Lautertal gefeiert. Im Außenbereich waren alte Fahrzeuge der Bundeswehr (Unimog, Iltis, Wolf, Krad Herkules), ein amerikanisches geländegängiges HMMWV (Humvee) und ein Geräte-Kraftwagen des THW Lauterbach zu sehen.

Bilder:

Reservisten, Gesangverein und Bevölkerung verfolgten die Flaggenparade zum Tag der Einheit. Foto: Gernot Schobert

Lanzenhainer bei Bundespolizei in Hünfeld und auf „Point Alpha“

Besuche der Bundespolizeiabteilung Hünfeld und der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Rasdorf standen auf dem „Dienstplan“ der Reservistenkameradschaft Lanzenhain. Polizeihauptkommissar Michael Henkel, in  Hünfeld für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, informierte die Gäste über deren vielfältigen Aufgaben.

Seine Abteilung sei eine von zehn, die als bereitschaftspolizeiliche Komponente unmittelbar der Direktion in Fuldatal unterstellt sei, sagte er.

Am Standort Hünfeld gibt es zwei Einsatz-Hundert-Bereitschaften (EHu), eine Beweissicherungs- und Festnahme-Hundertschaft, eine technische Einsatz-Hundertschaft (TEHu), eine Unterstützungseinheit, eine Versorgungseinheit Einsatzunterstützung und Standortservice sowie den polizeiärztlichen Dienst. Vor Ort sind 220 Fahrzeuge und 480 Polizisten und Polizistinnen (Soll: 681).

Aufgaben seien unter anderem die Unterstützung der Bundespolizeidirektionen bei grenz- und bahnpolizeilichen sowie luftsicherheitsrelevanten Anlässen im Rahmen der eigenen Aufgaben gemäß Bundespolizeigesetz sowie bei der Kriminalitätsbekämpfung durch einsatz- und ermittlungstechnische Maßnahmen. Unterstützung anderer Bundesbehörden, etwa des Bundeskriminalamts und des Auswärtigen Amts, bei der Wahrnehmung von Aufgaben zum Schutz deutscher Auslandsvertretungen. Unterstützung der Polizei der Länder bei der Bewältigung von Großeinsätzen zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Mitwirkung an polizeilichen Maßnahmen im Rahmen internationaler Organisationen im Ausland (zum Beispiel Frontex). Hilfe bei Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen.

Zu den vielfältigen Aufgaben der EHu Hünfeld gehören unter anderem die Begleitung bahnreisender gewaltbereiter Fußballfans, Einsätze bei unfriedlichen demonstrativen Lagen, Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs oder Absperr- und Kontrollmaßnahmen bei Großereignissen. Dass es bei gewaltbereiten Demonstranten auch für die Beamten gefährlich werden kann, erfuhren die Reservisten bei der Vorstellung eines Wasserwerfers der TEHu. Diese drei Fahrzeuge sind „ohne Ecken und Kanten“, so dass auch Molotow-Cocktails und andere Sprengmittel bei den Demonstrationen Gewaltbereiter abprallen. Wasserwerfer werden auch zur Brandbekämpfung eingesetzt. Vorgeführt wurden auch Maßnahmen des Brandschutzes beim Einsatz von Pyrotechnik. RK-Vorsitzender Panzerschütze d. R. Lars Krüger bedankte sich bei Michael Henkel für die hervorragende Betreuung mit einem Wurstpaket. Oberhalb von Rasdorf  am „Haus auf der Grenze“ gab Oberst d. R. Willi Dechert einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg über die Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung. Nach der Führung durch das „Haus an der Grenze“ ging es zum nahe gelegenen früheren Beobachtungspunkt „Point Alpha“ mit seinem ehemaligen US-Camp. Hier standen sich die Soldaten der US-Armee und der NVA „Auge in Auge“ gegenüber.



Die Lanzenhainer Reservisten vor dem Wasserwerfer der Hünfelder Bundespolizei und vor einem Hubschrauber im US-Camp „Point Alpha“.  Bilder: Gernot Schobert

Die Reservistenkameradschaft (RK)  Feldatal hat wieder einen kompletten Vorstand

Nach dem Ableben des im August 2021 gewählten Vorsitzenden waren Nachwahlen erforderlich. Neue an der Spitze steht der Oberstabsgefreite d. R. Peter Hill, ihn unterstützt der Stabsunteroffizier (aktiv) Nico Bonn (links) als sein erster Stellvertreter. Die weiteren Vorstandsmitglieder standen nicht zur Wahl. Die beiden Neuen in der RK-Leitung wurden vom Vorsitzenden der Kreisgruppe Oberhessen, dem Oberstabsfeldwebel d. R. Achim Höll (rechts), per Handschlag verpflichtet, die Satzung des Reservistenverbandes zu wahren und die Kameradschaft zu pflegen.

gs/Foto: Schobert